Fördervereine

Wie wichtig sind Kirchenorgeln? Tagung in Schönberg

Über Kirchenorgel wird in Schönberg diskutiert, hier das Arp-Schnitger-Modell von Hamburg-Neuenfelde
Über Kirchenorgel wird in Schönberg diskutiert, hier das Arp-Schnitger-Modell von Hamburg-Neuenfelde© Stephan Wallocha / epd

27. Mai 2015 von Anne-Dorle Hoffgaard, Timo Teggatz

Schönberg/Schwerin. Welchen kulturellen Wert haben eigentlich Kirchenorgeln? Darum geht es beim „Tag der Fördervereine“ in Schönberg, zu dem sich prominenter Besuch angesagt hat.

Der kulturelle Stellenwert der Orgeln steht im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens der Kirchbau-Fördervereine an diesem Sonnabend in der Stadtkirche St. Laurentius im westmecklenburgischen Schönberg. Zu der Veranstaltung, die bereits zum 16. Mal stattfindet, laden der Schweriner Bischof Andreas von Maltzahn und das Baudezernat der Nordkirche ein. Etwa 150 Ehrenamtliche, Kirchbaufachleute, Gemeindeglieder und Pastoren werden zu diesem "Tag des Austausches und des Dankes" erwartet.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es rund 1.100 evangelische Dorf- und Stadtkirchen, davon stehen rund 98 Prozent (1.069) unter Denkmalschutz. Die Sakralbauten werden für Gottesdienste und andere kirchengemeindlichen Veranstaltungen genutzt, sind aber auch touristische Anziehungspunkte und kommunikative Begegnungsräume, hieß es. Nach Angaben von Kirchenbaurat Karl-Heinz Schwarz (Schwerin) kümmern sich in Mecklenburg rund 145 und in Pommern knapp 50 Fördervereine um den Erhalt von Kirchen.

Beginn mit Andacht von Bischof von Maltzahn

Das Treffen in Schönberg beginnt um 10 Uhr mit einer Andacht von Bischof von Maltzahn. Geplant sind danach unter anderem ein Grußwort von Justizministerin Uta-Maria Kuder (CDU), Vorträge zur Orgel als Musikinstrument, Inventarstück und Denkmal, zur Kirchenmusik in Schönberg sowie Exkursionen nach Demern und Ziethen.

Info

Anmeldungen zum "Tag der Fördervereine" bitte unter Telefon: 0385-20223-144 oder per E-Mail: <link link-email>christiane.gamisch@lka.nordkirche.de.

Zum Anfang der Seite