Zahlreiche Highlights bei der Nacht der Kirchen in Hamburg
13. September 2022
Spontane Hochzeiten auf dem Alsterdampfer, nagelneue Musik vom Punkrock-Pastor oder Literatur mit Sinnfluenzern. All das gibt es bei der Nacht der Kirchen 2022 in Hamburg.
Unter dem Motto „Vom Suchen und Finden“ feiert Hamburg die 19. Nacht der Kirchen. Am Sonnabend (17. September) präsentieren sich zahlreiche Gemeinden und Künstler an rund 70 Veranstaltungsorten von Allermöhe bis Winterhude in der Hansestadt.
Eröffnung mit Fehrs, Heße und Tschentscher
Traditionell wird die Nacht der Kirchen 2022 um 19 Uhr auf der NDR-Bühne am Mönckebergbrunnen in der Innenstadt eröffnet. Unsere Bischöfin Kirsten Fehrs, der katholische Erzbischof Stefan Heße und Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) werden Grußworte halten und im Anschluss Segensbändchen verteilen.

Segen, Taufen und Trauungen auf der Alster
Auf der Außenalster wird es eine Aktion der Agentur „st.moment“ geben. Auf dem Anleger Rabenstraße stünden zahlreiche Pastorinnen und Pastoren bereit, um Menschen zu taufen, zu segnen oder zu trauen, sagte Pastorin Angelika Gogolin. „Es soll ganz spontan, kostenlos und unbürokratisch sein“, so Gogolin. Das angebotene Ritual ersetze die standesamtliche Trauung nicht, könne aber in die Kirchenbücher eingetragen werden.
Für die Aktion „a ship called love“ würden drei Alsterdampfer bereitstehen und es werde auch mit „Alsterwasser“ getauft, sagte Pastor Fabio Fried. Er erlebe immer häufiger, dass Menschen sich im Freien und am Wasser taufen lassen möchten. Erwachsene Täuflinge bräuchten lediglich einen Personalausweis mitzubringen, um ein Kind taufen zu lassen, müsse eine Zustimmung der Erziehungsberechtigten mitgebracht werden. „Und dann kann es losgehen: Raus aufs Wasser“, so Fried.
„Music village“ an St. Katharinen

An der Hauptkirche St. Katharinen (Speicherstadt) wird es in diesem Jahr das „music village“ geben. Auf der open-air-Bühne stehen unter anderem der Hamburger Rapper Schmiddlfinga und die Singer-Songwriterin LiLA. Zudem wird es im Innenraum der Kirche einen „Electro-Laser-Floor“ geben. Die multimediale Show des französischen DJ Raphaël Marionneau und des Laser-Artist Mirko Schinke sei eine Begegnung zwischen sakralen und meditativen Klängen sowie farbigen Lichtern, hieß es.
Premiere: Soloalbum „Lichter“ von Pastor Ulf Werner
Premiere feiert im „music village“ auch das erste Soloalbum „Lichter“ von Pastor Ulf Werner. Werner, der ursprünglich aus der lauten Punkszene kommt, sei gespannt auf den Klang des geplanten Akustiksets mit Gitarre, Klavier und Background-Gesang. „In so einer Kombo habe ich noch nie gespielt.“ Werner freue sich, mit dem Auftritt die Vision von Nacht-der-Kirchen-Leiter Daniel Wagner unterstützen zu können, „wo Menschen, die nix mit Kirche zu tun haben und Kirchenmenschen gemeinsam feiern“.

„Yeet-Sinnfluencer“ zu Gast in Lokstedt
In der Christ-König-Kirche in Lokstedt wird es bei der Nacht der Kirchen literarisch. Pastor Lukas Klette hat neben der Journalistin Kathrin Werner, die ihren ersten Roman „Niu“ vorstellt, auch „Sinnfluencer“ des evangelischen Netzwerkes „yeet“ zu Gast.
Das Instagram-Format „Auf ein Glas Wein“ des Kölner Pastors Nico Buschmann sei dabei und die „Kirchenrebellen“ Chris Schlicht und Max Bode aus Bremerhaven würden über ihr Verständnis von Kirche sprechen, so Klette. „Ob ich einen Text für den Gemeindebrief schreibe, ein Thema in einem Poetry-Slam auf den Kopf stelle oder rappe, das hat alles was Literarisches.“
Programm mit 280 Veranstaltungen
Rund 280 Veranstaltungen stehen auf dem Programm der Nacht der Kirchen 2022. Die Kreuzkirche in Barmbek-Süd wird sich zur Comedy-Kirche verwandeln, im Michel stehen junge Talente der klassischen Musikszene auf der Bühne, die Christianskirche in Ottensen präsentiert Krimi und auf dem Stellinger Friedhof werden Entdeckungstouren und Spaziergänge angeboten.

Zeitgleich Hafengeburtstag
Im gleichzeitig stattfindenden Hafengeburtstag sieht Daniel Wagner, Leiter der Nacht der Kirchen in Hamburg, kein Problem. „Vielleicht besucht dann auch der eine oder die andere am Samstagabend eine Kirche. Willkommen sind sie.“