Nachrichten

Der Ratzeburger Dom auf der Dominsel

Domkirchgemeinde Ratzeburg ab 2017 im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

So 02.10.2016

Die Domkirchgemeinde Ratzeburg wird zum 1. Januar 2017 dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg eingegliedert. Das hat die Landessynode der Nordkirche am Sonnabend in Lübeck-Travemünde in zweiter Lesung beschlossen. "Mit diesem Kirchengesetz soll ein besonderer Zustand beendet werden, der sich der Teilung Deutschlands verdankt", sagte der Greifswalder Bischof Hans-Jürgen Abromeit.  

Der Dom zu Greifswald, Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai.

Diskussionen zur Umgestaltung des Greifswalder Dom-Innenraums

Mo 12.09.2016

Für viele Christen ist sie das Sinnbild eines umstrittenen Schmusekurses zwischen Staat und Kirche in der DDR: Die Wiedereinweihung des Greifswalder Doms nach seiner Sanierung 1989. Nun wird erneut über das Kirchengebäude diskutiert.  

St. Marienkirche im vorpommerschen Pasewalk

Marienkirche in Pasewalk ist "Kirche des Monats"

Mo 05.09.2016

Die "Kirche des Monats September 2016" steht im vorpommerschen Pasewalk (Landkreis Vorpommern-Greifswald). Für die Sanierung der St. Marienkirche werden nun 15.500 Euro bereitgestellt, wie die EKD-Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) Anfang September mitteilte. St. Marien gilt als eine der bedeutendsten Backsteinkirchen des norddeutschen Binnenlands.  

Ralf Gesatzky hat über 20 Jahre als Architekt in der Bauabteilung des mecklenburgischen Oberkirchenrates und der Nordkirche gewirkt- jetzt ist der 68-Jährige Rentner als Bauforscher tätig

Großes Herz für Kirchen - Architekt im Ruhestand als Bauforscher tätig

Do 01.09.2016

Ralf Gesatzky hat über 20 Jahre als Architekt in der Bauabteilung des mecklenburgischen Oberkirchenrates und der Nordkirche gewirkt. Seine Leidenschaft für Kirchen nahm er mit in den Ruhestand. Jetzt ist der 68-Jährige als Bauforscher tätig.  

Die Nicolaikirche steht auf dem Oberland der Nordseeinsel Helgoland

Helgoländer Kirche St. Nicolai wird restauriert

Do 21.07.2016

Die evangelische Nicolaikirche auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland muss restauriert werden. Insbesondere Risse, Abplatzungen und Korrosionsschäden an den Betonglasfenstern müssen der Gemeinde zufolge dringend angegangen werden. Auch die Mauern haben Schäden.  

Wismar: Eine Million für St. Marien

Do 14.07.2016

Die Hansestadt Wismar erhält vom Bund eine Million Euro für das geplante Forum St. Marien. Ziel sei, den Stadtraum rund um die Marienkirche in der Altstadt neu zu gestalten und so Kultur und Geschichte erlebbar zu machen, teilte das Bundesbauministerium in Berlin mit.  

Metallrestauratorin Sylvia Morgenstern (rechts) und Udo Griwahn von der Grimmer Firma für Turmuhren- und Läuteanlagenbau vor dem westlichen Ziffernblatt der Greifswalder Dom-Uhr

In luftiger Höhe: Restaurierung der Greifswalder Dom-Uhr gestartet

Mo 11.07.2016

Greifswald. Über schmale Holzbretter führt der Weg in 50 Metern Höhe zur Turmuhr des Greifswalder Doms - darunter geht es 50 Meter steil in die Tiefe. Wer hier oben auf dem Baugerüst unterwegs ist, sollte schon schwindelfrei sein. Metallrestauratorin Sylvia Morgenstern macht ihr Arbeitsplatz in luftiger Höhe zum Glück nichts aus. Sie hat jetzt mit der Restaurierung der Uhr begonnen, deren Zeiger auf der Südseite bei der symbolträchtigen Zeit "5 vor 12" stehen geblieben waren.  

Oberbayerische Kirche in Fussballfan-Tracht

Verhüllte Kirche - Oberbayerisches Gotteshaus in Fußballfan-Tracht

Do 07.07.2016

Würde der Fußballgott ein passendes Zuhause suchen - im oberbayerischen Kirchseeon könnte er fündig werden. Passend zur Europameisterschaft in Frankreich ist die Kirche St. Coloman in der Gemeinde Kirchseeon seit einigen Tagen in Schwarz-Rot-Gold gehüllt. Doch mit Fußball hat die Aktion nichts zu tun - vielmehr steckt der Wurm drin.  

Ideen zur Nutzung der kirchlichen Gebäude in Kirchdorf gefragt

Di 05.07.2016

Die evangelische Gemeinde Kirchdorf (Hamburg-Wilhelmsburg) lädt am 16. Juli zu einem "Open Space" ein, um Ideen zur künftigen Nutzung der kirchlichen Gebäude rund um Kreuzkirche und St. Raphaelkirche zu sammeln. Denn der Gemeinde fehlt das Geld für die Kirchen, Gemeindehäuser und Pastorate.  

Die St.-Magnus-Kirche in Tating ist die älteste Kirche Eiderstedts und vielleicht das älteste Bauwerk auf der Halbinsel. Im Jahre 1103 wurde sie zunächst als hölzerne Kapelle erbaut, im Laufe der Jahrhunderte wurde sie immer weiter aus- und umgebaut.

Historische Kirchen auf Eiderstedt werden saniert

Di 07.06.2016

Breklum. Auf der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt (Kreis Nordfriesland) gibt es so viele historische Dorfkirchen auf engem Raum wie sonst nirgends in Deutschland - und sie brauchen Finanzhilfe. Viele der 18 Gotteshäuser müssen dringend saniert werden.  

Zum Anfang der Seite