Nachrichten

Steinmetz Andreas Rosenkranz stellt Grabsteine mit sogenannten QR-Codes für Smartphones her.

Von der Bergbestattung bis zum QR-Code-Grabstein

Do 18.10.2012

Viele Menschen wünschen sich für ihre Bestattung etwas Besonderes. Vor allem das Internet trägt zur Individualisierung der Trauerkultur bei. Der Friedhof verliere seine Bedeutung als Trauerort, sagt der Hamburger Kulturwissenschaftler Norbert Fischer.  

Seit sechzig Jahren berät der KDA Menschen in der Arbeitswelt und vermittelt in Krisensituationen zwischen Betrieben und Mitarbeitern. (Schiffbau in Hamburg/Symbolbild).

60 Jahre Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt

Do 18.10.2012

Hamburg. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) der Nordkirche feiert am Dienstag (23. Oktober) in Hamburg sein 60jähriges Bestehen. Die Berliner Sozialwissenschaftlerin Alexandra Manske wird über "Die Neuerfindung der Arbeitsgesellschaft" sprechen.  

Pommersche Kirchenkreissynode tagt am Samstag

Do 18.10.2012

Züssow. Dem evangelischen Kirchenkreis Pommern stehen im kommenden Jahr zwölf Prozent mehr Mittel zur Verfügung als in diesem Jahr. Auf ihrer dritten Sitzung seit Bildung des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises entscheiden rund 60 Synodale am kommenden Sonnabend (20. Oktober) in Züssow über den Haushalt für 2013.  

Reiche Beute eines Flaschensammlers

Hamburger sammeln Flaschen gegen Armut

Mi 17.10.2012

Hamburg. Insgesamt 4.317 PET-Flaschen sind am Mittwoch als Zeichen gegen Armut vor der Hamburger City-Hauptkirche St. Jacobi abgegeben worden. Aufgerufen zum "FlaschenMob" hatte die Bahnhofsmission. Die Schirmherrin der Aktion, Bischöfin Kirsten Fehrs, zeigte sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der 17. Oktober ist der Internationale Tag zur Überwindung der Armut.  

Posaunenkonzert: Symbolbild (c) Alexey Baskakov / iStockphoto

Evangelisches Bläserzentrum in Barkow erweitert

Mi 17.10.2012

Barkow/Schwerin. Das Bläserzentrum des evangelischen Posaunenwerks Mecklenburg-Vorpommern in Barkow bei Plau am See ist erweitert worden. Am Reformationstag (31. Oktober) wird das Zentrum eröffnet, es gibt einen Festgottesdienst mit Bischof Andreas von Maltzahn.  

Eine Auschwitz-Überlebende zeigt ihren Oberarm mit tätowierter Häftlingsnummer.

Beten für Kriegsverbrecher - Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein

Mi 17.10.2012

Kiel. Unmittelbar nach Kriegsende 1945 bestimmten noch die Sorgen um die deutschen Kriegsgefangenen Gebete und Fürbitten in den evangelischen Gemeinden in Schleswig-Holstein und Hamburg. Doch zunehmend wurden in die Gebete auch diejenigen Männer aufgenommen, die im Krieg Verbrechen gegen Juden und andere Opfer des NS-Regimes begangen hatten, wie der Kieler Kirchenhistoriker Stephan Linck jetzt aufgedeckt hat.  

Clarita Loeck, Initiatorin des Blankeneser Hospizvereins.

Begleitung bis zum Schluss

Di 16.10.2012

Hamburg. Damit Sterbenskranke nicht an den Rand geschoben werden, sondern inmitten der Gemeinde Platz finden, soll in direkter Nachbarschaft der Blankeneser Kirche ein christliches Hospiz gebaut werden. Die Pläne sind gemacht, die Unterstützung aus der Gemeinde groß – doch noch fehlen Spendengelder, um mit dem Bau beginnen zu können.  

21 Grabsteine auf Dobbertiner Friedhof umgestoßen

Di 16.10.2012

Dobbertin. Unbekannte Täter haben auf dem kirchlichen Friedhof im mecklenburgischen Dobbertin bei Güstrow 21 Grabsteine umgeworfen.  

Hamburger Patientinnentag zu Brustkrebs

Di 16.10.2012

Hamburg. Unter dem Titel "Brustkrebs geht uns alle an" veranstaltet das Brustzentrum im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg (Hohe Weide 17) am 27. Oktober von 10 bis 15 Uhr einen Patientinnentag.  

Deutsche Fußballer auf Platz 5 der Wohnungslosen-WM (Symbolbild).

Deutsche Fußballer auf Platz 5 der Wohnungslosen-WM

Di 16.10.2012

Kiel. Bei der Fußball-WM der Wohnungslosen 2012 ("Homeless World Cup") in Mexiko hat die deutsche Mannschaft den fünften Platz erreicht. Bei den Männern gewann Chile das Endspiel gegen Mexiko am Sonntag mit 8:5.  

Zum Anfang der Seite