Nachrichten

Pfarrer Ralf Haska in Kiew. Er steht vor einer Front von ukrainischen Polizisten.

Deutscher Pfarrer in Kiew durch Gummigeschoss verletzt

Do 20.02.2014

Hamburg/Kiew. Bei der Gewalteskalation in Kiew ist auch der deutsche lutherische Pfarrer Ralf Haska verletzt worden. Er sei von einem Gummigeschoss an der Hand getroffen worden, berichtete Haska in einem Gespräch mit "Spiegel Online". Scharfschützen der Polizei hätten von den umliegenden Dächern des Maidan auf Demonstranten geschossen.  

Hamburgs erste Hauptpastorin für zehn Jahre wiedergewählt

Do 20.02.2014

Hamburg. Ulrike Murmann (52), Hamburger Pröpstin und Hauptpastorin an der St. Katharinenkirche, ist am Mittwochabend für weitere zehn Jahre in ihrem Amt bestätigt worden. Für sie votierten 113 Mitglieder der Synode des Kirchenkreises Hamburg-Ost, sieben stimmten gegen sie, eine Stimme war ungültig. Bischöfin Kirsten Fehrs bezeichnete Murmanns Wirken in Hamburg als "hochkompetente Arbeit mit stadtweiter Resonanz".  

Proteste gegen deutsche Waffenexporte (Symbolbild)

Hamburger Petition gegen Waffenexporte

Mi 19.02.2014

Hamburg. In Hamburg ruft das Bündnis gegen Waffenexporte weiter zum Unterzeichnen der Petition gegen Waffenexporte auf. "Am 26. Februar soll die Petition in der Rathausdiele an den Direktor der Bürgerschaft übergeben werden", so der Initiator der Aktion, Christoph Störmer, Hauptpastor an der Hauptkirche St. Petri.  

Deckenmalerei der ersten Christengemeinden in den versteckten Kirchen von Kappadokien in der Türkei (Symbolbild)

Kirchliches Afrikatreffen in Neumünster

Mi 19.02.2014

Neumünster. Afrika- Partnerschaftsgruppen aus der Nordkirche treffen sich am Sonnabend (22. Februar) in Neumünster. Thema ihrer Konferenz ist die Rolle der Religionen in Konflikten.  

"Jewrovision" erstmals in Hamburg

Mi 19.02.2014

Hamburg. Europas größter jüdischer Gesangs- und Tanzwettbewerb soll in diesem Jahr erstmals in Hamburg stattfinden. Die "Jewrovision" startet am Sonnabend, 1. März (20.45 Uhr), im Congress Center Hamburg (CCH), wie der Zentralrat der Juden in Deutschland mitteilte.  

Fachkonferenz: Beschaffung von IT-Hardware unter fairen Bedingungen

Mi 19.02.2014

Schwerin. Wie kann man durch den Kauf von Computern und anderer IT-Hardware die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten im Elektronikbereich in der Welt verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich am Donnerstag und Freitag (20./21. Februar) eine Fachkonferenz in Schwerin.  

Fairtrade-Produkte im Weltladen in Ravensburg (Symbolbild)

Eine-Welt-Promotoren sollen globales Bewusstsein stärken

Mi 19.02.2014

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern sollen noch mehr Verbraucher für den Kauf von fair und umweltverträglich hergestellten und gehandelten Produkten gewonnen werden. Dazu gibt es seit Jahresbeginn fünf Projektstellen, die auf zwei Jahre befristet sind, teilte das Eine-Welt-Landesnetzwerk MV als Träger mit.  

Rostock: Gedenkzeichen für NSU-Opfer wird eingeweiht

Di 18.02.2014

Rostock. Für das mutmaßliche NSU-Opfer Mehmet Turgut soll am Dienstag (25. Februar), seinem zehnten Todestag, in Rostock ein künstlerisch gestalteter Gedenkort eingeweiht werden. Dazu ist ab 10 Uhr am Neudierkower Weg eine Gedenkveranstaltung geplant, an der auch seine Brüder Mustafa und Yunus Turgut teilnehmen werden, bestätigte die Stadtverwaltung auf Anfrage. Neben Oberbürgermeister Roland Methling (parteilos) werden unter anderem der türkische Botschafter Hüseyin Avni Karsl?oglu, die Ombudsfrau für die Hinterbliebenen der NSU-Opfer, Barbara John, sowie Mustafa Turgut sprechen. Wie das Kunstmagazin "art" auf seiner Internetseite mitteilt, ist Rostock die letzte von sieben Städten, die einen Ort zum Gedenken an die Morde der NSU eröffnet.  

Der Hamburger Hafen 1949. (Symbolbild)

Ausstellung: Hamburger Hafen im Nationalsozialismus

Di 18.02.2014

Hamburg. "Der Hamburger Hafen im Nationalsozialismus" heißt eine Sonderausstellung, die vom 25. Februar bis 29. März in der Hamburger Zentralbibliothek gezeigt wird. Die von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme konzipierte Schau will vor allem die Zusammenhänge von Wirtschaft, Zwangsarbeit und Widerstand in der NS-Zeit beleuchten, teilte die Gedenkstätte am Dienstag mit. Eröffnet wird die Ausstellung am kommenden Dienstag (25. Februar) um 18 Uhr.  

Gewölbekappen-Sanierung in der Lübecker Petrikirche.

Gewölbe-Kappe der Lübecker Kulturkirche St. Petri saniert

Di 18.02.2014

Lübeck. Das Gewölbe über dem Cafe der Kulturkirche St. Petri in Lübeck ist saniert. Noch in dieser Woche werde das große Innen-Gerüst abgebaut, der Cafe-Betrieb soll zum 1. März starten, sagte Kirchenkreissprecherin Ines Langhorst am Dienstag. Die im vergangenen August begonnene Gewölbesanierung war auf 150.000 Euro veranschlagt, eine Schlussabrechnung liege noch nicht vor, hieß es.  

Zum Anfang der Seite