Nachrichten

Land gedenkt der Opfer der Cap-Arcona-Katastrophe

Fr 02.05.2014

Kiel. Schleswig-Holsteins Landesregierung gedenkt mit Kranzniederlegungen am Sonnabend (3. Mai) der 69. Wiederkehr des Jahrestages der Cap-Arcona Katastrophe, kündigte das Innenministerium am Freitag an. Am 3. Mai 1945 griffen englische Tiefflieger tragischerweise mehrere in der Lübecker Bucht liegende Schiffe an und versenkten sie. Darunter waren auch die "Cap Arcona" und die "Thielbeck". An Bord waren Gefangene aus Konzentrationslagern. Über 7.000 Menschen starben, nur 500 überlebten die Katastrophe.  

Aufgeschlagene Bibel (Symbolbild).

Landesbischof ruft zum gemeinsamen Lesen der Bibel auf

Fr 02.05.2014

Schleswig. Das 20-jährige Bestehen des Bibelzentrums Schleswig St. Johanniskloster ist am 1. Mai mit einem Festgottesdienst gefeiert worden. Etwa 10.000 Besucher zählt das Zentrum pro Jahr, in den umliegenden Bibelgarten kommen jährlich 50.000 Menschen.  

Bischof Magaard tritt den Dienst im Sprengel Schleswig und Holstein an

Do 01.05.2014

Schleswig. Gothart Magaard (58) hat am 1. Mai sein Amt als Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein angetreten. Die Diensturkunde wurde ihm von Landesbischof Gerhard Ulrich (63) am Mittwoch (30. April) übergeben. Magaard war am 11. April von der Landessynode der Nordkirche im Schleswiger St. Petri-Dom zum Bischof gewählt worden.  

T-Shirts flattern im Wind (Symbolbild).

Verwirrende Vielfalt bei Gütesiegeln für Textilien

Mi 30.04.2014

Wer in Deutschland Textilien aus ökologischer oder sozialer Produktion kaufen möchte, hat es nicht leicht. Es gibt zahlreiche Gütesiegel, die teilweise von unabhängigen Organisationen, teilweise von den Unternehmen selbst vergeben werden. Rund ein Jahr nach dem Einsturz eines Fabrikgebäudes mit mehr als 1.130 Toten in Bangladesch will Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die Einhaltung von Sozialstandards in der Textilbranche verschärfen.  

Europawahl: Schablonen für blinde und sehbehinderte Hamburger

Di 29.04.2014

Hamburg. Blinden und sehbehinderten Hamburgern stehen zur Europawahl und für die Bezirkswahlen (beide am 25. Mai) Wahlschablonen zur Verfügung. Sie können gemeinsam mit Informationen zu beiden Wahlen auf Audio-CDs beim Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) angefordert werden.  

Katholische Akademie wird wiedereröffnet

Di 29.04.2014

Hamburg. Nach 16-monatiger Sanierung wird die Katholische Akademie Hamburg am Montag (5. Mai, 18 Uhr) wiedereröffnet. Die Baukosten belaufen sich auf 6,15 Millionen Euro. Anlass war die städtebauliche Trennung von Akademie und der katholischen Kirche St. Ansgar (Kleiner Michel). Zur Eröffnung spricht Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe mit Akademiedirektor Stephan Loos über das Thema "Weil alles auch anders sein kann".  

Schweriner Dom.

"Romeo und Julia" im Schweriner Dom-Innenhof

Di 29.04.2014

Schwerin. Im Jahr des 450. Geburtstages von William Shakespeare wird im Schweriner Dom-Innenhof seine berühmte Liebesgeschichte "Romeo und Julia" aufgeführt. Premiere ist nach Angaben des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin am 21. Mai um 20.30 Uhr.  

Europa-Woche in der Nordkirche (Symbolbild).

"Geschenk Europa" - Gottesdienste in der Nordkirche

Di 29.04.2014

"Europa ist auf den Pilgerwegen entstanden", soll Johann Wolfgang von Goethe einst gesagt haben. In Hamburg beginnt die Nordkirche ihre Veranstaltungsreihe zur Europa-Woche (3. bis 11. Mai) denn auch mit einem Pilgerweg am Sonnabend, 3. Mai. Für den kommenden Sonntag, 4. Mai, hat das Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche die Kirchengemeinden außerdem dazu eingeladen, Europa-Gottesdienste zu feiern.  

Das Titelbild der neuen Broschüre "Am Ende bin ich noch immer bei Dir".

Neue Kirchen-Broschüre zu Tod und Trauer

Di 29.04.2014

Hamburg. Das Amt für Öffentlichkeitsdienst (AfÖ) der Nordkirche hat eine neue Broschüre für den Umgang mit Tod und Trauer herausgebracht. Unter dem Titel "Am Ende bin ich noch immer bei Dir" soll sie Menschen unterstützen, die einen Sterbenden oder eine Trauernde begleiten oder die selbst um jemanden trauern. Orientierung will sie vor allem dann geben, wenn in kurzer Zeit viele Entscheidungen getroffen werden müssen.  

Seit Jahrzehnten sammelt Pastor Hans Mader ungewöhnliche Todesanzeigen.

Ein ungewöhnliches Hobby: Der Pastor mit den Todesanzeigen

Mo 28.04.2014

Ratzeburg. "Ein unvergessliches Leben im Dienste der Kurzschrift ist beendet." Markante Todesanzeigen zu sammeln, ist das ungewöhnliche Hobby von Pastor Hans Mader (65). Bundesweit hat der Ratzeburger damit für Schlagzeilen gesorgt. Nach 33 Jahren als Pastor in der Kirchengemeinde Ratzeburg wurde Hans Mader am Sonntag (27. April) von Pröpstin Frauke Eiben in den Ruhestand verabschiedet.  

Zum Anfang der Seite