Nachrichten

Das Münster von Bad Doberan (Archivbild)

Bad Doberan: Reiterstandbild im Münster wird restauriert

Mi 29.01.2014

Bad Doberan. Das Reiterstandbild im Doberaner Münster soll ab dem Frühjahr restauriert werden. Das Kunstwerk aus der Spätrenaissance weise massive Schäden insbesondere durch Salzbelastungen aus dem Boden auf, teilte die Münsterverwaltung am Mittwoch mit. Möglich werden die geplanten Arbeiten durch eine Spende der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Ostseesparkasse Rostock.  

Mehr Bewegungsfreiheit für Asylbewerber in Schleswig-Holstein (Symbolbild)

Neuer Erlass: Asylbewerber dürfen sich freier bewegen

Mi 29.01.2014

Kiel. Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge dürfen sich ab sofort in Schleswig-Holstein freier bewegen als bisher. "Die Menschen können die Landesgrenze jetzt auch ohne besondere Erlaubnis überschreiten", sagte Innenminister Andreas Breitner (SPD) am Mittwoch in Kiel. Er verwies dabei auf einen neuen Erlass des Innenministeriums. Die Ausländerbehörden sollen in jedem Einzelfall prüfen, ob die Betreffenden den Geltungsbereich der Aufenthaltsgestattung oder Duldung vorübergehend und ohne Erlaubnis verlassen dürfen.  

Professor Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster

Erstmals Professur für das Alevitentum an der Uni Hamburg

Mi 29.01.2014

Hamburg. An der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg ist erstmals eine Professur für das Alevitentum ausgeschrieben worden. Neben dem wissenschaftlichen Austausch soll mit der Stelle der allgemeine Kenntnisstand über das Alevitentum befördert werden, teilte die SPD-Bürgerschaftsfraktion mit. Dies sei ein wichtiges Signal für den interreligiösen Dialog, hieß es.  

Die Windmühle in Benz auf der Insel Usedom im Winter.

Mitmach-Ausstellung: "Das ist für mich Heimat"

Mi 29.01.2014

Anklam/Stralsund. Unter dem Motto "Das ist für mich Heimat" lädt der Pommersche Evangelische Kirchenkreis zur Teilnahme an einer Ausstellung ein. Gesucht werden Beiträge, die sich mit der vielfältigen Bedeutung des Begriffs "Heimat" beschäftigen, die Landschaften, Menschen oder Erlebnisse thematisieren.  

Der Ratsvorsitzende der EKD, Präses Nikolaus Schneider, der evangelische Militärbischof Martin Dutzmann und der EKD-Friedensbeauftragten Renke Brahms (v.li.) und Bundeswehr-Soldaten 2011 im Bundeswehr-Camp Masar-i-Scharif in Afghanistan.

Lehren aus Afghanistan - Wie soll es weitergehen am Hindukusch?

Di 28.01.2014

Berlin. Keine Sicherheit, fehlende Rechtsstrukturen, Armut: Nach mehr als zwölf Jahren Militäreinsatz am Hindukusch zieht die evangelische Kirche eine kritische Bilanz. Sie fordert die Politik auf, Lehren zu ziehen für künftige Einsätze.  

Dokumente aus einer wertvollen Sammlung zu Leben und Werk der Söhne des berühmten Thomaskantors und Barockkomponisten im Leipziger Bach-Archiv (Symbolbild, epd-Archiv).

Zahlreiche Konzerte zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

Mo 27.01.2014

Berlin/Hamburg. Carl Philipp Emanuel war der zweite Sohn von Johann Sebastian Bach. Sein musikalisches Werk bildete die Schwelle zwischen Barock und Wiener Klassik und prägte Mozart. Zu seinem 300. Geburtstag erinnern sechs Städte an den Komponisten.  

Porträt von Landesrabbiner William Wolff.

Landesrabbiner Wolff ist jetzt Schweriner Ehrenbürger

Mo 27.01.2014

Schwerin. Das geistliche Oberhaupt der Juden in Mecklenburg-Vorpommern, Landesrabbiner William Wolff (86), hat am Montag in Schwerin die Ehrenbürgerschaft der Landeshauptstadt verliehen bekommen. In ihrer Laudatio auf der feierlichen Sondersitzung der Stadtvertretung im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais bezeichnete Justizministerin Uta-Maria Kuder (CDU) William Wolff als einen unermüdlichen und hartnäckigen Boten der Versöhnung. Er sei ein "wunderbarer, weiser und menschenfreundlicher Rabbiner". Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den Landesrabbiner sei ein "äußeres Signal dafür, dass jüdisches Leben bei uns endlich wieder selbstverständlich ist".  

Pastorin Elisabeth Lange leitet Kinder- und Jugendarbeit

Mo 27.01.2014

Bützow/Rostock. Gemeindepastorin Elisabeth Lange (45) aus Bernitt bei Bützow (Landkreis Rostock) leitet künftig den Bereich Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im evangelischen Kirchenkreis Mecklenburg. Der Kirchenkreisrat habe die gebürtige Leipzigerin für acht Jahre auf die Pfarrstelle im Zentrum Kirchlicher Dienste (ZKD) in Rostock berufen, teilte der Kirchenkreis mit. Sie werde im Frühjahr die seit etwa einem Jahr vakante Stelle und damit die Nachfolge von Pastor Roland von Engelhardt antreten.  

Der Vulkan „Chaparrastique“ in El Salvador spuckt Gas- und Aschewolken in den Himmel

Nordkirche hilft Opfern von Vulkanausbruch in El Salvador

Mo 27.01.2014

Hamburg/Breklum. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat 3000 Euro Nothilfe für die von einem Vulkanausbruch betroffenen Familien in El Salvador bewilligt. Der Vulkan Chaparrastique im Osten des Landes hatte enorme Mengen Asche und Gas ausgestoßen, unter denen Felder, Straßen und Häuser begraben wurden.  

Das geplante Blankeneser Hospiz aus der Vogelperspektive.

Endgültige Baugenehmigung für Blankeneser Hospiz

Mo 27.01.2014

Hamburg. Das geplante christliche Hospiz in Hamburg-Blankenese hat die endgültige Baugenehmigung erhalten. Jetzt könnten die konkreten Planungen für das "Emmaus-Hospiz" beginnen, teilte die Vorsitzende des Hospizvereins, Clarita Loeck, am Wochenende mit. Baubeginn für das 10-Betten-Haus soll im Herbst 2014 sein.  

Zum Anfang der Seite