Nachrichten

Pastor Hans-Joachim Merker. Foto: Salomon-Prym

Lilo Wanders diskutiert mit Innenminister Breitner über Kirche

Mo 07.10.2013

Kiel. Die Travestiekünstlerin Lilo Wanders ("Wa(h)re Liebe") wird gemeinsam mit Innenminister Andreas Breitner (SPD) und der EKD-Kulturbeauftragten Petra Bahr über Toleranz und Kirche diskutieren. Die drei ungewöhnlichen Gesprächpartner treffen am 29. Oktober (19 Uhr) in der Kieler Nikolaikirche (Alter Markt) aufeinander. Anlass sei das Reformationsjubiläum 2017, teilte der Kirchenkreis Altholstein am Montag mit. Moderator ist der Kieler Propst Thomas Lienau-Becker. Der Eintritt ist frei.  

Ideen gesucht (Symbolbild)

Kirchlicher Wettbewerb für neue Seelsorge-Projekte

Mo 07.10.2013

Greifswald. Die kirchliche Johannes-Bugenhagen-Stiftung (Greifswald) schreibt erstmals einen Wettbewerb für neuartige und besondere Projekte im Bereich Seelsorge und Lebenshilfe aus. Daran können sich Gemeinden und Ehrenamtliche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis beteiligen. Für die besten Ideen gibt es drei Mal 500 Euro. Außerdem erhalten die Projekte für die Umsetzung bis zu 3.000 Euro Zuschuss von der Stiftung.  

Ein Seelsorger sitzt am Bett eines Patienten. (Symbolbild)

Fehrs: Kennzeichen christlicher Krankenhäuser ist die Seelsorge

Mo 07.10.2013

Hamburg. Zur besonderen Identität christlicher Krankenhäuser gehört nach den Worten der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs die Seelsorge für Patienten, Ärzte und Pflegekräfte. Christliche Krankenhäuser würden jedoch wie andere auch unter einem hohen Kostendruck stehen, der dem Personal wenig Zeit für persönliche Zuwendung lässt, sagte Fehrs am Sonnabend beim Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Ärzte in Hamburg.  

Historisches Gesangsbuch im Zisterzienserkloster Abbazia di Staffarda nahe Saluzzo in Italien. (Symbolbild)

Orgelmuseum Malchow erhält umfangreiche Kirchenlied-Sammlung

Mo 07.10.2013

Malchow. Das Orgelmuseum in Malchow (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) hat eine große private Literatursammlung zum Kirchenlied erhalten. Darunter befinden sich etwa 500 Gesangbücher aus Deutschland, Skandinavien, Großbritannien und anderen Ländern, sagte Museumsleiter Friedrich Drese. Bei den ältesten Gesangbüchern handele es sich um Drucke aus dem 16. Jahrhundert.  

Ein Bauer geht durch sein Getreidefeld.

Nord-Bischöfe erinnern an Verantwortung für Afrika

So 06.10.2013

Hamburg/Loitz/Süderbrarup. Die evangelischen Bischöfe der Nordkirche haben am Erntedankfest eine Lösung für die Flüchtlinge aus Afrika angemahnt. "Wir Menschen stehen in einer großen Menschheitsfamilie", sagte der Greifswalder Bischof Hans-Jürgen Abromeit beim Landeserntedankfest in Loitz (Kreis Vorpommern-Greifswald). Eine Flüchtlingstragödie wie jetzt vor Lampedusa dürfe sich nicht wiederholen.  

Ein mit etwa 500 Flüchtlingen überladenes Boot aus Libyen läuft im Mai 2011 nachts vor Lampedusa auf Grund. (Symbolbild, epd-Archiv)

Landesbischof Ulrich: "Europäische Flüchtlingspolitik ist eine Schande!"

Fr 04.10.2013

Schwerin. Angesichts der Flüchtlingstragödie vor der Insel Lampedusa hat Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich heftige Kritik an Europa geübt. "Es ist eine Schande, dass es keine angemessene Flüchtlingspolitik gibt", sagte Ulrich am Freitag in Schwerin. "Europa schottet sich ab - dabei ist eine solidarische Willkommenskultur notwendig", fügte er hinzu.  

Der 400 Jahre alte Opferstock der St. Johanneskirche zu Seester – ein vom Leid gebeugter "Armer Lazarus" trägt den Kasten auf seinem Kreuz.

Gemeinde Seester feiert 400 Jahre Opferstock

Fr 04.10.2013

Elmshorn. Die evangelische Kirchengemeinde Seester (bei Elmshorn) feiert am Sonntag (6. Oktober) im Erntedank-Gottesdienst das 400-jährige Bestehen des Opferstocks. Er wurde im 30-jährigen Krieg eingeweiht, überlebte aber dessen Wirren und alle weiteren Kriege.  

Tiertransport (Symbolbild).

BUND fordert Verbot der Massentierhaltung

Fr 04.10.2013

Schwerin. Anlässlich des Welttierschutztages am Freitag, 4. Oktober, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Mecklenburg-Vorpommern ein Verbot der Massentierhaltung gefordert. Massentierhaltung sei die "gemeinste Form der industriellen Tierproduktion", teilte BUND-Agrarexperte Burkhard Roloff in Schwerin mit. Um Kosten zu sparen, würden möglichst viele Nutztiere ganzjährig auf engstem Raum in riesigen Stallanlagen ohne Auslauf gehalten.  

Die Schleuse vom Nord-Ostsee-Kanal in Kiel-Holtenau.

Kanalsteurer spenden für Seemannsmission

Mi 02.10.2013

Kiel. Die rund 150 Kanalsteurer am Nord-Ostsee-Kanal haben ein Herz für die Seemannsmission und in diesem Jahr 4.500 Euro gespendet. Seit über zehn Jahren spenden sie für deren Arbeit jährlich rund 4.000 Euro.  

Gedenken an Zwangsaussiedlung in Westmecklenburg

Mi 02.10.2013

Dechow. Mit einer Gedenkveranstaltung ist am Mittwoch im ehemaligen mecklenburgischen Dorf Lankow (bei Ratzeburg) an das Schicksal der Zwangsausgesiedelten und der geschleiften Dörfer im früheren DDR-Grenzsperrgebiet erinnert worden. Nach Angaben des Infozentrums "Grenzhus Schlagsdorf" verloren in zwei großen Aktionen 1952 und 1961 über 11.000 Menschen aus dem DDR-Grenzsperrgebiet ihren Wohnsitz, darunter mehrere Hundert im westlichen Mecklenburg.  

Zum Anfang der Seite