Nachrichten

Direkt an der Schlei liegt der Schleswiger Dom

Barrierefreier Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag

Di 21.01.2014

Schleswig. Mit einem barrierefreien Gottesdienst im St. Petri-Dom und weiteren Veranstaltungen begeht die evangelische Kirche in Schleswig den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Der Gottesdienst für behinderte und nichtbehinderte Menschen am Sonntag (26. Januar) ab 10 Uhr wird gemeinsam von der Stiftung Diakoniewerk Kropp, den Schleswiger Werkstätten und Schleswiger Kirchengemeinden veranstaltet, teilte Pastor Joachim Thieme-Hachmann mit.  

Eine kleine Hamburger Firma hat neuartige Unterkünfte entwickelt, die für syrische Flüchtlinge zum Einsatz kommen sollen (Grafik der Zelte).

Hamburger Firma bringt "Domos" in syrisches Flüchtlingslager

Di 21.01.2014

Hamburg. Eine kleine Hamburger Firma hat neuartige Flüchtlingsunterkünfte entwickelt, die bald für syrische Flüchtlinge zum Einsatz kommen. Gemeinsam mit dem THW bringt More than Shelters die ersten "Domos" ins Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien.  

Kreidefelsen auf Rügen.

Jugendkongress Biodiversität findet auf Rügen statt

Di 21.01.2014

Rügen/Osnabrück. Unter dem Motto "Jugend, Zukunft, Vielfalt" findet im Naturerbe-Zentrum auf der Insel Rügen im September der Jugendkongress Biodiversität statt. 160 junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren würden eingeladen, um sich zum Thema biologische Vielfalt auszutauschen, teilte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück mit.  

Das Eingangstor des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz, Polen.

Holocaust-Gedenktag: Erinnerungen an die Opfer

Di 21.01.2014

Vor rund 69 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz und läutete damit das Ende des Nationalsozialismus ein. Seit 2005 wird der 27. Januar weltweit als Holocaust-Gedenktag begangen. Auch im Bereich der Nordkirche wird mit zahlreichen Veranstaltungen an das Leid der Opfer erinnert.  

Filmklappe für Produktion des "Wort zum Sonntag" (Archivbild)

Stolperstein im Programmfluss - Zum 60. Geburtstag erhält das "Wort zum Sonntag" ein Facelifting

Mo 20.01.2014

Hamburg. Am Anfang war der Kabelbruch. Das erste "Wort zum Sonntag", das eigentlich am 1. Mai 1954 im damaligen Gemeinschaftsprogramm der ARD gesendet werden sollte, konnte wegen einer technischen Störung nicht übertragen werden. So war es der Hamburger Pastor Walter Dittmann, der am 8. Mai 1954 erstmals das "Wort zum Sonntag" sprach. Er machte das Bild und das damals noch sehr ungewohnte Medium Fernsehen zum Thema - 1954 gab es gerade mal 80.000 Fernsehhaushalte in Deutschland.  

Polizeiseelsorger (Archivbild)

Volker Struve neuer Polizeipastor für Schleswig-Holstein

Fr 17.01.2014

Eutin. Volker Struve (43), seit 2004 Kur- und Urlauberseelsorger im Ostseebad Damp (Kreis Rendsburg-Eckernförde), wird ab 1. Februar 2014 Schleswig-Holsteins Polizeipastor.  

Die evangelische Pastorin Annette Behnken (44) aus Wennigsen bei Hannover spricht seit einem Jahr das "Wort zum Sonntag". (Archivfoto)

Mini-Predigt für Millionen - Das „Wort zum Sonntag” wird 60

Fr 17.01.2014

Hamburg. Eine blaue Studiowand. Ein Gesicht. Zwei Millionen Zuschauer. Und vier Minuten Mini-Predigt. Das „Wort zum Sonntag” gehört zu den Dinosauriern im deutschen Fernsehen. „Nachts jemandem, der auf einen Boxkampf wartet, etwas vom Glauben zu erzählen, das ist schon ein bisschen irrsinnig”, sagt Pastorin Annette Behnken (44) aus Wennigsen bei Hannover. Sie gehört seit einem Jahr zum Sprecherteam und ist damit eines der neuesten Gesichter. Am Montag feiern die Kirchen und die ARD in Hamburg das 60-jährige Bestehen der Sendung.  

Elfriede Knotte (li., Foto: Klaus G. Kohn) und Gothart Magaard (Foto: Wolfgang Pittkowsk) treten zur Schleswiger Bischofswahl an

Magaard tritt zur Schleswiger Bischofswahl an - Gegenkandidatin ist die Pröpstin aus Bad Gandersheim

Fr 17.01.2014

Schleswig. Der Schleswiger Bischofsvertreter Gothart Magaard (58) und die Bad Gandersheimer Pröpstin Elfriede Knotte (57) aus der evangelischen Landeskirche Braunschweig treten zur Schleswiger Bischofswahl an. Der Präses der Nordkirchensynode, Dr. Andreas Tietze, hat die Synodalen über zwei Vorschläge des Wahlvorbereitungsausschusses informiert. Gewählt wird am 11. April im Schleswiger Dom.  

Radfahrer auf einem Deich in Niedersachsen.

Radfernweg "Mönchsweg" führt auch durch Niedersachsen

Do 16.01.2014

Hamburg. Idyllische Landschaften, historische Kirchen, regionale Spezialitäten: Ab Pfingsten soll der schleswig-holsteinische Radfernweg "Mönchsweg" in Niedersachsen fortgesetzt werden. Die neue etwa 190 Kilometer lange Pilgerroute startet nach Angaben von Koordinatorin May-Britt Müller (Harsefeld) in Wischhafen (Elbe). Von dort führt sie westlich über Stade, Harsefeld und Zeven bis nach Bremen. Der Abschnitt soll am 9. Juni in Harsefeld eröffnet werden.  

Deutsche befürworten verstärkte Maßnahmen gegen Kinderarmut (Symbolbild epd-Archiv).

Landesbischof begrüßt Bereitschaft zu Steuererhöhungen gegen Kinderarmut

Mi 15.01.2014

Kiel/Berlin. Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich hat die Bereitschaft der Deutschen begrüßt, zur Bekämpfung der Kinderarmut auch Steuererhöhungen zu akzeptieren. "Dass es in unserem reichen Land überhaupt eine so große Kinderarmut gibt, ist ein Skandal", sagte der evangelische Theologe. Die Gesellschaft müsse den Kindern gesellschaftliche Teilhabe, gute Bildung, freie Entfaltung, Schutz und Fürsorge zukommen lassen. Familien müssten besser unterstützt werden. "Wie dies umgesetzt wird, entscheidet die Politik", betonte der Bischof.  

Zum Anfang der Seite