Nachrichten

Gründer der Albanienhilfe Wismar wird Ehrenbürger in Pogradec

Di 14.01.2014

Wismar. Pastor Frieder Weinhold (60), Gründer der Albanienhilfe Wismar und Vorsitzender des Christlichen Hilfsvereins, erhält am 15. Januar die Ehrenbürgerschaft der albanischen Stadt Pogradec. Der Stadtrat des rund 20.000 Einwohner zählenden Pogradec hatte die Auszeichnung am 12. Dezember 2013 beschlossen, wie der Hilfsverein in Wismar mitteilte.  

Ein Abschiebehäftling aus Sierra Leone in Deutschland. (epd-Archiv)

Organisationen mahnen erneut Abschaffung der Abschiebungshaft an

Mo 13.01.2014

Kiel. Die bundesweite Abschaffung der Abschiebungshaft haben erneut das Diakonische Werk Schleswig-Holstein, der Flüchtlingsrat und der Landes-Flüchtlingsbeauftragte Stefan Schmidt angemahnt. Anlass war eine Kieler Fachtagung mit 120 Experten aus Politik, Bundespolizei, Ausländerbehörden und Hilfsorganisationen. Ziel war es unter anderem, Schleswig-Holsteins Landesregierung (SPD, Grüne und SSW) den Rücken zu stärken. Sie hatte in ihrem Koalitionsvertrag 2012 festgeschrieben, "sich auf Bundesebene für die Abschaffung" einzusetzen. Dies stößt aber bislang auf den Widerstand anderer Bundesländer, sagte Doris Kratz-Hinrichsen vom Diakonischen Werk.  

Henning Ernst ist der neue Männerpastor in Schleswig-Holstein.

Henning Ernst neuer Männerpastor in Schleswig-Holstein

Mo 13.01.2014

Kiel. Henning Ernst (45), evangelischer Theologe, ist ab sofort neuer Pastor für die Männerarbeit in Schleswig-Holstein mit Dienstsitz in Kiel. Er wird Nachfolger von Pastor Thomas Schollas. Ernst vervollständigt jetzt das Team des Männerforums der Nordkirche, in dem auch die Pastoren Dietmar Mahnke (Pommern) und Volkmar Seyffert (Schwerin) sowie der Hamburger Diplom-Betriebswirt und Theologe Joerg Urbschat und Sekretärin Angela Lückfett (Kiel) aktiv sind.  

Dem Fleischatlas zufolge konsumieren die Deutschen zu viel Fleisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch liege trotz eines leichten Rückgangs derzeit bei 60 Kilo im Jahr. (Symbolbild)

Umweltpastor rät zum reduzierten Fleischkonsum

Fr 10.01.2014

Kiel. Der Umweltpastor der Nordkirche, Jan Christensen, hat zu einem reduzierten Fleischkonsum aufgerufen. Die negativen Auswirkungen gerade auf arme Menschen im globalen Süden seien deutlich und nicht hinnehmbar. "Wir sollten aus gesundheitlichen und ethischen Gründen den eigenen Fleischkonsum in Deutschland senken und auf keinen Fall auch noch Fleisch exportieren", sagte Christensen am Freitag in Kiel. Anlass ist der "Fleischatlas 2014", der von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Monatszeitung "Le Monde diplomatique" herausgegeben wurde.  

Die St. Pauli-Pastoren Martin Paulekun und Sieghard Wilm (von links) mit Bischöfin Kirsten Fehrs und "Lampedusa-Flüchtlingen" in der St. Pauli Kirche (Archiv 2013).

Helmut-Frenz-Preis gestiftet: Erste Preisträger St. Pauli-Pastoren

Fr 10.01.2014

Hamburg. St. Pauli-Pastor Sieghard Wilm und sein Kollege Martin Paulekun sind Träger des ersten Helmut-Frenz-Preises. Der Preis erinnert an den evangelischen Hamburger Theologen und Menschenrechtler Helmut Frenz (1933-2011)  

Holzstich "Hexenverbrennung" (Ausschnitt)nach einer Zeichnung von Gottfried Franz (Symbolbild).

Die vergessenen Hexen von Schleswig - 38 Frauen im Mittelalter hingerichtet

Fr 10.01.2014

Schleswig. In Schleswig erinnert eine besondere Ausstellung an das Schicksal von Frauen, die der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden. Eröffnet wird die Schau am Sonnabend, 11. Januar (15 Uhr), initiiert wurde sie von der "Arbeitsgruppe Hexenprozesse Schleswig", die sich für die Rehabilitation der zu Unrecht Angeklagten einsetzt.  

Titelbild zum Weltgebetstag 2014 "Wasserströme in der Wüste" (Souad Abdelrasoul/ Ägypten © WGT e.V.)

Vorbereitungen für den Weltgebetstag "Wasserströme in der Wüste"

Do 09.01.2014

In den Kirchengemeinden der Nordkirche laufen die Vorbereitungen für den Weltgebetstag (WGT) auf Hochtouren. "Wasserströme in der Wüste" lautet das Thema in diesem Jahr. In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im "Arabischen Frühling" verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihren Gottesdienst. Der Tag wird am Freitag, 7. März, in mehr als 170 Ländern gefeiert. In zahlreichen Werkstätten bereiten sich derzeit Frauen in der Nordkirche vor.  

Alttestamentler Niemann wird mit Kolloquium verabschiedet

Do 09.01.2014

Rostock. Mit einem Kolloquium ehrt die Universität Rostock am 31. Januar ihren scheidenden Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie, Hermann Michael Niemann (65). Der evangelische Theologe beendet am 31. März seine aktive Dienstzeit, teilte die Theologische Fakultät in der mecklenburgischen Hansestadt mit. Thema des Kolloquiums ist Jerusalem. In Vorträgen soll die Bedeutung Jerusalems aus historischer, archäologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden.  

Flüchtlingspastorin Fanny Dethloff hört auf

Do 09.01.2014

Hamburg. Pastorin Fanny Dethloff (54), Flüchtlingsbeauftragte der evangelischen Nordkirche, gibt ihr Amt im Sommer auf. Es sei üblich, dass kirchliche Ämter auf zehn Jahre vergeben würden und sie sei jetzt zwölf Jahre dabei, sagte Dethloff am Donnerstag in Hamburg dem epd. Sie habe den Eindruck, dass der Stellenwert der Flüchtlingsarbeit in der Nordkirche mittlerweile anerkannt sei, so dass sie die Aufgabe mit gutem Gewissen in andere Hände übergeben könne.  

Arbeiterinnen am Fließband einer Hähnchenschlachterei.

100 Jahre Fließband - gerät die Menschlichkeit unter die Räder?

Do 09.01.2014

Vechta. Dietrich Bonhoeffer hat einmal gesagt, es könne die Situation eintreten, in der es für die Kirchen darauf ankäme "nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen". In den vergangenen Monaten ist mir durch Erfahrungen und Beobachtungen in einem bestimmten Wirtschaftssegment klar geworden: Hier müssen die Kirchen eingreifen und bremsen.  

Zum Anfang der Seite