Nachrichten

Libyen-Flüchtlinge in Hamburg - Chronologie

Di 29.10.2013

Seit Anfang Juni campieren 80 Flüchtlinge aus Libyen in der St. Pauli-Kirche. Zuvor lebten sie wochenlang bei Dauerregen auf Hamburgs Straßen und Plätzen. Der Evangelische Pressedienst (epd) dokumentiert die Chronologie der Ereignisse.  

Ein Flüchtling aus Afrika schläft in der St. Pauli Kirche auf dem Kirchenboden.

Viele St. Pauli-Flüchtlinge gehen auf Forderungen des Senats ein

Di 29.10.2013

Hamburg. Erstmals gehen die 300 Libyen-Flüchtlinge in Hamburg getrennte Wege: Ein Teil der 80 Männer, die seit Juni in der St. Pauli-Kirche untergekommen sind, wollen den Behörden ihre Identitäten nennen. Das teilten die Pastoren der St. Pauli-Kirche, Sieghard Wilm und Martin Paulekun, am Dienstag mit. Wenige Stunden zuvor hatten andere Sprecher der Gruppe "Lampedusa in Hamburg" die Gründung einer Kommission vorgeschlagen, die gemeinsam mit ihnen über das weitere Vorgehen verhandeln soll. Erst dann seien sie bereit, ihre Identitäten preiszugeben.  

Hamburger Kirchen-Café wird 15 Jahre alt

Di 29.10.2013

Hamburg. Das Hamburger Kirchen-Café an der Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße) feiert am Dienstag (5. November) sein 15-jähriges Bestehen. 13 ehrenamtliche Männer und Frauen bieten Kaffee, Tee und handgerührten Kakao.  

Die St. Nikolai-Kirche steht im Zentrum der Hansestadt Stralsund.

Nordkirche lädt zum Reformationsempfang in Stralsund ein

Di 29.10.2013

Stralsund. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur werden am Reformationstag (31. Oktober) zum Jahresempfang der Nordkirche im Sprengel Mecklenburg und Pommern in der Stralsunder Nikolaikirche erwartet.  

Gedenkstätte für die "Lübecker Märtyrer".

Erzbischof eröffnet Gedenkstätte für die "Lübecker Märtyrer"

Di 29.10.2013

Lübeck. Erzbischof Werner Thissen hat am Montag in Lübeck die neue Gedenkstätte für die "Lübecker Märtyrer" eingeweiht. Immer mehr Menschen würden nach Lübeck kommen, um sich an Ort und Stelle mit dem Wirken der Märtyrer vertraut zu machen, sagte Thissen im Festgottesdienst. Eingerichtet ist die Gedenkstätte in einem Neubau an der katholischen Propsteikirche Herz Jesu in der historischen Altstadt.  

Neuer Ev. Presseverband in Norddeutschland gegründet

Di 29.10.2013

Hamburg. Mit einem Festgottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen ist am Montag die Neugründung des Evangelischen Presseverbandes Norddeutschland (EPN) gefeiert worden. Zugleich wurde der Publizist und Medienwissenschaftler Prof. Matthias Gülzow (48) von Bischöfin Kirsten Fehrs in sein Amt als Geschäftsführer eingeführt. Gülzow war in den vergangenen 14 Jahren Geschäftsführer des christlichen Radio Paradiso in Berlin.  

Reife Äpfel an einem Ast.

Sieben mal Zukunftshoffnung: Apfelbäume am Reformationstag

Mo 28.10.2013

Hamburg. Am diesjährigen Reformationstag, dem 31. Oktober, werden an sieben Orten in und um Hamburg Apfelbäume gepflanzt. Im Lohsepark in der Hafencity geht es um 11 Uhr los.  

Pastor Olaf Krämer vom Friedhofspfarramt Hamburg-Ohlsdorf. Der Friedhof ist Europas größter Parkfriedhof.

Olaf Krämer - ein Pastor für Beerdigungen

Mo 28.10.2013

Hamburg. Olaf Krämer ist Experte für Beerdigungen. Seit knapp zwölf Jahren ist der 49-Jährige evangelischer Friedhofspastor für Europas größten Friedhof in Hamburg-Ohlsdorf. Rund 4.000 Verstorbene hat er in dieser Zeit bestattet. Er feiere "unheimlich gern" Beerdigungen, sagt Krämer. Es sei eine anspruchsvolle Amtshandlung, bei der es um den Kern des menschlichen Lebens geht. Doch jetzt ist Schluss: Ende des Jahres läuft seine Amtszeit aus.  

Marienkirche in Husum.

"Gemeinde im Aufwind" - Neuer Verein will Kirchengemeinden stärken

Fr 25.10.2013

Kiel. Ein neuer Verein "Gemeinde im Aufwind" will die Basis-Arbeit in den Kirchengemeinden der evangelischen Nordkirche stärken. Das Gemeindeleben müsse im Mittelpunkt stehen und gefördert werden, sagte der Vereinsvorsitzende, Pastor Christian Ottemann aus Oldenburg (Holstein), der Evangelischen Zeitung. Weitere Zentralisierungen in Kirchenkreisen stünden dem entgegen. Unterstützung kommt vom Lübecker Alt-Bischof Karl Ludwig Kohlwage und dem ehemaligen Kirchenamtpräsidenten Klaus Blaschke. In dieser Woche wurde der Verein in Kiel offiziell gegründet.  

Der US-Amerikaner Chris Wunz hat mit Lego die Szene von Martin Luther im Reichstag zu Worms im Jahr 1521 entworfen und nachgebaut. Unter Miniatur-Kronleuchtern, und vor einem bunt gemischten Lego-Publikum verteidigt Luther vor Kaiser Karl V. seine Lehren.

Mehr als 1.000 Hamburger Kinder spielen Reformation

Fr 25.10.2013

Hamburg. Zum Reformationstag am 31. Oktober spielen rund 1.300 Viertklässler aus dem Hamburger Westen das "Stationen-Spiel" mit dem Titel "Auf den Spuren Martin Luthers". Das 90-minütige Spiel wurde vom Jugendwerk Neumünster entwickelt und wird in 15 evangelischen Kirchengemeinden aufgeführt. Die Kinder spielen in Theaterkostümen Martin Luther, seine Frau Katharina von Bora, seine Getreuen und die Schüler. Bibel, Thesenblätter, Nägel und Hammer nutzen sie zum Anschlagen der Thesen. Reformation und Luther stehen auf dem Lehrplan der vierten Klassen.  

Zum Anfang der Seite