Nachrichten

Landesbischof Ulrich: "Die Sicherheitslage muss neu bewertet werden"

Mo 29.05.2017

Für einen bundesweiten Abschiebestopp nach Afghanistan setzt sich die Erste Kirchenleitung der Nordkirche ein. Sie fordert die Innenministerkonferenz (IMK) auf, bei ihrer nächsten Sitzung vom 12. bis 14. Juni in Dresden einen entsprechenden Beschluss zu fassen. Dies sei zum Schutz der Menschen dringend geboten.  

Kunstvolle Initialen zählen zu den Merkmalen vieler kostbarer Bücher in der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Greifswalder Dom.

Das Kleinod mit dem Bücherschatz

Mo 29.05.2017

Mittelalterliche Handschriften, Drucke aus der Gutenbergzeit, bedeutende Werke der Reformation: Rund 3.000 Titel des 14. bis 19. Jahrhunderts umfasst die „Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Dom St. Nikolai zu Greifswald“, die 1602 gegründet worden ist. Jetzt gibt es zu dem bisher wenig bekannten kulturellen Kleinod eine Publikation, die am 9. Juni im Dom St. Nikolai präsentiert wird.  

Zum Abschluss des Kirchentags kommen sie in Wittenberg zusammen: Kirchentagspräsidentin Christina aus der Au (v.l.), Erzbischof Thabo Makgoba (Primas Anglikanische Kirche Südafrika), Arnd Schomerus (Kirchentagspastor, Fulda) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Mit dem Traum von der einen Welt

So 28.05.2017

Am Sonntag ging der 36. Kirchentag zu Ende. 120.000 Menschen haben in Wittenberg den Abschlussgottesdienst gefeiert, bei dem der südafrikanische Erzbischof Thabo Makgoba die Predigt hielt. Dabei im Fokus: Die Reformation und die Ökumene. Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hat letzteres schon am Tag zuvor in Berlin ganz praktisch umgesetzt: Sie feierte gemeinsam mit Anglikanern und Alt-Katholiken einen Gottesdienst nach der ökumenischen Lima-Liturgie.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof übersendet Grußworte an Muslime

So 28.05.2017

"Herr, Herr, Gott, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue" (2. Mose 34,6). Das ist der Bibel-Vers, den Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich zu seinem Grußwort an die Muslime gestellt hat. Für sie beginnt der Fastenmonat Ramadan.  

Playmobil Martin Luther mit traurigem Gesicht (Montage): Gibt es keine Katharina von Bora für ihn?

Bleibt Luther solo?

Sa 27.05.2017

Er ist die beliebteste Figur im Playmobil-Universum: Martin Luther. Bereits 750.000 mal wurde er verkauft. Schon länger gibt es Rufe, ihm doch auch eine 7,5 Zentimeter große Katharina von Bora an die Seite zu stellen. Doch wie es aussieht, muss der Mini-Luther weiter einsam durch die Landen ziehen.  

Stimmabgabe in einem Wahllokal

Demokratie-Kolleg zur Bundestagswahl 2017: Diskussionen erwünscht!

Sa 27.05.2017

„Wie ‚geht‘ Frieden heute?“ fragen die Initiatoren eines in diesem Umfang bislang einmaligen Gesprächskonzeptes im Vorfeld der Bundestagswahl am 19. September 2017. Beim „Demokratie-Kolleg“, zu dem das Christian Jensen Kolleg in Breklum, die Stabsstelle Presse und Kommunikation der Nordkirche, die Evangelische Akademie, das Diakonische Werk und die neun Kirchenkreise in Schleswig-Holstein gemeinsam einladen, stellen sich Politiker vor Ort den zentralen Themen unserer Zeit. Start ist am 12. Juni (19 Uhr) im Kieler Landeshaus.  

Podium mit Bundesaussenminister Sigmar Gabriel (SPD, Foto) zu dem Thema "Mehr Verantwortung fuer den Frieden - Deutsche Aussenpolitik in Zeiten des Umbruchs" am Freitag (26.05.2017)  beim evangelischen Kirchentag in Berlin. Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag unter der biblischen Losung "Du siehst mich" findet vom 24. bis 28. Mai in Berlin und Wittenberg statt und steht in diesem Jahr im Zeichen des 500. Reformationsjubilaeums. (Siehe epd-Bericht vom 26.05.2017)

"Wir brauchen mehr Entwicklungshilfe"

Fr 26.05.2017

Auch am Freitag gab es ein breites Themenspektrum auf dem Kirchentag in Berlin: Vizekanzler Sigmar Gabriel sprach über Krieg und Frieden. In der schleswig-holsteinischen Landesvertretung diskutierten Bischof Gothart Magaard und Präses Andreas Tietze mit Jugendlichen über den Klimaschutz. Und auf einer Podiumsdiskussion analysierte Bischof Andreas von Maltzahn, wie sich Gottesdienste verändert haben.  

Studentin Theresa Jensen hat bei der Aktion ihre eigenen Worte für das Reformationsjubiläum gefunden: Gott freilassen.

Reformation, die kleben bleibt

Fr 26.05.2017

Noch bis zum 31. Oktober heißt es im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg: "Dank Reformation". Viele Bürgerinnen und Bürger haben bei der Aktion schon in drei Worten aufgeschrieben, welche Veränderungen aus ihrer Sicht die Reformation in Gang gebracht haben. Manche gibt's bereits als Aufkleber.  

Geschäftsstelle "Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche e.V." in der "Kirche zum Heiligen Kreuz" in Berlin (Foto vom 07.09.2011). Kirchenasyl für von der Abschiebung bedrohte Flüchtlinge gibt es in Deutschland seit 1983. Unzählige Helfer kümmern sich fern der öffentlichen Aufmerksamkeit in den Gemeinden um die abgetauchten Menschen. Mit Erfolg. Bislang führten 75 Prozent aller Fälle zu einer Neuaufnahme der Verfahren und schließlich zu einer humanitären Lösung, wie Kirchenpräsident Volker Jung, der Vorsitzende der Kammer für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), betont. (Siehe epd-Bericht vom 07.09.2011)

Flüchtlingsbeauftragte: Kirchenräumung ist "Tabubruch"

Fr 26.05.2017

Die Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" hat den staatlichen Umgang mit Kirchenasylen beklagt. Die Räumung unter Polizeigewalt in Ludwigshafen sei ein Tabubruch gewesen, so die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Dietlind Jochims, die auch Flüchtlingsbeauftragte in der Nordkirche ist.  

Dem Himmel ganz nah

Do 25.05.2017

Christi Himmelfahrt wurde in der Kirchengemeinde Morgenitz (Insel Usedom) unter freiem Himmel gefeiert. Ein Ort, den Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit dazu nutzte, der Frage nachzugehen, welcher Himmel denn bei "Christi Himmelfahrt" gemeint sei.  

Zum Anfang der Seite