Nachrichten

Blankeneser Hospiz wird später fertig als geplant

Do 15.10.2015

Hamburg. Das christliche Emmaus-Hospiz in Hamburg-Blankenese wird etwa ein halbes Jahr später fertig als geplant. Die Eröffnung könne vermutlich erst Ende 2016 stattfinden, sagte Clarita Loeck, Vorsitzende des Blankeneser Hospizvereins. Der Bau sei "mühsamer als gedacht". Seit Ende Mai wird auf dem Grundstück eines Ärztehauses neben der Blankeneser Kirche gebaut.  

Wendebibel der Deutschen Bibelgesellschaft

Frankfurter Buchmesse: Die Bibel - klassisch bis unkonventionell

Do 15.10.2015

Die Bibel in klassischen bis unkonventionellen Formaten präsentiert die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) seit Mittwoch auf der Frankfurter Buchmesse. Dort wird als Weltneuheit auch eine sogenannte Wendebibel präsentiert.  

Weiße Tauben als Symbol für den Frieden

Friedenspolitisches Positionspapier: Militär-Gewalt schafft keinen Frieden

Do 15.10.2015

Berlin. Deutsche Sicherheitspolitik muss nach Ansicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dem gerechten Frieden in der Welt dienen. "Der Einsatz militärischer Gewalt schafft keinen Frieden", heißt es in einem am Mittwoch in Berlin vorgestellten friedenspolitischen Positionspapier. "Er kann im besten Falle der Politik für eine begrenzte Zeit den Raum schaffen, mit zivilen Mitteln friedensschaffende und friedensfördernde Prozesse in Gang zu bringen." Faktisch würden Armeen häufig in die Verfügbarkeitsfalle" laufen. Sie würden entsandt, "weil sie nun einmal da sind."  

Arztbesuch

Gesundheitskarte für Asylbewerber kommt Anfang 2016

Mi 14.10.2015

Kiel. In Schleswig-Holstein bekommen Asylbewerber eine elektronische Gesundheitskarte. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung haben Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) und die gesetzlichen Krankenkassen in Kiel unterzeichnet. Danach wird die Karte ab Januar 2016 in den Kommunen gestartet, kündigte Alheit an. Schleswig-Holstein rechnet bis zum Jahresende mit über 50.000 Flüchtlingen. Sie sollen alle mit Gesundheitskarten versorgt werden.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof predigt live im Ersten am Reformationstag

Mi 14.10.2015

Hamburg. Den diesjährigen ARD-Reformationsgottesdienst am 31. Oktober überträgt das Erste um 10 Uhr live aus der Hamburger Kirche Groß Flottbek.  

Joachim Glowe, der selbst zwei Flüchtlinge in seinem privaten Haushalt aufgenommen hat, Pastor Lutz Jedeck und Arvid Gast mit bereits gespendeten Instrumenten in der St. Jakobi-Kirche.

Lübecker St. Jakobi-Gemeinde will Flüchtlingsorchester gründen

Mi 14.10.2015

Lübeck. Die Lübecker Innenstadtgemeinde St. Jakobi will ein Orchester mit Flüchtlingen gründen und sammelt dafür Instrumente. Die Instrumente werden an "musikalische neue Mitbürger" verteilt, die ihre eigenen Instrumente zu Hause lassen mussten, sagte Jakobi-Pastor Lutz Jedeck.  

Flüchtlinge demonstrieren für bessere Unterkünfte

Mi 14.10.2015

Hamburg. Etwa 100 Flüchtlinge haben Dienstagnachmittag an der Alster und vorm Hamburger Rathaus für bessere Unterkünfte demonstriert. Die Demonstranten sind in der Erstaufnahmeeinrichtung in der Schnackenburgallee nahe der Stellinger Arena in Zelten untergebracht.  

Pommerscher Kirchenkreis plant Handreichung zu Flüchtlingsarbeit

Di 13.10.2015

Züssow/Stralsund. Der Pommersche Evangelische Kirchenkreis plant eine praxisnahe Handreichung zur Arbeit der Kirchengemeinden mit Flüchtlingen. Wie der Kirchenkreis am Dienstag in Stralsund mitteilte, wird sich die Kirchenkreis-Synode am Sonnabend (17. Oktober) auf ihrer Tagung in Züssow mit dem Text-Entwurf befassen.  

Holsteiner Pastor wird "Wanderprediger" in den USA

Di 13.10.2015

Hamburg. Pastor Michael Schulze von der evangelischen St. Petrus-Gemeinde in Henstedt-Ulzburg hat am Dienstag seine Weltreise als "Wanderprediger" begonnen. Für ein Jahr will der 50-Jährige eine Auszeit ohne festes Ziel nehmen.  

Flüchtlingskind in einer Zeltstadt im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt

Zehntausende Flüchtlinge leben trotz Kälte in Zelten

Di 13.10.2015

Berlin/Hamburg. Trotz sinkender Temperaturen müssen viele Flüchtlinge weiter in nicht winterfesten Zelten ausharren. Allein in den Unterkünften der Bundesländer waren Anfang Oktober laut einem Medienbericht rund 42.000 Flüchtlinge in Zelten und zeltähnlichen Unterkünften untergebracht.  

Zum Anfang der Seite