Nachrichten

Rund 60 Flüchtlinge aus Libyen haben in der Nacht von Montag auf Dienstag in der St. Pauli-Kirche übernachtet.

Afrikanische Flüchtlinge finden Unterkunft in der St. Pauli Kirche

Di 04.06.2013

Hamburg. Etwa 60 afrikanische Flüchtlinge in Hamburg haben die Nacht zum Dienstag erneut in der St. Pauli Kirche verbracht. Seit rund acht Wochen sind sie obdachlos und campierten bislang weitgehend unter freiem Himmel. Jetzt stand ihnen die zweite Nacht in Folge die Kirchentür offen. "Das ist kein Kirchenasyl", sagte Pastor Sieghard Wilm. "Wir leisten hier einfach humanitäre Nothilfe."  

Deutschlands "Hauptstadt der Kirchenmusik" bekommt ein weiteres Schmuckstück: In Hamburg weiht die Hauptkirche St. Katharinen am Sonntag ihre neue Barock-Orgel ein.

Hamburger St. Katharinen-Kirche weiht ihre neue Orgel ein

Mo 03.06.2013

Hamburg. An dieser Orgel hat schon Johann Sebastian Bach (1685-1750) gespielt: Nach sechsjähriger Bauzeit wird am Sonntag (9. Juni) die neue Barock-Orgel der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen (Speicherstadt) eingeweiht. Die ältesten Pfeifen stammen aus dem Mittelalter. Klang und äußere Erscheinung gleichen der Katharinen-Orgel aus dem 17. Jahrhundert. Insgesamt 3,2 Millionen Euro hat die Gemeinde investiert - allein aus Spenden.  

Nordkirche beruft Ulrich Schmidt zum Tourismus-Experten

Mo 03.06.2013

Hamburg/Kiel. Ulrich Schmidt (56), Hamburger Diplomtheologe, ist von der Nordkirche zum neuen Tourismus-Experten berufen worden. Ab 1. Juni soll er sich um die Weiterentwicklung und Vernetzung verschiedener Projekte kümmern, teilte die Nordkirche am Mittwoch in Kiel mit. Touristen sollen in ihren Urlaubsorten "eine lebendige, einladende und moderne evangelische Kirche" erleben.  

Sieglinde Zehm aus Greifswald mit Kerstin Kaustrup und Linn Asmussen aus Kiel im Greifswalder Dom.

Erster Studientag des Landeskirchenamts der Nordkirche

Mo 03.06.2013

Greifswald. Rund 200 Menschen arbeiten im Landeskirchenamt der Nordkirche: Etwa 150 davon in Kiel, 40 in Schwerin und zehn in Greifswald (Mitarbeitende in den Bischofskanzleien mitgezählt). Damit diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich besser kennen lernen, gab es Ende letzter Woche den ersten Studientag des Landeskirchenamts.  

Das nordvorpommersche Barth mit der St. Marienkirche am südlichen Ufer des Barther Boddens, im Hintergrund ein Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

220 Kirchbauvereine - Förderung von Denkmalpflege und Kultur

Mo 03.06.2013

Stavenhagen. In Mecklenburg-Vorpommern kümmern sich insgesamt 220 Vereine um Kirchen, Kirchruinen und Klosteranlagen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Universität Rostock, die am Wochenende auf dem "Tag der Fördervereine" in Stavenhagen (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) vorgestellt wurde. 136 (63 Prozent) von ihnen haben an einer Studie zu Vereinsleben und Vereinsstruktur teilgenommen.  

Die Tragödie der Flüchtlinge: "Wir hatten nie die Absicht hierher zu kommen. Wir waren auf unserem Kontinent in Libyen - dort wurde unsere Existenz zerstört" (c) Viere / AfÖ

Kirche und Diakonie protestieren gegen "Abschiebelager" für Libyen-Flüchtlinge

Mo 03.06.2013

Hamburg. Kirche und Diakonie in Hamburg haben gegen ein geplantes "Abschiebelager" für die etwa 300 Libyen-Flüchtlinge protestiert, die seit Mitte April weitgehend obdachlos in Hamburg leben. Eine von der Stadt als Unterkunft angebotene Schule in Langenhorn sei "an Bedingungen geknüpft, die allein der Abschiebung dienen", sagte Diakoniechefin Annegrethe Stoltenberg in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bischöfin Kirsten Fehrs am Sonnabendabend in Hamburg. "Diesen Weg können wir nicht mitgehen", fügte sie hinzu.  

Unter dem Motto "Gemüse für Alle" haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Sonnenschein und guter Stimmung gepflanzt.

Gemüse für Alle auf dem Flensburger Marienkirchhof

Mo 03.06.2013

Flensburg. Salatpflanzen in Tetrapacks, Tomaten in Maurerkübeln und Kräuter in einem blauen Sack sind seit letztem Sonnabend auf einem Hochbeet aus alten Paletten auf dem Flensburger Marienkirchhof zu finden - gepflanzt von einer Projektgruppe des Ev.-Luth. Kirchenkreises Schleswig-Flensburg, die eine Woche zum Thema Gerechtigkeit in Neukirchen an der Ostsee verbringt sowie von zahlreichen Tagesgästen der "Urban gardening Aktion".  

Theater-Direktor Markus Dentler auf der "schwimmenden Bühne".

Das "Hohelied Salomos" mit Blues und Soul auf der Kieler Förde

Mo 03.06.2013

Kiel. Auf einem schwimmenden Ponton auf der Kieler Förde wird demnächst Theater gespielt. Gemeinsam mit dem Seehafen Kiel führt das Theater "Die Komödianten" unter Leitung seines Direktors Markus Dentler das biblische Stück das "Hohelied Salomos" auf. Damit werde am 8. Juni ab 18 Uhr ein langgehegter Traum von ihm erfüllt, sagte Dentler.  

Der Hamburger Erziehungswissenschaftler Dirk Bange, Mitglied der unabhängigen Expertenkommission zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Nordkirche, und die Hamburger Pröpstin Ulrike Murmann.

Expertenkommission legt erste Ergebnisse vor

Fr 31.05.2013

Hamburg. Die unabhängige Expertenkommission zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Nordkirche hat am Freitag erste Ergebnisse ihrer Arbeit vorgelegt. So seien vor allem die bisher in der Öffentlichkeit bekannt gewordenen Missbrauchsfälle insbesondere in Ahrensburg durch Interviews und Auswertung von Unterlagen "eindeutig bestätigt" worden, sagte der Hamburger Erziehungswissenschaftler Dirk Bange, Mitglied der Kommission. Darüber hinaus habe man konkrete Problemfelder benannt und das weitere Vorgehen festgelegt. "Sexualisierte Gewalt" sei zum Beispiel vielfach immer noch ein Tabuthema nicht nur in der Kirche.  

Gerhard Ulrich (Foto) ist erster Landesbischof der Nordkirche (Foto bei der Vorstellung vor der Synode im Lübecker Dom).

Gerhard Ulrich nimmt sein Amt als erster Landesbischof der Nordkirche auf

Do 30.05.2013

Schwerin. Er ist neugierig, ein Küstenmensch und vertritt die Ansicht, dass Kirche politisch sein muss: An diesem Montag nimmt Gerhard Ulrich in Schwerin sein Amt als Landesbischof der Nordkirche auf. Die feierliche Einführung wird erst im August stattfinden.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite