Nachrichten

Nadia Nashir besucht mehrmals im Jahr die Projekte ihres "Afghanischen Frauenvereins"

Ein Herz für Frauen in Afghanistan - Nadia Nashir hilft seit 25 Jahren in ihrer Heimat

Mi 08.03.2017

Seit mehr als 40 Jahren lebt Nadia Nashir in Deutschland. Doch ihre ganze Schaffenskraft widmet die 61-Jährige den Mädchen und Frauen in ihrer Heimat. Nashir ist Gründerin und Vorsitzende des "Afghanischen Frauenvereins" in Osnabrück. Am Mittwoch (8. März) hat ihr Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.  

Pastor Marcus Antonioli (links) und Pastor Dr. Matthias de Boor stellen sich im März in Güstrow vor

Kandidaten für Propstwahl in Mecklenburg stellen sich vor

Mi 08.03.2017

Die beiden Bewerber für die anstehende Propstwahl im evangelischen Kirchenkreis Mecklenburg stellen sich demnächst in Güstrow vor. Pastor Matthias de Boor (56), Oberkirchenrat im Landeskirchenamt der Nordkirche, wird am Sonnabend (11. März, 15.30 Uhr) in der Winterkirche des Doms einen Gottesdienst gestalten und sich anschließend im Gemeindesaal der Domgemeinde vorstellen.  

Ein typisches Merkmal einer modernen Demokratie sind freie Wahlen (Symbolbild)

Podiumsdiskussion: Wohin steuert unsere Demokratie?

Di 07.03.2017

Eine Diskussion zum Thema "Wohin steuert unsere Demokratie?" findet am Donnerstag, 9. März 2017, im Rathaus Schwarzenbek statt, an der auch Bischöfin Kirsten Fehrs teilnimmt. Beginn ist um 19 Uhr.  

Über die Schulter geschaut: Michel-Konzerte in direkter Orgel-Nähe

Di 07.03.2017

Der Hamburger Michel startet am 15. März eine neue Konzertreihe, bei der die Besucher den Organisten direkt über die Schulter sehen können. Unter dem Motto "Orgel aus der Nähe" sitzen die Besucher auf der Konzertempore und haben freie Sicht auf den Zentralspieltisch, wie die Gemeinde am Montag mitteilte. Sie können beobachten, wie mit Händen und Füßen nicht nur die Töne, sondern auch unterschiedliche Klangfarben bestimmt werden.  

In Wittenberg ist am Sonntag (5. März 2017) das Denkmal "Schwerter zu Pflugscharen" eingeweiht worden -der Theologe Friedrich Schorlemmer (Bild) sprach über die Schmiedeaktion "Schwerter zu Pflugscharen" vom evangelischen Kirchentag 1983 in Wittenberg

Theologe Friedrich Schorlemmer: "Wir brauchen wieder eine Friedensbewegung"

Di 07.03.2017

In Wittenberg ist am Sonntag das Denkmal "Schwerter zu Pflugscharen" - das in der DDR verbotene Symbol und Motto der ostdeutschen Friedensbewegung - eingeweiht worden. Die Skulptur soll an eine gewagte Zeremonie des Kirchentages 1983 erinnern, bei dem ein Schwert erhitzt und umgeschmiedet wurde. Im Interview erinnert sich der damalige Initiator, Pfarrer Friedrich Schorlemmer, an die mutige Aktion.  

Dr. Karen Meyer-Rebentisch, Leiterin der Gedenkstätte Lutherkirche, lädt zur Ausstellung ein

Lübeck zeigt Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten

Mo 06.03.2017

Die Lübecker Luther-Kirche hat am Sonnabend die Ausstellung "Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten" eröffnet. Bis zum 7. April sind rund 40 alte und neue Bildnisse des Reformators aus ganz Deutschland zu sehen. Die ältesten Bildnisse stammen aus der Werkstatt von Lucas Cranach um 1520. Lübeck ist die erste Station der Wanderausstellung in der Nordkirche.  

Polizeiseelsorge (Symbolbild)

Evangelische Polizeiseelsorger treffen sich in Stralsund

Mo 06.03.2017

Die evangelischen Polizeiseelsorger treffen sich von Montag (6. März) bis Freitag (10. März) in Stralsund zu ihrer Bundeskonferenz. Unter dem Motto "Damit wir das Leben feiern können" werde sich die Konferenz vor allem mit Gottesdiensten und Gedenkveranstaltungen nach schweren Katastrophen, Amokläufen oder Gewalttaten befassen, kündigte Mecklenburg-Vorpommerns Polizeiseelsorger Hanns-Peter Neumann an.  

Für die Pfingstaktion "Ihr seid das Salz der Erde" sucht der Hamburger Michel Menschen, die Salz aus aller Welt in die Hansestadt schicken (Symbolbild)

Hamburger Michel sucht Salz aus aller Welt

Mo 06.03.2017

Für eine ungewöhnliche Pfingstaktion sucht die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis Salz aus aller Welt. Es könne Salz aus der eigenen Heimat oder einem Land sein, dem sich der Einzelne sehr verbunden fühlt, teilte die Gemeinde im neuen Gemeindebrief mit. Jeder Spender kann dazu eine kleine Geschichte über sein Salz schreiben. Im Pfingstgottesdienst am 4. Juni soll es dann zum "Salz der Erde" gemischt werden.  

Im Rahmen der Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" am Sonntag (5.3.2017) in der Paulskirche in Frankfurt a. M. wurde die "Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden" (KLAK) vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) mit der Buber-Rosenzweig-Medaille 2017 ausgezeichnet

Bouffier zur "Woche der Brüderlichkeit": Antisemitismus bekämpfen

Mo 06.03.2017

Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat bei der bundesweiten Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" zum Kampf gegen den Antisemitismus aufgerufen. Damit seien auch diejenigen angesprochen, die sich an der Hasspropaganda in den sozialen Netzwerken beteiligten, sagte Bouffier am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche.  

Das Projekt „Kita-Rückzugsräume” erhält den Initiativpreis der Nordkirche „Der Nordstern”.

Nordkirche zeichnet Flüchtlingsprojekte und Fundraising aus

Fr 03.03.2017

Auf ihrer Tagung in Lübeck-Travemünde hat die Landessynode der Nordkirche erstmals drei evangelische Flüchtlingsprojekte mit dem "Nordstern" ausgezeichnet. Weiterhin wichtig waren eine Resolution zum G-20-Gipfel und ein Positionspapier "Gerechter Frieden".  

Zum Anfang der Seite