Nachrichten

Kirche des 1171 gegründeten Zisterzienserklosters im mecklenburgischen Bad Doberan. Das 1368 geweihte gotische Münster ist 39 Meter breit und 78 Meter lang.

Ältester Sakramentsturm Deutschlands im Doberaner Münster wird restauriert

Mo 16.01.2017

Die Restaurierung Sakramentsturms im Doberaner Münster (bei Rostock) soll in diesem Frühjahr abgeschlossen werden. Dabei handelt es sich um einen mehr als elf Meter hohen frei stehenden Holzturm am Hochaltar des Münsters, in dem früher die Hostien aufbewahrt wurden.  

Kinder vor der kunstvoll gestalteten Tür der Bethlehem-Kita

In der Bethlehem-Kita in Hamburg ist jeden Tag Weihnachten

Mo 16.01.2017

Die Krippen sind wieder verpackt, und die letzten Weihnachtsbäume werden in diesen Tagen entsorgt. Doch für die Kinder in der Evangelischen Kita Bethlehem in Hamburg-Eimsbüttel ist das ganze Jahr hindurch Weihnachten: Jeden Morgen gehen sie durch eine schwere Bronze-Tür mit Bildern von der Geburt Jesu.  

Einfach mal Pause machen und durchatmen mit der Fastenaktion "Sieben Wochen ohne"

Fastenaktion: "Augenblick mal! – Sieben Wochen ohne Sofort"

Fr 13.01.2017

"Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde", heißt es bei Prediger Salomo in der Bibel. Im Alltag scheint vieles jedoch nicht warten zu können: E-Mails werden unterwegs gelesen und beantwortet, in den sozialen Medien wird um Aufmerksamkeit gebuhlt. Eine Entschleunigungs-Kur bietet da die evangelische Kirche in Deutschland mit ihrer bundesweiten Fastenaktion "7 Wochen Ohne" an: "Augenblick mal! Sieben Wochen ohne Sofort" lautet das diesjährige Motto zwischen Aschermittwoch und Ostern.  

Ein Hamburger, die Reformation und die USA

Fr 13.01.2017

Die Pilgerväter in den USA waren Protestanten. Auch sie feiern in diesem Jahr 500 Jahre Reformation, mit kultureller Unterstützung des Auswärtigen Amtes in Berlin. So wurden Ausstellungen zu Luther und der Reformation über den Atlantik geschickt und online gestellt. An dem erfolgreichen Projekt „Here I stand“ wirkte auch Pastor Christoph Römhild aus Hamburg mit.  

Das Interreligiöses Forum Hamburg bekräftigt in der Neujahrsbotschaft die Absage an Hass und Gewalt (Symbolbild)

Religionsgemeinschaften werben für friedliches Zusammenleben

Do 12.01.2017

Die Vertreter der großen Religionsgemeinschaften in Hamburg haben bekräftigt, weiter für ein friedliches Zusammenleben einzutreten. "Wer Hass und Gewalt propagiert, hat keinen Platz in unseren Gemeinden", heißt es in einer Neujahrsbotschaft des Interreligiösen Forums Hamburg. "Wir selbst wollen nicht müde werden, immer wieder zum Frieden aufzurufen, für ihn zu beten und aktiv für ihn einzutreten."  

Gudrun Schmidtke am Carillon im Turm der Christianskirche

Unscheinbarer Schatz: Ältestes Carillon Deutschlands in Hamburg

Do 12.01.2017

Die Christianskirche in Ottensen hat eine Besonderheit, die man auf den ersten Blick nicht sehen kann. Man kann sie aber hören. 42 Glocken hängen im Turm der Christianskirche, kleine und große bilden zusammen ein Carillon. Einmal im Monat bringt die Glocken ein Musiker zum Klingen.  

Lucas Cranach d. J., Bildnis Martin Luther, 1546, Öl auf Eichenholz

Sonderausstellung "Cranachs Luther!" im Güstrower Schloss

Do 12.01.2017

Unter dem Titel "Cranachs Luther!" findet im Reformationsjahr 2017 eine Ausstellung in Güstrow zu Lucas Cranach dem Älteren und Lucas Cranach dem Jüngeren statt. Die Wittenberger Malerdynastie stand in engem Kontakt zu namhaften Reformatoren wie Martin Luther oder Philipp Melanchthon und begleitete mit ihren Gemälden und Grafiken die Zeitgeschehnisse. Beide Künstler galten als die "Maler der Reformation" und prägten im Wortsinn bis heute unser Lutherbild.  

In notdürftigen Unterkünften verharren die Flüchtlinge bei Kälte, Matsch und Schnee in ihren provisorischen Zeltunterkünften.(Archiv, Symbolbild)

Hilfswerke: Lage für Flüchtlinge in Südeuropa teils lebensbedrohlich

Do 12.01.2017

Diakonie und Caritas haben die europäischen Staaten angesichts der Notlage Tausender Flüchtlinge in Griechenland und den Balkanstaaten zur sofortigen Hilfe aufgefordert. "Der Wintereinbruch erschwert die Lage für die Menschen und ist teils lebensbedrohlich, insbesondere wenn Unterkünfte nicht ausreichend befestigt sind", sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe, dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland".  

Zwei Wahrzeichen: Die Hamburger Elbphilharmonie und die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis (Michel)

Harmonie zweier Wahrzeichen: Macht die Elphi dem Michel Konkurrenz?

Mi 11.01.2017

Mit der Eröffnung der Elbphilharmonie an diesem Mittwoch (11. Januar) hat Hamburg ein neues Wahrzeichen. Seit Monaten wird das spektakuläre Konzerthaus weltweit entsprechend beworben und präsentiert - und die internationale Presse zeigt sich beeindruckt. Schon jetzt werden Vergleiche mit der Oper im australischen Sidney gezogen - "Elphi Superstar". Doch was ist mit dem Hamburger Michel, der bislang als "das" Wahrzeichen der Elbmetropole galt und gilt?  

Kirche St. Marien in Siebenbäumen

Neues Kirchendach für historisches Gotteshaus

Mi 11.01.2017

Die im Dezember 1865 eingeweihte St. Marien-Kirche in Siebenbäumen (Kreis Herzogtum Lauenburg) hat ein neues Schieferdach bekommen. Die Ersteindeckung, die ebenfalls aus Schieferplatten bestand, war nach über 150 Jahren marode und verrutschte zusehends. Es bestand die Gefahr abfallender Platten.  

Zum Anfang der Seite