Nachrichten

Für eine Gebühr in Höhe von fünf bis 20 Prozent des Marktpreises vermittelt Julia Kronen aussortierte Waren an gemeinnützige Einrichtungen

Ein Unternehmen macht mobil gegen Verschwendung

Do 10.11.2016

Tonnen fabrikneuer Waren landen im Müll, weil sie falsche Etiketten haben oder ein paar Milliliter Inhalt fehlen. Eine Kölner Unternehmerin vermittelt diese Produkte an soziale Einrichtungen. Auch die Hamburger Firma Beiersdorf beteiligt sich.  

Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode

EKD-Synodenpräses Irmgard Schwaetzer: Trumps Wahlsieg fordert Christen heraus

Mi 09.11.2016

Die evangelische Synodenpräses Irmgard sieht Christen durch den Wahlsieg Donald Trumps herausgefordert. Christen trügen Werte wie Barmherzigkeit und Mitgefühl in die Gesellschaft, sagte Schwaetzer, die der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vorsteht, vor Beginn der abschließenden Beratungen der diesjährigen Tagung des Kirchenparlaments in Magdeburg. Erste Analysen des Wahlergebnisses hätten gezeigt, dass Trump vor allem Zustimmung von jenen bekommen habe, die sich in der amerikanischen Gesellschaft abgehängt fühlen. Darin sieht auch die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs einen Grund für den zunehmenden Populismus in Deutschland. Sie ruft in einem geistlichen Wort zur Besonnenheit auf.  

Mitternachtsbus für Obdachlose: 20 Jahre auf Hamburgs Straßen unterwegs

Di 08.11.2016

Seit 1996 ist auf Hamburgs Straßen der Mitternachtsbus der Diakonie unterwegs, um obdachlose Menschen mit Nahrung und Kleidung zu versorgen. Der 20. Geburtstag des komplett durch Spenden finanzierten Projektes soll am Donnerstag (10. November, 18 Uhr) in der Hauptkirche St. Petri gefeiert werden. Zu dem Festakt werden Mitternachtsbus-Gründer Stephan Reimers und Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) erwartet.  

Kinder die Bibel näherbringen - das möchte die Nordkirche erreichen.

Bischof von Maltzahn: Mit religiöser Bildung den Blick für die Vielfalt schärfen

Di 08.11.2016

Vertreter von 30 kirchlichen und diakonischen Schulen auf dem Gebiet der Nordkirche sind am Montag in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen zusammengekommen. Gerade in einer Zeit, in der Konflikte unter dem Deckmantel von Religion ausgetragen werden, zähle es zur religiösen Bildung, die Welt der Religionen und Weltanschauungen in ihrer Vielfalt kennen und verstehen zu lernen, sagte der Schweriner Bischof Andreas von Maltzahn in seiner Predigt.  

Schwedische Erzbischöfin erhält Greifswalder Ehrendoktorwürde

Di 08.11.2016

Die in Deutschland geborene, lutherische Erzbischöfin der Schwedischen Kirche, Antje Jackelén (61), erhält die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Die Laudatio bei dem Festakt am 17. November (19.30 Uhr) im Pommerschen Landesmuseum wird der Greifswalder Theologieprofessor Heinrich Assel halten. Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich, Bischof Markus Dröge (Berlin) und der Greifswalder Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Grüne) werden Grußworte sprechen.  

Im zweiten Jahr in Folge lädt die Nordkirche zum Luther-Lesefestival "Martinstage 2016" vom 6. bis 13. November in Hamburg ein

Martinstage 2016: Auf den Spuren Luthers unterwegs

Fr 04.11.2016

Machtwort, Lückenbüßer, Gewissensbisse: Martin Luther und seine Redensarten haben unsere Sprache geprägt, seine 95 Thesen und die Folgen eine neue Epoche angestoßen. Die "Martinstage 2016", das zweite Hamburger Luther-Lesefestival der Nordkirche, will den Reformator beim Wort nehmen und seiner Bedeutung für die Gesellschaft von heute nachgehen. Vom 6. bis 13. November entwickeln Persönlichkeiten aus Kirche, Kultur, Wissenschaft und Medien seine zentralen Gedanken weiter.  

Wanderausstellung erinnert an unbekannte Holocaust-Stätte in Minsk

Fr 04.11.2016

Eine der letzten unbekannten Stätten des Holocaust steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung "Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung". Sie wird am Dienstag (8. November) in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen eröffnet. Die Schau dokumentiere erstmals umfassend die Geschichte des Ortes in der weißrussischen Hauptstadt Minsk, wo während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Zehntausende Menschen erschossen oder in mobilen Gaswagen erstickt wurden, wie das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) Dortmund ankündigte.  

Die Kinderarmut in Deutschland nimmt nach einer aktuellen Studie weiter zu (Symbolbild)

Forderung nach grenzüberschreitendem Kinderschutz im Ostseeraum

Fr 04.11.2016

Der Kinderschutz über Ländergrenzen hinweg ist für den Kinderschutzbund in Schleswig-Holstein nicht erst seit den Flüchtlingsbewegungen aktueller denn je. Die zunehmende Globalisierung lasse Themen wie die "grenzüberschreitende Elternschaft" drängender werden, sagte die Landesverbandsvorsitzende Irene Johns am Freitag.  

Eine Tagung an der Uni Rostock diskutiert über die Zukunft der Bestattungs- und Erinnerungskultur (Symbolbild)

Rostocker Tagung beschäftigt sich mit der Friedhofspflicht

Do 03.11.2016

Mit der Zukunft der Bestattungs- und Erinnerungskultur beschäftigt sich seit Donnerstag eine dreitägige wissenschaftliche Tagung an der Universität Rostock. Unter dem Thema "Friedhofspflicht/Friedhofsflucht" soll auch darüber diskutiert werden, was es bedeuten würde, die typisch deutsche Friedhofspflicht aufzugeben.  

Symbole fuer Christentum (Kreuz) und Judentum (Kippa) . Auf die Frage, ob Christen Juden missionieren sollen, will die evangelische Kirche bis zum Reformationsjubiläum 2017 eine eindeutige Antwort finden.

Protestanten debattieren über Judenmission, Europa und Rechtspopulisten

Do 03.11.2016

Arbeiten und Feiern folgen bei der evangelischen Kirche ganz im Sinne Martin Luthers eng aufeinander. Wenige Tage nach dem Start in das Reformationsjubiläum gibt es auf der Synodentagung in Magdeburg ernste Themen zu besprechen.  

Zum Anfang der Seite