Nachrichten

Schneeglöckchen im Schnee.

Trotz Schnee: Erste Garten-Andacht in Sehestedt

Di 02.04.2013

Sehestedt. Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde zeigt echten Optimismus: In Sehestedt am Nord-Ostsee-Kanal zwischen Kiel und Rendsburg feiert das Zentrum für Kirchliche Dienste am Donnerstag (4. April) die erste Garten-Andacht.  

Bischof Ulrich reist zu Gesprächen in die USA

Di 02.04.2013

Kiel/Hannover. Bischof Gerhard Ulrich, künftiger Landesbischof der Nordkirche und Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), reist in die USA. Er wird dort mit Vertretern der Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) sprechen.  

Ex-Propst wird Klinik-Seelsorger in Kiel

Di 02.04.2013

Kiel. Peter Fenten (63), Pastor der Kieler Emmaus-Gemeinde, wird neuer Klinik-Seelsorger des Städtischen Krankenhauses Kiel. Fenten war von Ende 2007 bis April 2009 letzter Propst im ehemaligen Kirchenkreis Norderdithmarschen.  

Mit einem mittelalterlichen Budenzauber und dem symbolischen Verkauf von Ablassbriefen soll die Sanierung des Schleswiger Doms unterstützt werden (Symbolbild, epd-Archiv).

"Turmmarkt": Ablassbriefe für den Schleswiger Dom

Di 02.04.2013

Schleswig. Mittelalterlicher Budenzauber und der symbolische Verkauf von Ablassbriefen sollen die Sanierung des Schleswiger Doms unterstützen. Am kommenden Wochenende, dem 6. und 7. April, wird auf dem "Turmmarkt" ein Lager aus dem Jahre 1451 mit 50 Markthändlern, Künstlern und Sängern nachgestellt, wie die Domgemeinde mitteilte. Weitere Programmpunkte sind ein Umzug durch die Schleswiger Innenstadt, Ballett-Aufführungen und Konzerte mittelalterlicher Musik.  

Für die Jüdin Bertha Josephy (1867-1942) wird am Freitag (5. April) um 16 Uhr in Rostock ein Gedenkstein enthüllt (Symbolbild).

Rostocker "Stolperstein" für Bertha Josephy

Di 02.04.2013

Rostock. Für die Jüdin Bertha Josephy (1867-1942) wird am Freitag (5. April) um 16 Uhr in Rostock ein Gedenkstein enthüllt. Der "Stolperstein" wird vor ihrem langjährigen Wohnsitz in der Rosa-Luxemburg-Straße 4 verlegt, teilten die Begegnungsstätte für jüdische Kultur "Max-Samuel-Haus" und der SPD-Ortsverein mit.  

Soldaten bei einer Übung (epd Archiv 2011, Symbolbild).

Auseinandersetzung mit Bundeswehreinsätzen gefordert

Di 02.04.2013

Kiel/Hannover. Der Leitende Kieler Militärdekan Armin Wenzel hat zu einer gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Bundeswehreinsätzen in Krisengebieten aufgerufen. Kritische Fragen zum geplanten Einsatz in Mali dürften nicht auf die Soldaten abgewälzt werden, schreibt Wenzel in der niedersächsischen Ausgabe der Evangelischen Zeitung, die zu Ostern erschienen ist.  

Für das Kinder-Musical "Die Speisung der 5.000" werden noch Sängerinnen und Sänger ab sechs Jahren gesucht (Symbolbild).

Michel sucht noch Sänger für Kinder-Musical

Di 02.04.2013

Hamburg. Im Hamburger Michel soll am 2. Juni das Kinder-Musical "Die Speisung der 5.000" von Gerd-Peter Münden aufgeführt werden. Dafür werden noch Mitwirkende ab sechs Jahren gesucht, teilte die Hauptkirchengemeinde mit.  

Orgel (Symbolbild)

Restaurierte Cramoner Orgel wieder in Dienst gestellt

Di 02.04.2013

Cramon. Die restaurierte Friedrich-Friese-Orgel der Dorfkirche Cramon (Kreis Nordwestmecklenburg) ist am Ostersonntag feierlich wieder in Gebrauch genommen worden. Das 1897 gebaute Instrument war seit August 2012 für etwa 30.000 Euro rekonstruiert worden.  

Kreuz mit Blumenschmuck (Symbolbild)

"Magdalenensekunden" - Augenblicke, die Gewissheit und Hoffnung geben

So 31.03.2013

Ostern richtig feiern ist nicht einfach. Ich weiß ja schließlich, dass es nicht um Hasen und Eier geht, deswegen bleiben die bis zum Ostersonntag auch brav in der Kiste. Zum Osterfrühstück geht es dann in die Vollen, Montag machen wir einen Ausflug, aber schon am Dienstag räume ich den sperrigen Osterstrauß meistens wieder vom Tisch. Höchstens, dass ich beim Einkaufen noch ein paar von den teuren Schokoeiern mitnehme, die es nun zum halben Preis gibt. Das war es dann schon wieder für dieses Jahr. Oder nicht?  

Die evangelische Pröpstin Petra Kallies und der katholische Dechant Joachim Kirchhof trugen das schwere Holzkreuz beim Kreuzweg durch Lübecks Altstadt zur zweiten Station.

Winterlicher Kreuzweg durch Lübeck - Bischöfin Fehrs warnt von Rechtsextremismus

Fr 29.03.2013

Lübeck. Rund 600 Christen sind am Karfreitag auf Deutschlands ältestem Kreuzweg durch die verschneite Lübecker Altstadt gezogen. Die evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs erinnerte an die Ermordung der vier "Lübecker Märtyrer" durch die NS-Justiz. Christen müssten aufstehen gegen Rassenwahn und Fremdenhass. Es gebe nicht allein Kreuze, die man tragen, sondern auch Kreuze, die man brechen müsse. Fehrs: "Niemals wieder ein Kreuz mit Haken."  

Zum Anfang der Seite