Nachrichten

Für die Opfer vom 17. Juni 1953 brennen Kerzen (Symbolfoto)

Quickborn erinnert an verheerende Explosion in Pulverfabrik vor 100 Jahren

Fr 03.02.2017

Die schleswig-holsteinische Stadt Quickborn erinnert am Freitag (10. Februar) gemeinsam mit der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde an die verheerende Sprengstoff-Explosion vor 100 Jahren. Am 10. Februar 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, kam es in den frühen Morgenstunden im Ortsteil Heide zu einer Tragödie. Mehr als 200 Menschen wurden dabei getötet.  

Areal an Hamburger Altonaer Trinitatiskirche wird bebaut

Fr 03.02.2017

Die Fläche zwischen der Hauptkirche St. Trinitatis und der Königstraße in Hamburg-Altona soll bebaut werden. Der evangelische Kirchenkreis Hamburg-West hat dafür ein Wettbewerbsverfahren auf den Weg gebracht. Geplant sei ein "respektvoller Umgang" mit der denkmalgeschützten Kirche und dem Grünzug Neu-Altona.  

Hansestadt Rostock

Rostock: Modellkommune für bundesweites Inklusions-Projekt

Fr 03.02.2017

Die Stadt Rostock ist gemeinsam mit vier anderen Städten bundesweite Modell-Kommune für die neue Initiative "Kommune Inklusiv" der Aktion Mensch. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt habe das Ziel, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen an den gesellschaftlichen Prozessen ihrer Gemeinde teilhaben können, teilte Deutschlands größte Soziallotterie am Donnerstag in Bonn mit. Dazu gehöre beispielsweise gemeinsames Wohnen, Arbeiten und gemeinsame Freizeitgestaltung.  

Papst Franziskus, Luthers Gewissen und die Vision einer wiedervereinten Kirche

Fr 03.02.2017

Hamburgs evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs schätzt Papst Franziskus für seinen Mut zu Reformen. Als geschiedene Frauen Papst Franziskus kürzlich fragten, ob sie am Heiligen Abendmahl teilnehmen dürften, habe er ihnen geraten, ihr Gewissen zu befragen. "Er scheint mir wie ein verkappter Protestant", sagte Fehrs am Donnerstagabend bei der "Langen Nacht der Weltreligionen" im Hamburger Thalia-Theater. Sie erinnerte daran, dass sich mit dem Reformator Martin Luther 1521 auf dem Reichstag zu Worms erstmals ein Mensch öffentlich auf sein Gewissen berufen hatte.  

Der Klimawandel hat unter anderem Starkregen und Dürren zur Folge.  Das hat Auswirkungen besonders in armen Ländern: Ernten gehen verloren, Häuser und Felder werden zerstört, manche Gebiete werden unbewohnbar (Symbolbild)

Landesbischof Ulrich: Mehr Schutz für Klimaflüchtlinge

Mi 01.02.2017

Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich hat dazu aufgerufen, Klimaflüchtlingen mehr Schutz zu gewähren. "Auch sie sind Flüchtlinge. Nicht politisch verfolgt, aber vom Klima genauso bedroht wie andere durch Terrormilizen", sagte Ulrich am Mittwoch im schwedischen Höör vor Vertretern des Lutherischen Weltbundes (LWB). Seine Forderung: Der Begriff des anerkannten Flüchtlings müsse erweitert werden.  

Hauptkirche St. Katharinen

Benefizkonzert in St. Katharinen für Kriegsopfer in Syrien

Di 31.01.2017

Mit einem Benefiz-Konzert am Donnerstag (2. Februar) will die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen die Kriegsopfer in Syrien unterstützen. Unter dem Motto "Mach dein Herz laut!" spielen unter anderem Stefan Gwildis, Funk-Newcomerin Kiddo Kat, die Jazz-Sängerin San Glaser und das Pop-Duo Rükkenwind.  

Die Lichtreise lädt ein, den illuminierten Dom neu oder wieder zu entdecken

Fachkongress Kirche und Tourismus

Di 31.01.2017

Welche Geschichten suchen eigentlich die Besucher einer Kirche? Und was für Geschichte(n) bekommen sie vermittelt? Diesen und anderen Fragen will der 8. Fachkongress "Kirche und Tourismus im Norden" am 21. und 22. März in Wismar nachgehen.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein

Bischof Magaard begrüßt Diskussion um arbeitsfreien Reformationstag

Di 31.01.2017

Nicht nur die Nordkirche, sondern auch das katholische Erzbistum Hamburg sprechen sich für einen weiteren dauerhaften Feiertag mit religiösem Hintergrund aus. Angestoßen wurde die Diskussion kürzlich durch Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD).  

Jüdischer Friedhof Altona und Wikinger Museum Haithabu: Unesco-Weltkulturerbe?

Fr 27.01.2017

Der Jüdische Friedhof in Hamburg-Altona und die Archäologie-Ensemble Haithabu und Danewerk bei Schleswig sollen Unesco-Weltkulturerbe werden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) habe zum 1. Februar die beiden Anträge als offizielle deutsche Bewerbungen für die Unesco-Welterbeliste auf den Weg gebracht, teilte die KMK in Berlin mit.  

Eine Karteikarte mit dem Stempelaufdruck "MfS" (Ministerium für Staatssicherheit) ist in Berlin als Teil der Dauerausstellung "Stasi. Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit" in einem Glaskasten zu sehen (Archiv 2011)

Pommersche Kirche stellt sich ihrer DDR-Vergangenheit

Fr 27.01.2017

Der pommersche Bischof Hans-Jürgen Abromeit hat die Neuauflage des Buches "Einsam oder gemeinsam - der 'Greifswalder Weg' und die DDR-Kirchenpolitik 1980 bis 1989" als hilfreichen Impuls für die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit im Grundsatz begrüßt. Die Autorin Rahel Frank habe an der 1998 erschienenen Publikation über die DDR-Kirchenpolitik und die Evangelische Landeskirche Greifswald "konstruktiv weiter gearbeitet", sagte der Bischof dem Evangelischen Pressedienst (epd).  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite