Nachrichten

Am Stand der Diakonie Schleswig-Holstein (v.l.): Synoden-Präses Dr. Andreas Tietze, Umweltminister Dr. Robert Habeck und Landesbischof der Nordkirche, Gehard Ulrich

Umweltminister lobt Nordkirche für Klima-Engagement

Fr 26.09.2014

Lübeck-Travemünde. Der schlafende Riese der Klimawende müsse endlich geweckt werden, fordert Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck. Genau das tue die Nordkirche, lobt er auf der Synode.  

Nordkirche will Vorbild beim Klimaschutz werden

Do 25.09.2014

Lübeck-Travemünde. In der Nordkirche wird schon viel Energie gespart. Das ist zu Beginn der Klimasynode deutlich geworden, auf der die Kirchenparlamentarier ein eigenes Gesetz zum Klimaschutz auf den Weg bringen wollen. Damit würde die Nordkirche eine bundesweite Vorreiterrolle einnehmen.  

Die Nordkirche will bis 2050 klimaneutral werden - damit die Erde grün bleibt

Nordkirchen-Synode berät eigenes Gesetz zum Klimaschutz

Mo 15.09.2014

Hamburg. Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2050 will die Nordkirche klimaneutral werden. Auf der Themensynode soll ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht werden. Klar ist schon jetzt: Vor allem an den Gebäuden muss einiges getan werden.  

Eine rasante Anreise mit der Bahn wünscht sich die Nordkirche von der Mitgliedern der Klima-Synode

Umweltpastor fordert zur Anreise mit der Bahn auf

Do 28.08.2014

Kiel. Besser mit der Bahn: Den Weg zur Klima-Synode sollten die Mitglieder mit dem Zug zurücklegen, wünscht sich der Umweltpastor der Nordkirche. Denn der Anteil der Bahnfahrer unter den Synodalen ist ausbaufähig.  

Franz Alt plädiert für ein Umdenken in Sachen Umweltschutz (Archivfoto)

Journalist Alt: "Wir sind im Dritten Weltkrieg gegen die Natur"

So 24.08.2014

Hamburg. Die Zerstörung der Natur sei eine Katastrophe für den Planeten, kritisiert der TV-Journalist Franz Alt. Seine gute Nachricht: Noch sei es nicht zu spät. Alt sprach zum Auftakt der Klimawoche in St.Petri.  

Einen intakten grünen Planeten wünschen sich die Organisatoren der Klimawoche

Hamburger Klimawoche beginnt mit Gottesdienst in St. Petri

Do 14.08.2014

Hamburg. Eine Woche lang steht in Hamburg das Thema "Klima" im Mittelpunkt. Höhepunkt der "Klima-Woche" ist ein Konzert in der Hauptkirche St. Petri. Zum Auftaktgottesdienst tritt ein bekannter Publizist als Gastprediger auf.  

Über Umweltschutz wird auf einem Symposium in Hamburg diskutiert

Diskussion: Wie wird die Umwelt besser geschützt?

Mo 28.07.2014

„Welt retten“ konkret – unter diesem Motto findet im September ein Symposium statt. Zwei Tage lang wird über Umweltschutz diskutiert.  

Zum Beispiel Vögel beobachten, wie hier an der Schlei, gehört zu den Aufgaben einiger Freiwilliger im FÖJ.

Birgitt Fitschen neue Leiterin des Freiwilligen Ökologischen Jahres

Do 19.06.2014

Plön. Die Diplom-Biologin Birgitt Fitschen (54) ist neue Projektleiterin des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Schleswig-Holstein. Sie hat die Nachfolge von Hinrich Goos (65) angetreten, der jüngst in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der Pädagoge und Biologe Goos leitete das FÖJ seit seiner Gründung im Jahr 1991. Die FÖJ-Zentrale befindet sich im Jugendpfarramt der Nordkirche auf dem Koppelsberg bei Plön. Fitschen gehört seit 1997 zum FÖJ-Team.  

In dem Kieler Laden "unverpackt" werden Lebensmitteln und auch, wie hier auf dem Foto, Spirituosen, ohne Verpackung verkauft.

Hüllenlos Einkaufen - erste verpackungsfreie Lebensmittelläden

Do 12.06.2014

Kiel. Der Verpackungsmüll stört offenbar immer mehr Konsumenten: Jetzt versuchen die ersten Klein-Unternehmer in Deutschland, verpackungsfreie Lebensmittelgeschäfte zu etablieren - und ernten dafür viel Applaus.  

Landesregierung MV gegen neues finnisches Atomkraftwerk

So 18.05.2014

Schwerin/Helsinki. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat das finnische Umweltministerium am 16. Mai gebeten, auf eine neue Kernkraftanlage in Pyhäjoki zu verzichten. Innenminister Lorenz Caffier (CDU) teilte mit, er habe eine entsprechende Stellungnahme der Landesregierung MV zur Umweltverträglichkeitsprüfung für die neue Atomkraftanlage übersandt.  

Zum Anfang der Seite