Nachrichten

Auf den Turm des Hamburger Michel kann man jetzt wieder mit einem neuen  Fahrstuhl.

In 34 Sekunden auf den Hamburger Michel

Mi 20.03.2013

Hamburg. Der Weg auf den Turm der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis ist ein Stück luxuriöser geworden: Nach zehnwöchiger Modernisierung wurde der Fahrstuhl des Michel wiedereröffnet. "Der neue Fahrstuhl ist erheblich leistungsfähiger als sein Vorgänger", sagte Hauptpastor Alexander Röder. Die Wartezeiten für die Besucher würden sich merklich verkürzen.  

Der achteckige Zwiebelturm der St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen gilt als einmalig in Norddeutschland. Jetzt muss er saniert werden.

Wesselburener St. Bartholomäus-Kirche wird für 450.000 Euro saniert

Mo 04.03.2013

Der achteckige Zwiebelturm der St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen gilt als einmalig in Norddeutschland. Doch an ihm hat der Zahn der Zeit genagt, das historische Gotteshaus muss insgesamt renoviert werden. Der Bund hilft finanziell.  

Sturmgeschützt und regensicher -Das kastenartige Gotteshaus der entwidmeten Hamburger Bethlehemkirche dient seit 2010 einem zweistöckigen Kita-Haus als "Wetterhülle". Ihr Betrieb als Kirche war der Groß-Kirchengemeinde Eimsbüttel zu teuer geworden.

Kreative Ideen bei der Umnutzung von Kirchgebäuden

Do 14.02.2013

Hamburg. Die Kritik an der geplanten Umwandlung der Hamburger Kapernaum-Kirche in eine Moschee war kaum verhallt, da macht eine neue Hiobsbotschaft die Runde: Bundesweit steht jedes zehnte Kirchengebäude vor dem Aus. Das wurde kürzlich bei einer Fachtagung in Saarbrücken bekannt. Kirchenaustritte, schwach besuchte Gottesdienste und immer höhere Instandhaltungskosten führten dazu, dass etwa jedes zehnte Kirchengebäude von Katholiken und Protestanten in Deutschland in den nächsten Jahren vor Umwidmung oder Abriss steht, hieß es auf der Tagung mit Vertretern beider christlicher Kirchen.  

In Hamburg soll die ehemalige evangelische Kapernaum-Kirche zu einer Moschee umgebaut werden.

Bischöfin Fehrs wünscht sich "unaufgeregte Diskussionen"

Di 05.02.2013

Hamburg. Die ehemalige evangelische Kapernaum-Kirche in Hamburg-Horn soll zu einer Moschee umgebaut werden. Neuer Besitzer des bereits 2002 entwidmeten Gotteshauses ist das 1993 gegründete islamische Zentrum Al-Nour in Hamburg. Der Umbau sollte nach den Worten von Bischöfin Kirsten Fehrs "möglichst zu einer unaufgeregten Diskussion über die Situation" führen. Sie wünsche sich "einen offenen und vorurteilsfreien Dialog zwischen Christen und Muslimen, auch über die unterschiedliche Bedeutung ihrer Gotteshäuser", sagte sie am Mittwoch in Hamburg.  

St-Marien-Kirche in Plau am See im Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern

St. Marien in Plau am See ist "Kirche des Jahres 2012"

Fr 25.01.2013

Plau am See. Die Stadtkirche St. Marien im mecklenburgischen Plau am See ist die „Kirche des Jahres 2012" der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). Mit rund einem Fünftel der abgegebenen Stimmen setzte sich die dreischiffige Hallenkirche aus Backstein deutlich an die Spitze der Beliebtheitsskala der zwölf „KiBa-Kirchen des Monats“, die zur Wahl standen. An der Wahl haben sich mehr als 6000 Interessierte beteiligt, meldete die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) getragenen Stiftung.  

Dom in Greifswald (c) Henner Damke / iStockphoto

Greifswalder Dom braucht dringend Sanierung

Do 10.01.2013

Greifswald. Für die Sanierung des Greifswalder Doms werden in den nächsten Jahren finanzielle Mittel in Höhe von rund 12 Millionen Euro gebraucht. Um die Bevölkerung auf die Situation aufmerksam zu machen und weitere Spenden zu sammeln, sind für dieses Jahr mehrere Benefizveranstaltungen geplant. Den Auftakt bildet ein Konzert am Sonnabend (12. Januar), bei dem Unichor und das Philharmonische Orchester Vorpommern "Freude schöner Götterfunken", die berühmte 9. Symphonie von Beethoven spielen. Ein Teil der Eintrittsgelder soll in die Domkasse fließen.  

Neues evangelisches Gemeindezentrum in Vellahn

Mo 10.12.2012

Vellahn. Im westmecklenburgischen Vellahn ist ein neues Gemeindezentrum in der Dorfkirche eingeweiht worden. Die Einrichtung sei notwendig geworden, weil das denkmalgeschützte frühere Pfarrhaus im August 2010 durch Brandstiftung zerstört und danach abgerissen wurde sagte der evangelische Gemeindepastor Christian Lange dem epd.  

Kropp: Kirchturm von 1843 saniert

Mi 05.12.2012

Kropp. Der 34 Meter hohe Kirchturm der mittelalterlichen Dorfkirche in Kropp (Kreis Schleswig-Flensburg) ist nach siebenmonatiger Bauzeit saniert und vor dem Verfall gerettet worden.  

Strahlend weißes Kirchenschiff: Die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen nach fünfjähriger Sanierung und 20-monatiger Komplettsperrung (c) epd-bild

Bürgermeister Scholz: "St. Katharinen ist ein Schmuckstück Hamburgs"

Di 04.12.2012

Hamburg. 20 Monate war die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen neben Speicherstadt und Hafencity komplett gesperrt. Jetzt wurde Wiedereröffnung gefeiert - in strahlendem Weiß. Mit einem Festgottesdienst zum 1. Advent ist sie wieder eröffnet worden. Über 1.200 Besucher feierten den Abschluss der fünfjährigen Sanierung. Bischöfin Kirsten Fehrs sprach von einem "feierlichen, bewegenden Moment". Sie entzündete das Katharinen-Licht an der Osterkerze der Kirche. Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) nannte St. Katharinen "ein Schmuckstück Hamburgs".  

Glückstreffer: Lotto erneuert St. Petri-Türme in Hamburg-Altona

Fr 23.11.2012

Hamburg. Die Zwillingstürme der St. Petri-Kirche in Hamburg-Altona sollen saniert werden. 40.000 Euro kommen dafür aus Zweckerträgen der "GlücksSpirale", der Rentenlotterie von Lotto, teilte die Gemeinde mit.  

Zum Anfang der Seite