Nachrichten

500 Jahre ist er alt: Der Opferstock aus der Gemeinde Klein Wesenberg im Kreis Stormarn, der bei Bauarbeiten gefunden worden ist.

Mit Geschichte gefüllt: Der Opferstock von Klein Wesenberg

Do 13.04.2017

Für die evangelische Gemeinde Klein Wesenberg (im Landkreis Stormarn nahe Lübeck) gibt es an Ostersonntag mehr als nur einen Grund zum Feiern: Sie stellt an diesem Tag auch einen historischen Opferstock vor, der kürzlich bei Bauarbeiten entdeckt wurde.  

Ran an die Smartphones: Noch bis zum 10. Mai läuft der kirchliche Video-Wettbewerb für Schüler.

Endspurt beim Video-Wettbewerb zum Thema "Reformation" und "Freiheit"

Mo 03.04.2017

Die Zeit läuft: Noch bis zum 10. Mai können Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern ihre Beiträge für den Video-Wettbewerb der evangelischen Nordkirche zum 500. Reformationsjubiläum einreichen. Schüler der siebten und achten Klassenstufe (13 bis 15 Jahre) sind aufgerufen, sich mit dem Thema "Reformation" und "Freiheit" zu beschäftigen und einen bis zu 500 Sekunden langen Kurzfilm mit dem Handy, einer Videokamera oder dem Fotoapparat zu drehen.  

Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn

Bischof von Maltzahn warnt vor europafeindlichen Parteien

Mo 13.03.2017

Parchim. Der Schweriner Bischof Andreas von Maltzahn hat davor gewarnt, europafeindliche Parteien zu wählen. "Lassen wir uns bei den nächsten Wahlen nicht Europa nehmen", sagte von Maltzahn am Sonntag in der St. Georgenkirche zu Parchim (Kreis Ludwigslust-Parchim). Bei allem, was an der Europäischen Union reformbedürftig ist, sei es dieser Friedensordnung zu verdanken, "dass wir so lange keinen Krieg erleben mussten".  

Die evangelische Pastorin Sonja Domroese (56) mit einer alten Lutherbibel in der Markuskirche in Stade bei Hamburg - die Theologin gilt als Luther-Expertin und hat vor allem die Rolle der Frauen in der Reformationszeit erforscht

Luther-Expertin Sonja Domröse: Nicht nur Männer prägten die Reformation

Mo 20.02.2017

Das Risiko war groß. Trotzdem setzten sich vor 500 Jahren längst nicht nur Männer, sondern auch selbstbewusste Frauen für die Reformation der Kirche ein. Sie prägten eine weibliche Seite der Glaubensrevolution.  

Devid Striesow als Martin Luther und Karoline Schuch als Katharina von Bora am Set des Fernsehfilms "Katharina Luther"

Schauspielerin: Das Ehepaar Luther kann inspirierend sein

Mi 15.02.2017

Die Schauspielerin Karoline Schuch bedauert es, dass über das Leben und Wirken der Ehefrau Luthers, Katharina von Bora, nur wenig bekannt ist. "Es hat mich entsetzt, dass es offenbar nicht für relevant gehalten wurde, was Luthers Frau so zu sagen hatte", sagte Schuch im Interview. Die in Jena geborene Schauspielerin ist die Hauptdarstellerin in dem ARD-Fernsehfilm "Katharina Luther", der am 22. Februar um 20.15 Uhr im Ersten erstmals ausgestrahlt wird.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein

Bischof Magaard begrüßt Diskussion um arbeitsfreien Reformationstag

Di 31.01.2017

Nicht nur die Nordkirche, sondern auch das katholische Erzbistum Hamburg sprechen sich für einen weiteren dauerhaften Feiertag mit religiösem Hintergrund aus. Angestoßen wurde die Diskussion kürzlich durch Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD).  

In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum. Obwohl Luther selbst nie im Norden war, besteht eine Verbindung über Johannes Bugenhagen.

„Thesentür auf Wanderschaft” - Schleswig-Holstein feiert das Reformationsjubiläum

Mo 23.01.2017

Der Reformator Martin Luther (1483-1546) war nie in Norddeutschland - dennoch wird in Schleswig-Holstein das 500. Reformationsjubiläum mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten gefeiert. Ein Überblick.  

Porträt des Reformators Johannes Bugenhagen (1485 - 1558) in der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg (von Lucas Cranach d.J. 1560) . Foto mit freundlicher Genehmigung der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Wittenberg erstellt.

Reformationsgeschichte aus Vorpommern: Musical über Johannes Bugenhagen

Do 05.01.2017

Der aus Pommern stammende Reformator Johannes Bugenhagen (1485-1558) bekommt ein eigenes Musical. Autorin und Theologin Stephanie Schwenkenbecher (Greifswald) schreibt derzeit den Text. Die promovierte Theologin Nicole Chibici-Revneanu will den Text vertonen. Die 41-Jährige leitet seit vergangenem November das Barther Bibelzentrum und hat schon sieben Musicals geschrieben, darunter die Werke "Martin Luther" und "Katharina Lutherin".  

Sie freuen sich auf 74 musikalische Gottesdienste im Reformationsjahr: Ulrike Meyer-Borghardt, Pröpstin Petra Kallies und KMD Hans-Martin Petersen (v. li.).

Lübeck feiert Reformationsjahr mit Kantaten-Gottesdiensten

Mi 04.01.2017

Unter dem Titel "Cantate 2017" wird der evangelische Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg das Reformationsjahr mit 74 Kantaten-Gottesdiensten feiern. Vom Jahresbeginn bis 31. Dezember werde an jedem Sonn- und Feiertag in mindestens einer Kirche zwischen Ostsee und Elbe das "reiche musikalische Erbe der Reformation" gepflegt, kündigte die künftige Lauenburger Kreiskantorin Ulrike Meyer-Borghardt an.  

EKD-Kulturbeauftragter Johann Hinrich Claussen

EKD-Beauftragter vergleicht EU-Krise mit Reformationskonflikten

Mi 04.01.2017

Der evangelische Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen sieht zahlreiche Parallelen zwischen der Krise der Europäischen Union (EU) und Konflikten der Reformationszeit. "Für viele ist Brüssel heute das, was früher Rom war", sagte der Hamburger Theologe der kürzlich der "Welt". Als Beispiel verwies Claussen auf Ähnlichkeiten zwischen dem britischen EU-Austritt und dem Abfall des englischen Königs Heinrich XVIII. (1491-1547) von Rom.  

Zum Anfang der Seite