Nachrichten

Propst Matthias Krüger, Propst Sönke Funck, Pastor Jan Christensen, Pastor Ulrich Kaufmann und Verwaltungsleiter Hagen von Massenbach (v.l.)

Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde investiert in Klimaschutzmaßnahmen

Do 15.08.2013

Rendsburg. Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde will den Klimaschutz vor Ort weiter stärken. Um Dienstfahrten in der Region möglichst umweltschonend zu gestalten, stehe Mitarbeitenden der Kirchenkreisverwaltung ab sofort ein Hybridfahrzeug mit geringem CO²-Ausstoß zur Verfügung, meldete Kirchenkreissprecherin Inga Hehnen. Geplant sei auch eine Klimaschutz-Konferenz im November.  

Grafik: Energie und Umweltschutz / Symbolbild

Umweltpastor der Nordkirche gegen Ölförderung in der Ostsee

Di 06.08.2013

Kiel/Hamburg. Der Umweltbeauftragte der Nordkirche, Pastor Jan Christensen, hat sich gegen die geplante Ölförderung in Schleswig-Holstein bei Schwedeneck, Preetz und Plön ausgesprochen. "Es ist nicht sinnvoll, die letzten Ölreste aus der Erde auszupressen", sagte Christensen am Dienstag. epd-Gespräch: Hartmut Schulz  

Kranich mit Jungtier (c) Leung/iStock

Im Norden Hamburgs sind zehn Kranich-Jungen geschlüpft

Di 30.07.2013

Hamburg. Im Naturschutzgebiet "Duvenstedter Brook" im Norden Hamburgs haben in diesem Frühjahr acht Kranich-Paare insgesamt zehn Junge aufgezogen. "Das ist schon etwas Besonderes", sagte der Biologe Heinz Peper vom Naturschutzbund Hamburg (NABU) dem epd. Schließlich liege das 780 Hektar große Gebiet noch innerhalb der Grenzen der Hansestadt. Seit 30 Jahren werden hier Kraniche von engagierten Naturfreunden geschützt.  

Läuft wie geschmiert: Wattolümpia-Fußball

Segen für die "Wattolümpiade" in Brunsbüttel

Do 25.07.2013

Brunsbüttel. Mit Segen und Gebet auf dem Deich soll am kommenden Sonntag (28. Juli, 10 Uhr) die "Wattolümpiade" beginnen. Er werde die "Wattleten" mit Energie vom Himmel bestärken, teilte Pastor Edgar Huhn am Mittwoch in Heide mit.  

Olaf Jensen ist einer der letzten Fischer auf der Elbe. Seinen Räucherfisch verkauft er in der eigenen Räucherei und auch sonntags auf dem Hamburger Fischmarkt

Die letzten Elbfischer: Mit dem Kutter zwischen Containerfrachtern

Do 25.07.2013

Hamburg. "Moin Marion, wie gewohnt?", kurz und knapp begrüßt Olaf Jensen seine Stammkundin und nimmt zwei Aale aus dem Räucherofen, wiegt sie ab und wickelt sie in Papier. Ein kurzer Plausch, dann steht schon der nächste Kunde am Eingang des kleinen Holzschuppens in Hamburg-Finkenwerder, in dem der Fischer jeden Sonnabend seinen Fisch räuchert und direkt verkauft. Heute hat er Aal, Flunder und Seeforelle im Angebot. Olaf Jensen ist einer der letzten Fischer auf der Elbe.  

Die Kirchturmspitze der St.-Nicolai-Kirche auf der Norseeinsel Helgoland überragt die Dächer der Häuser im Ort.

Seemannsgarn unterm Feigenbaum - Helgoland hat viel zu bieten

Mo 22.07.2013

Helgoland hat viel zu bieten - ungewöhnliche Natur, Hochseeklima und außergewöhnliche Geschichten. Das meiste stimmt, aber vieles ist auch gut gesponnenes Seemannsgarn.  

Eine Arche aus Holz steht jetzt in der umgebauten Kirche in Hörnum.

Nationalparkhaus "Arche Wattenmeer" auf Sylt eröffnet

Mi 03.07.2013

Hörnum/Sylt. "Arche Wattenmeer" heißt das neue Informationszentrum der Schutzstation Wattenmeer, das am Mittwoch in Hörnum auf Sylt in Anwesenheit von Erzbischof Dr. Werner Thissen und dem Bischofsbevollmächtigten der evangelischen Nordkirche, Gothart Magaard, eröffnet wurde. In vierjähriger Planungs- und Bauphase wurde das Nationalparkhaus in der ehemaligen katholischen Kirche St. Josef errichtet, die im Juni 2008 entwidmet (katholisch: profaniert) wurde.  

Hochwasser in Lauenburg am 11. Juni 2013

Jeder Zentimeter weniger hilft - Notfallseelsorger im Hochwasser-Einsatz

Do 13.06.2013

Die Menschen entlang der Elbe stemmen sich gegen die Flut. Mit allen Kräften versuchen sie, einen Deichbruch zu verhindern. Auch Notfall-Seelsorger sind dabei - und packen mit an. Landesbischof Gerhard Ulrich hat die Bürger von Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern aufgerufen, für die Opfer des Elbe-Hochwassers zu spenden.  

Hochwasser: Kirchengemeinde Boizenburg lädt zu Gebeten ein

Di 11.06.2013

Boizenburg. Angesichts der Hochwasser-Bedrohung lädt die evangelische Kirche im westmecklenburgischen Boizenburg ab sofort täglich um 18 Uhr zu Gebet und Fürbitte in die Sankt-Marien-Kirche ein.  

Wie hier beim Elbschiffahrtmuseum Lauenburg füllten freiwillige Helfer tausende Sandsäcke zum Schutz vor der Flut. Wegen der prognostizierten Pegelhöhe musste die Technische Einsatzleitung weitere 200.000 Säcke ordern

Lauenburg erwartet Hochwasser-Rekord

Mo 10.06.2013

Lauenburg. Die Hochwasserlage in Lauenburg an der Elbe bleibt angespannt. Die Altstadt rund um die Elbestraße wurde inzwischen geräumt. Viele der 400 betroffenen Bewohner hatten die tiefliegende Unterstadt bereits am Sonntag verlassen.  

Zum Anfang der Seite