Nachrichten

Tag des offenen Denkmals: Versteckte Kleinode im Rampenlicht

Do 04.09.2025

Der „Tag des offenen Denkmals“ findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt. In diesem Jahr ist das der 14. September. Der Aktionstag wird bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) koordiniert. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltenden, von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen. Mit dabei sind auch Mitarbeitende und Mitglieder zahlreicher Kirchengemeinden sowie von Förder- und Kirchbauvereinen.  

Insel Usedom: Pfarrscheune in Liepe soll neues Dorfzentrum werden

Fr 22.08.2025

Aus der historischen Pfarrscheune in Liepe auf der Insel Usedom soll eine Begegnungsstätte werden. Dort, wo derzeit die über 100 Jahre alte historische Fachwerkscheune saniert wird, soll eine Stätte der Begegnung und der Gemeinschaft im ländlichen Raum entstehen.  

Beginn von Dorfkirche Mon Amour in Kirch Mummendorf: Menschen stehen im Frühsommer vor der Backsteinkirche

Lebendige Kirche im Dorf: Kunst und Musik bringen Menschen rund um Dorfkirchen zusammen

Di 05.08.2025

Kino, Konzert, Kunstworkshop, Bücherflohmarkt oder Fahrradchor: Im Sommer sind unsere Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein überhaupt nicht verschlafen. Ein Kulturprogramm sorgt in vielen Orten für Leben, Begegnung und oft auch für eine Zukunftsperpektive von Gemeinden.  

Eine Kirche steht leicht erhöht im MIttelpunkt eines kleinen Dorfes.

Zukunftswerkstatt Kirchgebäude: Neue Wege für alte Gemäuer

Di 08.07.2025

Was tun mit Kirchen, die nur noch wenig genutzt werden oder leer stehen? Mit dieser Frage haben sich bei der Zukunftswerkstatt "Potenzial! Kirchliche Orte – Gesellschaftliche Relevanz" Teilnehmende aus der Nordkirche und darüber hinaus in Hamburg-Altona beschäftigt.  

Luftaufnahme der Kirche in Tating mit umliegenden Häusern und dem Friedhof.

Kirchensanierung auf Eiderstedt soll Weihnachten enden

Fr 27.06.2025

Die große Sanierung von 18 evangelischen Kirchen auf der Halbinsel Eiderstedt (Kreis Nordfriesland) wird voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein. Aktuell wird mit der St. Magnus-Kirche in Tating die letzte Kirche saniert, zu Weihnachten sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.  

"Kirchliche Grundstücke bieten Potenzial für Stadtentwicklung"

Mi 11.06.2025

Das Trinitatis Quartier rund um die evangelische Hauptkirche St. Trinitatis wird an diesem Wochenende eingeweiht. Das neue Quartier mitten in Altona zeige, wie auf kirchlichen Flächen lebenswerte Quartiere entstehen, sagt Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD). „Das Trinitatis Quartier zeigt sehr eindrucksvoll, welches Potenzial kirchliche Grundstücke für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung bieten können.“  

Luftaufnahme der St.-Georgen-Kirche in Wismar. Im Hintergrund ist der Hafen und die Ostsee zu sehen.

Wismar erinnert an Zerstörungen des 2. Weltkrieges

Di 08.04.2025

Mitte April 1945 erlebte die Stadt Wismar ihren letzten Bombenangriff durch die Alliierten. Ziel waren nicht Verkehrs- oder Industrieanlagen, sondern die Kirchen des Gotischen Viertels. 14 Menschen starben, das historischen Viertel wurde in großen Teilen zerstört. Am 11. April erinnert eine Gedenkveranstaltung an die Schrecken des Krieges.  

St. Jacobi feiert Wiedereinzug am Palmsonntag

Mo 07.04.2025

Vier Monate nach der plötzlichen Schließung kann die Gemeinde der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi wieder in ihre Kirche einziehen. Erste Sicherungsarbeiten sind abgeschlossen. Die große Sanierung steht noch an.  

Kirche von unten mit einem Weitwinkel fotografiert, blauer Himmel mit Wolken

Historische Kirchen müssen saniert werden - Aktuell der Hamburger Michel

Fr 21.03.2025

In der Nordkirche gibt es rund 2400 Kirchen und Kapellen. Oft sind sie Jahrhunderte alt und prägen Städte und Dörfer. Doch viele von ihnen müssen saniert und restauriert werden. Dies ist oft nur mit Spenden und Unterstützung der Kommunen möglich. Auch das Wahrzeichen Hamburgs, der Michel, hat Risse im Mauerwerk.  

Bischöfin Fehrs, Ministerpräsident Günther bei der Baustellenbesichtigung

Daniel Günther besichtigt Lübecker Dom-Baustelle

Do 16.01.2025

Lübecks Altstadtkirchen müssen dringend saniert werden. Jetzt hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zusammen mit Bischöfin Kirsten Fehrs den Dom zu Lübeck besucht, um sich über die anstehenden Baumaßnahmen zu informieren.  

Zum Anfang der Seite