Nachrichten

Mythos trifft Wirklichkeit: Die Kirche von Rungholt und ihre Geheimnisse

Do 11.09.2025

Rungholt – seit Jahrhunderten beflügelt dieser 1362 in einer Sturmflut untergegangene Ort die Fantasie der Menschen im Norden. Der Legende nach sei es ein reicher Ort gewesen, aber auch ein Ort, an dem die Menschen ein gotteslästerliches Leben geführt haben sollen.  

Die große Orgel in der Hauptkirche St. Michaelis, dem Michel, in Hamburg.

Orgeln in Norddeutschland entdecken: Große Berühmtheiten und historische Denkmäler

Do 28.08.2025

Die Orgel ist mehr als ein Musikinstrument – sie ist ein lebendiges Stück Kulturgeschichte, das seit Jahrhunderten den Klangraum von Kirchen prägt und den Gottesdienst mit einer einzigartigen Tiefe erfüllt. Auf dem Gebiet unserer Nordkirche wirkten einige der bekanntesten Orgelbauer der vergangenen Jahrhunderte.  

Die lange Reise des Grabsteins von St. Jakobi

Di 04.02.2025

Ein einzelner Grabstein auf dem Jakobikirchhof erzählt eine bewegende Geschichte: die des jungen Carl Kayatz, der 1828 in Lübeck starb. Doch warum wurde er nicht in seiner Heimat Rehna beigesetzt? Und wie spiegelt sich in seinem Grabstein der Wandel der Begräbniskultur wider? Eine Spurensuche durch Archive, Friedhöfe und die Geschichte Lübecks.  

Der unscheinbare Sensationsfund von Kirch Mummendorf

Di 22.10.2024

Im Kirchendach in Kirch Mummendorf wurden drei Balkenstücke aus Eiche entdeckt, die aus den Jahren 1026, 1059 und 1068 stammen. Damit sind sie die ältesten bisher in MV nachgewiesenen Hölzer, die heute noch in einem Bauwerk ihre Funktion erfüllen.  

Dem Himmel ganz nah: Unsere Kirchtürme und ihre Geschichte

Di 03.09.2024

Der Tag des offenen Denkmals  am 8. September steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Es ist eine gute Gelegenheit, einen Kirchturm in der Nähe zu besuchen. Wir stellen eine Auswahl an besonders schönen Kirchtürmen der Nordkirche vor und sagen, warum der Glockenturm bist heute eine so hohe Bedeutung genießt.  

Ein Feldstein mit eingeritzten Motiven.

Spektakulärer Fund in Vorpommern: Rund 900 Jahre alter Bildstein

Do 15.08.2024

Ein etwa ein Meter großer Bildstein aus dem 12. Jahrhundert, der Zeit der Christianisierung, ist vor Kurzem in Klotzow bei Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) bei Bauarbeiten an einem Haus gefunden worden. Solche Zeugnisse aus der Zeit der Christianisierung sind ausgesprochen selten.  

Drelsdorfer Kirche von außen

Die Kirche atmet wieder: Ein Besuch in der historischen Kirche in Drelsdorf

Fr 28.06.2024

Mit Farbe, Kork und Lehm ist der Drelsdorfer Kirche neues Leben eingehaucht worden. Ein Team aus Restauratorinnen, Architekt und Kirchengemeinderat hat dafür gesorgt, dass die beeindruckenden Wandmalereien erhalten bleiben. Dafür muss das Raumklima stimmen. Gelüftet wird dafür wie von magischer Hand.  

Die im Jahr 1113 erbaute Kirche St. Michael in Welt auf Eiderstedt feiert in diesem Jahr ihren 900. Geburtstag.

Sanierung der historischen Kirchen auf Eiderstedt fast beendet

Di 28.05.2024

Es ist eine in Europa einzigartige Dichte von historisch bedeutenden Kirchen: Sie stehen auf der Halbinsel Eiderstedt im Kirchenkreis Nordfriesland. Wind und Wetter hatten sie in ihrer Substanz bedroht, doch nun sind fast alle saniert.  

Restauratorin Lea Morath und der Bauhistoriker und Dendrologe Tilo Schöfbek untersuchen ein frühmittelalterliches Chorgestühl der Kirche im mecklenburgischen Gägelow bei Sternberg (20.3.2024).

Ältestes Chorgestühl steht im mecklenburgischen Gägelow

Mi 03.04.2024

Eine wissenschaftliche Untersuchung des Holzes hat es zu Tage gefördert: In der Dorfkirche im mecklenburgischen Gägelow steht ein Kunstwerk, dessen Bedeutung bisher nicht bekannt war, aber weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus reicht.  

Sandskulpturenausstellung Travemünde

Lübecker Kirchenlegenden aus Sand gebaut

Di 19.03.2024

Die Kirchenmaus "Rosemarie" und der Teufel kommen in diesem Jahr groß raus: Die beiden Figuren aus der Lübecker Citykirche St. Marien wurden durch einen amerikanischen Künstler überlebensgroß aus Sand nachgebaut. Zu sehen sind sie noch bis zum Herbst bei der Sandskulpturen-Ausstellung in Travemünde.  

Zum Anfang der Seite