Nachrichten

Grübeln über Luther: Die Konfirmanden Arvid Detlefsen (v.re.n.li), Felix Kleinlein, Fredrik Trumpler und Lars Böckmann planen mit Pastor Robert Pfeifer einen Workshop beim Luther-Tag

Infowoche Konfirmandenunterricht im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Mo 20.02.2017

In allen Lübecker Kirchengemeinden können sich Jugendliche und Eltern noch bis Freitag, 24. Februar über den Konfirmandenunterricht informieren. Wir haben eine Konfirmandenstunde in St. Marien besucht. Die Gruppe von Pastor Robert Pfeifer bereitet gerade einen Workshop für den Luther-Tag vor.  

Gemälde "Martin Luthers Thesenanschlag" an der Schloßkirche zu Wittenberg am 31. Oktober 1517 (Gemälde, 1872, von Ferdinand Pauwels).

Dem Geist Luthers nachspüren - Kirchengemeinde sammelte Thesen

Mo 20.02.2017

Die evangelische Rendsburger Kirchengemeinde St. Marien wollte es wissen und bekam ehrliche Antworten. Rund 200 Bürger reagierten auf ihren Aufruf, Thesen zur Erneuerung von Kirche, Gesellschaft und Politik zu formulieren. Davon wurden 25 herausgefiltert und am Freitag als "Rendsburger Thesen" in einem Flyer veröffentlicht. So wünscht sich ein Bürger in These 4 "Mehr Herzlichkeit, Toleranz und Offenheit". Ein weiterer zentraler Wunsch: "Erklärt uns, was Glaube heute bedeutet" (These 18).  

Kochschürze statt Talar: Sülfelder Aktion „Leih dir den Pastor“

Di 07.02.2017

"Ich muss raus aus der Komfortzone", dachte sich Pastor Steffen Paar aus Sülfeld im Kreis Segeberg. Er will nicht länger darauf warten, dass die Menschen aus Eigeninitiative in seine Kirche kommen. Der evangelische Theologe geht auf die Leute zu - und bietet dabei seine Arbeitskraft an.  

Areal an Hamburger Altonaer Trinitatiskirche wird bebaut

Fr 03.02.2017

Die Fläche zwischen der Hauptkirche St. Trinitatis und der Königstraße in Hamburg-Altona soll bebaut werden. Der evangelische Kirchenkreis Hamburg-West hat dafür ein Wettbewerbsverfahren auf den Weg gebracht. Geplant sei ein "respektvoller Umgang" mit der denkmalgeschützten Kirche und dem Grünzug Neu-Altona.  

Dulsberger Frohbotschaft: Kirchenraum, Kita und Gemeindehaus unter einem Dach

Fr 09.12.2016

Mit einer doppelten Grundsteinlegung ist am Freitag in Hamburg-Dulsberg ein ungewöhnliches Kirchenbau-Projekt offiziell gestartet. Weil die denkmalgeschützte Frohbotschaftskirche am Straßburger Platz für die Gemeinde zu groß ist, werden in die Kirche eine Kindertagsstätte und ein Gemeindehaus gebaut. Nur der bisherige Altarraum wird dann für Gottesdienste genutzt. Rund sechs Millionen Euro soll der Umbau kosten. Die Gemeinde hofft, Ende nächsten Jahres einzuziehen.  

Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern laden zu "Lebendigen Adventskalendern" ein (Symbolbild)

Gemeinden in MV laden zu "Lebendigen Adventskalendern" ein

Mo 28.11.2016

Zahlreiche Kirchengemeinden in Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich in diesem Jahr wieder am "Lebendigen Adventskalender". Dabei stehen das Miteinander, die Begegnung und das gemeinsame Vorbereiten auf Weihnachten im Mittelpunk. Bei den "Lebendigen Adventskalendern" begegnen sich Menschen vor den geschmückten Fenstern oder Türen verschiedener Gastgeber.  

Organist in einer Kirche (Symbolbild)

"Pfeif drauf!" - Stellinger Kirche braucht eine neue Orgel

Mi 23.11.2016

Die evangelische Kirchengemeinde in Hamburg-Stellingen soll eine neue Orgel bekommen. Unter dem Motto "Pfeif drauf!" wurde dafür am Dienstag eine Spendenkampagne gestartet, bei der Patenschaften für die Orgelpfeifen angeboten werden.  

Wahlaufruf der Nordkirchen-Bischöfe: „Mitbestimmung fängt beim Mitstimmen an“

Fr 18.11.2016

Mit einem Wahlaufruf wenden sich die vier Sprengel-Bischöfe der Nordkirche an die rund 1,9 Millionen wahlberechtigten Kirchenmitglieder in mehr als 1.000 Kirchengemeinden in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Sie können noch bis zum 27. November (1. Advent) die neuen Leitungsgremien vor Ort wählen. Die Gemeinde werde nicht nur vom Pastor geleitet, sondern auch vom Kirchengemeinderat, erinnerte die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs: "Mitbestimmung fängt beim Mitstimmen an."  

Die St. Severin-Kirche in Keitum auf Sylt. Der Legende nach soll der Dänenkönig Knut der Große (ca. 995-1035) Geld und Steine zum Bau einer Kirche in Keitum gegeben haben. Gesichert ist die erste urkundliche Erwähnung der Kirche im Jahre 1240.

Sylt: St. Severin-Kirche gewinnt Namensstreit gegen Hotel

Do 06.10.2016

Die evangelische St. Severin-Gemeinde in Keitum auf Sylt hat einen Rechtstreit um den eigenen Namen gewonnen. Es sei eine "unbefugte Namensanmaßung", wenn ein Hotel- und Appartementprojekt ebenfalls in Keitum "Severin*s Resort & Spa" heißen wolle, urteilte der 6. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (OLG) in Schleswig.  

Der Ratzeburger Dom auf der Dominsel

Domkirchgemeinde Ratzeburg ab 2017 im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

So 02.10.2016

Die Domkirchgemeinde Ratzeburg wird zum 1. Januar 2017 dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg eingegliedert. Das hat die Landessynode der Nordkirche am Sonnabend in Lübeck-Travemünde in zweiter Lesung beschlossen. "Mit diesem Kirchengesetz soll ein besonderer Zustand beendet werden, der sich der Teilung Deutschlands verdankt", sagte der Greifswalder Bischof Hans-Jürgen Abromeit.  

Zum Anfang der Seite