Nachrichten

Welterbe erhalten: Stiftung 7Türme+ soll Lübecks historische Kirchen in der Altstadt retten

Mo 05.05.2025

Lübeck hat eine neue Stiftung: Im Audienzsaal des Rathauses ist "7Türme+" mit den Unterschriften der 18 Mitstiftenden offiziell gezeichnet worden. Ziel ist es, die fünf Welterbe-Kirchen in der Altstadt Lübecks dauerhaft zu erhalten.  

Zwischen Klotz und Wahrzeichen: Das Maritim-Hotel in Travemünde

Do 21.11.2024

Am Maritim-Hotel in Travemünde scheiden sich die Geister. Urlauber schätzen den Komfort und die exponierte Lage. Kritiker finden, der Bau verschandle die Lübecker Bucht. Vor fünf Jahren stellte die Stadt Lübeck den Bau unter Denkmalschutz.  

Dem Himmel ganz nah: Unsere Kirchtürme und ihre Geschichte

Di 03.09.2024

Der Tag des offenen Denkmals  am 8. September steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Es ist eine gute Gelegenheit, einen Kirchturm in der Nähe zu besuchen. Wir stellen eine Auswahl an besonders schönen Kirchtürmen der Nordkirche vor und sagen, warum der Glockenturm bist heute eine so hohe Bedeutung genießt.  

Dank an Ehrenämtler: "Tag der Fördervereine" in Mirow

Di 28.05.2024

Wir laden am 22. Juni zum „Tag der Fördervereine“ in die Johanniterkirche nach Mirow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ein. Dieser Tag ist zugleich ein Vernetzungstreffen und ein Dankeschön der Nordkirche an alle, die sich in ehrenamtlich in Fördervereinen engagieren.  

"Talent Monument" – Moderne Kirchen unter Denkmalschutz

Mo 04.09.2023

Etwa 1900 Kirchen und Kapellen sind in den drei Sprengeln der Nordkirche zu finden. Angefangen bei frühen Feldsteinkirchen bis hin zu modernen Gebäuden aus der Zeit nach 1945 sind alle Stilepochen der Architekturgeschichte vertreten. Der Schwerpunkt des bundesweiten Tags des offenen Denkmals (10. September) liegt in diesem Jahr mit dem Motto "Talent Monument" auf den Bauwerken der jüngeren Vergangenheit. Viele Kirchengemeinden nehmen mit Veranstaltungsangeboten teil.  

Altenkirchen auf Rügen

Die Kirche des Jahres steht auf Rügen

Mi 17.05.2023

Die Kirche des Jahres 2023 befindet sich auf dem Gebiet der Nordkirche: Es ist die Dorfkirche Altenkirchen auf Rügen. Sie gewann den Wettbewerb der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa).  

Die St. Martin-Kirche in Osterhever wurde als erste fertig, insgesamt müssen16 historische Kirchen auf Eiderstedt saniert werden.

Erste Kirche auf Eiderstedt nach Sanierung eröffnet

Mo 03.04.2023

Mit einem Festgottesdienst ist am Sonntag (2. April) die St. Martin-Kirche in Osterhever auf der Halbinsel Eiderstedt (Kreis Nordfriesland) nach einem Jahr Sanierungsarbeiten wiedereröffnet worden. St. Martin ist die erste von 16 sanierungsbedürftigen Kirchen in der Region, an der die Arbeiten abgeschlossen sind.  

Die St. Nikolaikirche steht im Zentrum von Stralsund. Sie ist die älteste Kirche der Hansestadt.

St. Nikolai Stralsund bittet um Hilfe bei der Sanierung

Fr 17.03.2023

„Jede Fuge zählt“ – so heißt eine Spendenaktion, mit der die Stralsunder Kirchengemeinde St. Nikolai Geld für die dringend notwendige Sanierung des Gotteshauses sammeln möchte. Ab Ostern sollen auch digitale Spenden über eine Info-Stele in der Kirche möglich sein.  

Doberaner Münster Innenraum

Gewölbe im Doberaner Münster wird restauriert: Gerüstbesteigung möglich

Mo 06.03.2023

Das historische Münster in Bad Doberan wird seit vielen Jahren umfassend restauriert. Auch am Deckengewölbe sind Arbeiten nötig, unter anderem weil sich Risse gebildet haben. Allen Interessierten bietet der Münsterbauverein nun an, einmal selbst die Schäden in Augenschein zu nehmen und mit einem Restaurator auf das Gerüst zu steigen.  

Die Dorfkirche mit Glockenturm in Altenkirchen auf Rügen ist die zweitälteste Kirche Rügens. Älter ist nur die Marienkirche in Bergen.

Stiftung unterstützt Sanierung der Dorfkirche in Altenkirchen

Mo 16.01.2023

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Sanierung der Dorfkirche in Altenkirchen auf Rügen. Der Backsteinbau wurde von den allerersten Christen auf Rügen um 1200 begonnen.  

Zum Anfang der Seite