Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv – Juli 2014

Martin Blöcher, Mitglied der Kirchenleitung der Nordkirche, starb am 23. Juli 2014

Nordkirche trauert um ein engagiertes Synoden- und Kirchenleitungsmitglied

Sa 26.07.2014

Hamburg/Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) trauert um Martin Blöcher.  

„Harte Arbeit, Teamgeist und Fair Play zeichnen das DFB-Team aus“

Mo 14.07.2014

Schwerin. Der stellvertretende Vorsitzende der Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Bischof Dr. Andreas von Maltzahn, hat heute (14. Juli) dem DFB-Team zum Gewinn des Fußballweltmeistertitels gratuliert: „Harte Arbeit, eine beeindruckende und vorbildliche Mannschaftsleistung sowie der spürbare Teamgeist haben diese Leistung möglich gemacht“, erklärte der Bischof.  

Bischof von Maltzahn besucht Schweriner Kirchengemeinden

Frieden nur mit dem Konfliktpartner – nicht durch seine Niederlage

Mo 14.07.2014

Bad Doberan. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ Dieses Prinzip aus dem Römerbrief (Kapitel 12) stellte Bischof Dr. Andreas von Maltzahn in den Mittelpunkt seiner Predigt am heutigen Sonntag (13. Juli) im Doberaner Münster.  

Pastor Stefan Döbler ab September Pressesprecher

Do 10.07.2014

Schwerin. Veränderungen in der Stabsstelle Presse und Kommunikation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche): Ab September wird Pastor Stefan Döbler (49) Pressesprecher der Nordkirche und des Landesbischofs mit Sitz in Schwerin sein.  

Erhalt der Zeugnisse aus Fels und Backstein braucht einen langen Atem

Mo 07.07.2014

Vellahn. Fördervereine und Kirchengemeinden brauchen einen langen Atem und gelegentlich die „Jetzt-erst-recht“-Haltung: „Um nicht aufzugeben, sondern weiterzumachen, wenn zum wiederholten Male Förderanträge abgelehnt werden.“  

Nordkirche sollte einfacher, solidarischer und evangelischer werden

Di 01.07.2014

Schwerin. Die Sicht konfessionsloser Menschen auf Kirche und Religion steht im Mittelpunkt einer empirischen Untersuchung der Arbeitsstelle „Kirche im Dialog“ der Nordkirche.  

Zum Anfang der Seite