Pressemitteilungen der Nordkirche

Rund 700 Christen gingen die "Via Dolorosa" mit Bischöfin Kirsten Fehrs, Erzbischof Dr. Stefab Heße, Pröbstin Petra Kallies, Propst Christoph Gierig sowie viele Lübeckre Pastorinnen und Pastoren.

Bischöfe gehen mit hunderten Gläubigen den ältesten Kreuzweg Deutschlands

Fr 14.04.2017

Lübeck. Erzbischof Dr. Stefan Heße und Bischöfin Kirsten Fehrs sind am Karfreitag (14. April) in Lübeck mit hunderten Gläubigen den ältesten Kreuzweg Deutschlands gegangen. Der diesjährige Kreuzweg stand unter der Überschrift „Was ist Wahrheit?“ und war eine von vier gemeinsamen Veranstaltungen im Rahmen des Ökumenischen Reformationsgedenkens „2017 gemeinsam unterwegs - Gottesdienst feiern“.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Landesbischof Ulrich predigt zu Brechts „Leben des Galilei“

Mi 12.04.2017

Schwerin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am Freitag, 21. April 2017, die nächste Theaterpredigt im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin halten.  

Hamburger Kirchen erschüttert über Terror in Ägypten

Mo 10.04.2017

Hamburg. Mit Erschütterung haben die christlichen Kirchen in Hamburg auf die Terroranschläge gegen koptische Christen in Ägypten reagiert. „Wir sind entsetzt über die Anschläge auf unsere ägyptischen Glaubensgeschwister am Palmsonntag. In Gedanken und im Gebet sind wir mit ihnen verbunden. Aber wir dürfen uns durch diese terroristischen Anschläge nicht zu Vorurteilen gegen Muslime verführen lassen. Terror kennt keine Religion!“ so Pastor Uwe Onnen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH).  

In Dithmarschen entsteht der Historische Lernort Neulandhalle

Fr 07.04.2017

Kiel. Landesbischof Gerhard Ulrich (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland), Propst Dr. Andreas Crystall (Kirchenkreis Dithmarschen) und Kulturministerin Anke Spoorendonk haben heute (7. April) in Kiel eine Vereinbarung zum Aufbau eines Historischen Lernortes Neulandhalle in Dieksanderkoog (Kreis Dithmarschen) unterzeichnet. In den kommenden Monaten soll gemäß der Vereinbarung das Gebäude als bedeutendes Kulturdenkmal gesichert und als Historischer Lernort aufgebaut werden. Mit den von der Nordkirche (eine Million Euro) und vom Land (500.000 Euro) zur Verfügung gestellten Mitteln wird eine nachhaltige Bildungsarbeit am Lernort ermöglicht. Die Neulandhalle wird mitsamt Gelände durch eine dauerhafte, selbsterklärende, allgemein zugängliche Außenausstellung als Beispiel fataler NS-Propaganda und Volksgemeinschafts-Ideologie präsentiert und erklärt.  

Im Rahmen der Feierstunde besichtigten die Förderer der Sanierung den St. Petri-Dom (v.r.) Staatsministerin Prof. Monika Grütters, Ministerpräsident Torsten Albig, Ministerin Anke Spoorendonk und Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen

Feierstunde mit Förderern der Dom-Sanierung Schleswig

Di 04.04.2017

Schleswig. „Mit großen Schritten können wir auf die Sanierung des Schleswiger St. Petri-Doms zugehen, weil der Bund, das Land und die Stadt dieses Projekt großzügig unterstützen. Dafür bin ich außerordentlich dankbar.“ Das erklärte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), im Rahmen einer Feierstunde mit den Zuwendungsgebern von Bund, Land und Stadt. Als Gäste begrüßte der Bischof zu diesem Anlass Staatsministerin Prof. Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa sowie Dr. Arthur Christiansen, Bürgermeister der Stadt Schleswig.  

Bischöfin Fehrs erinnert an Zerstörung Lübecks vor 75 Jahren

Mo 03.04.2017

Lübeck/Hamburg. In einem Gottesdienst im Dom zu Lübeck wird Bischöfin Kirsten Fehrs am Palmsonntag (9. April 2017) an die Zerstörung der Stadt Lübeck und des Doms vor 75 Jahren erinnern. „Krieg, Not und Zerstörung sind in anderen Teilen der Welt leider immer noch Alltag. Wir wollen in dem Gottesdienst daran erinnern und für den Frieden beten“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (3. April) in Hamburg.  

Bischöfin Fehrs würdigt Wahl der ersten lutherischen Bischöfin vor 25 Jahren

Fr 31.03.2017

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat ihre Vorgängerin Maria Jepsen als mutige Vorkämpferin für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Kirche gewürdigt. „Maria Jepsen hat unsere Kirche auf vielerlei Weise angestoßen, bereichert und geöffnet“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (31. März) in Hamburg. Ihre Wahl vor 25 Jahren in der Hauptkirche St. Michaelis habe viele Theologinnen ermutigt. „Damit wurde endlich sichtbar, dass auch Frauen alle Ämter in der Kirche Jesu Christi übernehmen können.“ Am 4. April 1992 war Maria Jepsen in der Hamburger Hauptkirche zur weltweit ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin gewählt worden.  

Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Aufnahme entstand 2013 im Dom zu Schwerin. Fotograf: Sönke Dwenger/Nordkirche

Luthers Einsicht für „Jedermann“ in Theaterpredigt des Landesbischofs

Mi 29.03.2017

Schwerin/Neustrelitz. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat heute (29. März) in seiner Theaterpredigt in Neustrelitz dazu ermutigt, sich auf ein Leben einzulassen, „das keine Sackgasse ist und nicht im Tod endet“. Im Rahmen einer Soiree im Borwinheim zu dem Theaterstück „Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ von Hugo von Hofmannsthal sagte Ulrich: „Jedermann und wir alle sollen Teil haben an der Fülle des Ewigen Lebens, wo alle bekommen, was sie wirklich brauchen: Friede und Gemeinschaft, Brot und Freiheit.“  

Beauftragter für christlich-islamischen Dialog wird Auslandspfarrer in Paris

Mi 29.03.2017

Hamburg. Pastor Axel Matyba, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für den Christlich-Islamischen Dialog und Referent im Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche, wird Auslandspfarrer in der deutschen evangelischen Gemeinde in Paris. Matyba war seit 2013 Referent für interreligiösen Dialog im Zentrum für Mission und Ökumene; damit verbunden ist die Beauftragung der Kirchenleitung für dieses Themenfeld. Sein neues Amt in Paris wird er am 1. September 2017 antreten.  

Nordkirche gibt Johannes-Bugenhagen-Comic heraus

Mi 29.03.2017

Hamburg/Greifswald. Er war ein enger Vertrauter Martin Luthers und sein „Mann für den Norden“ – der Reformator Johannes Bugenhagen (1485 – 1558). Zum 500. Reformationsjubiläum widmet die Nordkirche ihm einen eigenen Comic, der sein Leben und Wirken mit einem Augenzwinkern nachzeichnet.  

Zum Anfang der Seite