Pressemitteilungen der Nordkirche

Gastgeber und Gäste beim Sommerempfang der Nordkirche in Kiel: v.l.n.r. MdL Aminata Touré, Schulleiter Matthias Isecke-Vogelsang, Synodale Telse Vogt, Landesbischof  Gerhard Ulrich, Bischof Gothart Magaard, Präses Dr. Andreas Tietze, Justizministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Bischof Magaard lud zum Sommerempfang der Nordkirche

Di 29.05.2018

Schleswig/Kiel. Mehr als 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Behörden, Vereinen und Medien begrüßte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, heute (29. Mai) zum Sommerempfang der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Kiel. Der Abend, zu dem die Nordkirche in die St.-Nikolai-Kirche eingeladen hatte, stand unter dem Thema „Was ist Heimat? – Wirklichkeit und Sehnsucht.“ Theologischer Hintergrund war ein Bibelwort aus dem Hebräberbrief: „Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." (Hebr 13,14)  

Verabschiedung von Landesbischof Ulrich am 9. März 2019

Mo 28.05.2018

Schwerin/Kiel. Am Sonnabend, 9. März 2019, verabschiedet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ihren Landesbischof Gerhard Ulrich in den Ruhestand. Das gab Dr. Andreas Tietze, Präses der Landessynode, heute in Kiel bekannt. Der Gottesdienst, in dem der Landesbischof verabschiedet wird, beginnt um 15 Uhr im Dom zu Schwerin.  

Kristina Kühnbaum-Schmidt und Karl-Heinrich Melzer stellen sich zur Wahl als Landesbischöfin/Landesbischof der Nordkirche

Do 24.05.2018

Kiel/Schwerin. Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird am Donnerstag, 27. September, eine Landesbischöfin oder einen Landesbischof wählen. Der Präses der Landessynode, Dr. Andreas Tietze, hat die insgesamt 156 gesetzlichen Mitglieder schriftlich über zwei Vorschläge des für die Nominierung zuständigen Wahlvorbereitungsausschusses informiert. Das Gremium schlägt Pröpstin Kristina Kühnbaum-Schmidt (53, Meiningen), Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für den Propstsprengel Meiningen-Suhl, und Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer (60, Hamburg), Propst im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, vor. Beide haben bereits ihre Bereitschaft zur Kandidatur erklärt.  

Bischof Abromeit beauftragt Harald Tschirpke als Prädikanten in Semlow-Eixen

Do 24.05.2018

Semlow-Eixen. Aus dem Beruf in die Berufung: Nach seinem Übergang in den Ruhestand wird Harald Tschirpke ehrenamtlicher Prediger in der Kirchengemeinde Semlow-Eixen. Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit beauftragt den 64-Jährigen am kommenden Sonntag (27. Mai) in der Eixener Kirche mit dem Amt des Prädikanten. Die Stralsunder Pröpstin Helga Ruch führt ihn in den Dienst in der Gemeinde Semlow-Eixen ein.  

Bischof Magaard lädt zum Sommerempfang der Nordkirche

Mi 23.05.2018

Schleswig/Kiel. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), lädt zum Sommerempfang der Nordkirche am 29. Mai in die Kieler Sankt-Nikolai-Kirche ein. Der Empfang beginnt um 18 Uhr und steht unter dem Thema „Was ist Heimat? Wirklichkeit und Sehnsucht“.  

Bischöfin Fehrs: Rabbinerordination ist Zeichen für lebendiges Judentum

Mi 23.05.2018

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hat die Ordination von fünf neuen Rabbinern in Hamburg gewürdigt. „Die Ordination ist ein eindrückliches Zeichen für ein lebendiges Judentum in dieser Stadt“, sagte die Bischöfin am Mittwoch in Hamburg. Sie nahm als Gast an der Feier in der Synagoge Hohe Weide teil und gratulierte den fünf Ordinierten persönlich: „Ich wünsche Ihnen Gottes Segen. Sie stehen in einer bedeutenden Tradition, schließlich waren Hamburg und Altona über Jahrhunderte ein Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit.“ Die Rabbinerordination ist die erste, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg stattfindet.  

Kirchen zur neuen Bäderverordnung Schleswig-Holsteins

Di 22.05.2018

Kiel/Schleswig. Der Schleswiger Bischof Gothart Magaard und die Leiterin des Katholischen Büros Schleswig-Holstein, Beate Bäumer, äußerten sich heute (22. Mai) zu der von der Landesregierung geplanten neuen Bäderverordnung. Dabei begrüßten sie, dass die Landesregierung die Regelungen der bisherigen Verordnung, die Ende 2018 außer Kraft treten wird, im Wesentlichen fortschreibe.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich bei der Jahrestagung der Evangelischen Gefängnisseelsorge

Do 17.05.2018

Malchin. „Den Gefangenen zu besuchen gehört zu den grundlegenden Werken christlicher Barmherzigkeit. Jeder Mensch ist Gottes Geschöpf und darum viel mehr als die Summe seiner Taten und Untaten“, sagte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (17. Mai) im mecklenburgischen Malchin. Anlass war sein Grußwort zur 69. Jahrestagung der Bundeskonferenz der Evangelischen Gefängnisseelsorge. Seit Montag beschäftigen sich 120 Teilnehmende aus dem In- und Ausland in Vorträgen und Workshops mit dem Thema „Humor im Strafvollzug“.  

Ökumenischer Gottesdienst mit Dekan Leo Sunderdiek und Bischof Gothart Magaard

Do 17.05.2018

Schleswig/Kiel. Am Donnerstag (24. Mai) findet um 18.30 Uhr ein ökumenischer Friedensgottesdienst mit Leo Sunderdiek, Dekan für Schleswig-Holstein im Erzbistum Hamburg, und Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), statt. Der Friedensgottesdienst, der jedes Jahr in Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges stattfindet, ist in diesem Jahr dem Thema gewidmet: „Migranten und Flüchtlinge: Menschen auf der Suche nach Frieden“. Im Rahmen des Gottesdienstes in der Propsteikirche St. Nikolaus, Rathausstraße 5, Kiel, werden zwei Betroffene in einem kurzen Statement von ihren Fluchterfahrungen berichten.  

Zum Anfang der Seite