Nachrichten zum Klimaschutz

Fairtrade-Produkte im Weltladen in Ravensburg (Symbolbild)

Eine-Welt-Promotoren sollen globales Bewusstsein stärken

Mi 19.02.2014

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern sollen noch mehr Verbraucher für den Kauf von fair und umweltverträglich hergestellten und gehandelten Produkten gewonnen werden. Dazu gibt es seit Jahresbeginn fünf Projektstellen, die auf zwei Jahre befristet sind, teilte das Eine-Welt-Landesnetzwerk MV als Träger mit.  

Kirchenjugend startet Klimakonferenz

Mi 12.02.2014

Plön. Die Jugendarbeit der evangelischen Nordkirche veranstaltet von Freitag bis Sonntag (14.-16. Februar) die bundesweit erste Jugendklimakonferenz. Dazu werden auf dem Koppelsberg bei Plön rund 200 Jugendliche aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erwartet. Die jungen Christen wollen ein Jugend-Klimanetzwerk gründen und Forderungen für die Klima-Synode der Nordkirche im September in Lübeck-Travemünde erarbeiten, kündigte Kirchensprecher Frank Zabel an.  

Der Vulkan „Chaparrastique“ in El Salvador spuckt Gas- und Aschewolken in den Himmel

Nordkirche hilft Opfern von Vulkanausbruch in El Salvador

Mo 27.01.2014

Hamburg/Breklum. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat 3000 Euro Nothilfe für die von einem Vulkanausbruch betroffenen Familien in El Salvador bewilligt. Der Vulkan Chaparrastique im Osten des Landes hatte enorme Mengen Asche und Gas ausgestoßen, unter denen Felder, Straßen und Häuser begraben wurden.  

Klimakampagne der Nordkirche erhaelt Anerkennungspreis

Klimakampagne der Nordkirche erhält Anerkennungspreis

Do 28.11.2013

Kiel. Die Klimakampagne der Nordkirche wurde beim diesjährigen Nachhaltigkeitspreis des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein mit dem 1. Sonderpreis ausgezeichnet.  

Klimaschutzkonzept der Nordkirche vorgestellt

Klimakampagne der Nordkirche erhält Anerkennungspreis

Do 28.11.2013

Kiel. Die Klimakampagne der Nordkirche wurde beim diesjährigen Nachhaltigkeitspreis des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein mit dem ersten Sonderpreis ausgezeichnet.  

Altonaer St. Petri-Kirchtürme tragen neues Kupferkleid

Fr 22.11.2013

Hamburg. Die Kirchtürme von St. Petri Altona sind wieder komplett: Im Rahmen der Turmsanierung wurden am Freitag der Wetterhahn auf den nördlichen Turm und das Kreuz auf den südlichen Turm aufgesetzt.  

Internationaler Seegerichtshof ordnet Freilassung von Greenpeace-Aktivisten an

Fr 22.11.2013

Hamburg. Der Internationale Seegerichtshof (ISGH) in Hamburg hat angeordnet, dass Russland das beschlagnahmte Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise” freigibt und die Besatzung freilässt. Dafür müssten die Niederlande, unter deren Flagge das Schiff läuft, insgesamt 3,6 Millionen Euro Kaution in Russland hinterlegen, teilte das Gericht am Freitag in Hamburg mit.  

Erste Studiengänge für Windenergie auf See, Symbolbild (c) redmal, iStockphoto

Ausschuss will im September 2014 ein Klimaschutzgesetz vorlegen

Do 21.11.2013

Lübeck-Travemünde. Im September kommenden Jahres wird sich die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf ihrer Tagung mit dem Schwerpunktthema Klimagerechtigkeit befassen. In Lübeck-Travemünde hat der Vorsitzende des zuständigen Vorbereitungs- ausschusses, Pastor Michael Stahl (Hamburg), heute (21. November) die 156 Synodalen über den Stand der Planungen informiert.  

Land und Nordkirche vereinbaren Zusammenarbeit bei Fairem Handel und Klimaschutz

Fr 01.11.2013

Kiel. Das Land Schleswig-Holstein und die evangelische Nordkirche wollen beim Klimaschutz, bei der Energiewende und dem Fairen Handel eng zusammenarbeiten.  

Eine Frau sucht nach Nahrung in der trockenen Landschaft rund um ihr Dorf  Luga (Tschad).

"Woche der Welthungerhilfe": Hungerbekämpfung zeigt Fortschritte

Do 17.10.2013

Berlin. Trotz einiger Erfolge: Weltweit leidet immer noch jeder achte Mensch an Hunger. Alle 20 Sekunden stirbt ein Kind an Unterernährung. Dies zeigt der aktuelle Welthunger-Index. Hunger dürfte auch künftig der Hauptgrund für Migration sein.  

Zum Anfang der Seite