Gerhard Ulrich wurde am 21. Februar 2013 von der Landessynode der Nordkirche zum ersten Landesbischof der Nordkirche gewählt. Er trat seinen Dienst am 3. Juni 2013 an. Als Landesbischof war Gerhard Ulrich zugleich der Vorsitzende der Kirchenleitung. Seine Predigtstätten waren der Dom zu Schwerin und der Dom zu Lübeck. Zu den zentralen Aufgaben von Landesbischof Gerhard Ulrich gehörte der leitende geistliche Dienst in der Nordkirche. Er vertrat die Kirche gegenüber den Ländern, ihren Parlamenten und Regierungen sowie im gesamten kirchlichen und öffentlichen Leben. Gerhard Ulrich war bis November 2018 zudem Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Am 1. Februar 2019 verlieh ihm die Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Ehrendoktorwürde Dr. h.c.
Am 9. März 2019 wurde Dr. Gerhard Ulrich im Dom zu Schwerin von seinem Amt als erster Landesbischof der Nordkirche entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet.
Gerhard Ulrich wurde am 9. März 1951 in Hamburg geboren. Er wuchs in Hamburg-Rahlstedt auf. Nach dem Abitur am Gymnasium Rahlstedt leistete er von 1971 bis 1972 den Wehrdienst. Gerhard Ulrich studierte zunächst Germanistik, Theaterwissenschaften und Schauspielkunst. 1974 wechselte er zum Studium der Evangelischen Theologie, das er an der Universität Hamburg absolvierte.
Von 1979 bis 1981 war Gerhard Ulrich Vikar in Preetz. 1981 wurde er im Dom zu Lübeck von Bischof Ulrich Wilckens ordiniert. Danach war er zunächst Pfarrverwalter in Barsbüttel im Kirchenkreis Stormarn. Von 1983 bis 1986 hatte er ein Pfarramt in Hamburg-Wellingsbüttel inne. 1987 übernahm Gerhard Ulrich die Aufgabe eines hauptamtlichen Mentors zur Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren in der Region Schleswig. 1991 wurde er Direktor des Prediger- und Studienseminars der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preetz.
Gerhard Ulrich war von 1996 bis 2008 Propst des Kirchenkreises Angeln mit Sitz in Kappeln und ab 2003 auch Mitglied der Kirchenleitung der Nordelbischen Kirche.
Am 12. Juli 2008 wählte ihn die Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche zum Bischof des neuen Sprengels Schleswig und Holstein in der Nachfolge von Bischof Dr. Hans Christian Knuth. Sein Amt als Bischof trat er am 1. Oktober 2008 an.
Bischof Ulrich wurde im Jahr 2009 zum Vorsitzenden der Kirchenleitung der Nordelbischen Kirche und zum Vorsitzenden der gemeinsamen Kirchenleitung der drei evangelischen Landeskirchen Nordelbien, Mecklenburg, Pommern gewählt. Aus diesem Grund hatte er bis zu seiner Wahl zum Landesbischof der Nordkirche im Jahr 2013 seinen Arbeitsschwerpunkt in das Nordelbische Kirchenamt bzw. Landeskirchenamt nach Kiel verlegt.
Gerhard Ulrich wurde im Februar 2013 von der Landessynode der Nordkirche zum Landesbischof gewählt. Dieses Amt übte er seit Juni 2013 aus. Seine Predigtstätten waren der Dom zu Schwerin und der Dom zu Lübeck.
Im November 2011 wurde Gerhard Ulrich zum Leitenden Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) gewählt und hatte dieses Amt bis November 2018 inne. Am 1. Februar 2019 wurde ihm von der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Ehrendoktorwürde Dr. h.c. verliehen.
Am 9. März 2019 wurde Dr. Gerhard Ulrich im Dom zu Schwerin von seinem Amt als erster Landesbischof der Nordkirche entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet.
Gerhard Ulrich ist seit 1982 verheiratet mit Cornelia Ulrich, geb. Bobert, und ist Vater von vier erwachsenen Söhnen.
Predigt zum 3. Advent 2016, Lukas 3.1-14
11. Dezember 2016 | Lübecker Dom
2. Advent, Festgottesdienst zum Adventsmarkt in Penkun, Predigttext: Jesaja 40, 1-11, Evangelium: Matthäus 11, 2-6
4. Dezember 2016 | Stadtkirche Penkun
Ordinationsjubiläums-Gottesdienst
13. November 2016 | Weitenhagen
Festgottesdienst zum Jahresfest Stift Bethlehem, Predigt zum Abschluss des Jubiläumsjahres „200 Jahre Helene von Bülow“
30. Oktober 2016 | Stiftskirche Ludwigslust
22. Sonntag nach Trinitatis, 50 Jahre Versöhnungsgemeinde Schwerin-Lankow
23. Oktober 2016 | Schwerin, Versöhnungsgemeinde
20. Sonntag nach Trinitatis, Predigttext 1. Thess 4, 1 – 8
9. Oktober 2016 | Lübecker Dom
Gottesdienst zu Beginn der Generalversammlung des Zentrums für Mission und Ökumene der Nordkirche in Breklum, Predigt zu 1. Petrus 5, 5c - 11
2. September 2016 | Breklum
8. Sonntag nach Trinitatis, Chorfest „Dreiklang“ der Nordkirche, Predigttext Epheser 5,8b - 14
17. Juli 2016 | St. Lorenz Lübeck
Andacht beim Sommerempfang der Nordkirche zum Thema „Habt Salz in Euch…! – Flucht und Zuflucht in unserer Zeit" (Nach Markus 9, 50b: Habt Salz in euch und haltet Frieden untereinander!)
27. Juni 2016 | Dom zu Schleswig
4. Sonntag nach Trinitatis, dritte Theaterpredigt von Landesbischof Ulrich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog Kirche und Bühne“; Thema: William Shakespeares Tragödie „Othello“
19. Juni 2016 | Schwerin, Dominnenhof
Heiliges Spiel – Öffentliche Theologie. Gottesdienst im Alltag der Welt
1. April 2014 - Theologische Fakultät der Universität Rostock
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder! Ab morgen ist Schluss mit lustig! Am Aschermittwoch ist alles vorbei, singen Karnevalisten und meinen damit, dass nun der triste Alltag wieder beginnt. Der Ernst des Lebens kehrt wieder ein nach all der Ausgelassenheit der Wochen, in denen Mainz Mainz blieb.
Industrie- und Hadelskammer zu Schwerin:
1. Dezember 2013 - St. Georgskirche Hamburg
18. Oktober 2013 - Universität Rostock
3. Oktober 2013 - Schwerin / Foyer des Mecklenburgischen Staatstheaters
October 1, 2013 - International Meeting for Peace of the Community Sant’Egidio, Rome
Die EKD-Orientierungshilfe „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“ ist umstritten. Landesbischof Gerhard Ulrich schreibt zur Debatte um die Orientierungshilfe in den Kieler Nachrichten vom 6. Juli 2013:
Gedanken zur EKD-Orientierungshilfe
Dom zu Lübeck
Vortrag im Rahmen der Kandidatur zum Amt des Landesbischofs
Rauhes Haus in Hamburg
Zeugnis und Dienst. Zum Verhältnis von Kirche und Diakonie
Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_gdpr_disabled | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung |
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id | Laufzeit: 13 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ref | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ses | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung |
mtm_Zustimmung | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung |
mtm_cookie_consent | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung |
NID | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung |
fe_typo_user | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung |
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.