Klimaschutz Nachrichten

Klimaschutzkonzept der Nordkirche vorgestellt

Klimakampagne der Nordkirche erhält Anerkennungspreis

Do 28.11.2013

Kiel. Die Klimakampagne der Nordkirche wurde beim diesjährigen Nachhaltigkeitspreis des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein mit dem ersten Sonderpreis ausgezeichnet.  

Altonaer St. Petri-Kirchtürme tragen neues Kupferkleid

Fr 22.11.2013

Hamburg. Die Kirchtürme von St. Petri Altona sind wieder komplett: Im Rahmen der Turmsanierung wurden am Freitag der Wetterhahn auf den nördlichen Turm und das Kreuz auf den südlichen Turm aufgesetzt.  

Internationaler Seegerichtshof ordnet Freilassung von Greenpeace-Aktivisten an

Fr 22.11.2013

Hamburg. Der Internationale Seegerichtshof (ISGH) in Hamburg hat angeordnet, dass Russland das beschlagnahmte Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise” freigibt und die Besatzung freilässt. Dafür müssten die Niederlande, unter deren Flagge das Schiff läuft, insgesamt 3,6 Millionen Euro Kaution in Russland hinterlegen, teilte das Gericht am Freitag in Hamburg mit.  

Erste Studiengänge für Windenergie auf See, Symbolbild (c) redmal, iStockphoto

Ausschuss will im September 2014 ein Klimaschutzgesetz vorlegen

Do 21.11.2013

Lübeck-Travemünde. Im September kommenden Jahres wird sich die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf ihrer Tagung mit dem Schwerpunktthema Klimagerechtigkeit befassen. In Lübeck-Travemünde hat der Vorsitzende des zuständigen Vorbereitungs- ausschusses, Pastor Michael Stahl (Hamburg), heute (21. November) die 156 Synodalen über den Stand der Planungen informiert.  

Land und Nordkirche vereinbaren Zusammenarbeit bei Fairem Handel und Klimaschutz

Fr 01.11.2013

Kiel. Das Land Schleswig-Holstein und die evangelische Nordkirche wollen beim Klimaschutz, bei der Energiewende und dem Fairen Handel eng zusammenarbeiten.  

Eine Frau sucht nach Nahrung in der trockenen Landschaft rund um ihr Dorf  Luga (Tschad).

"Woche der Welthungerhilfe": Hungerbekämpfung zeigt Fortschritte

Do 17.10.2013

Berlin. Trotz einiger Erfolge: Weltweit leidet immer noch jeder achte Mensch an Hunger. Alle 20 Sekunden stirbt ein Kind an Unterernährung. Dies zeigt der aktuelle Welthunger-Index. Hunger dürfte auch künftig der Hauptgrund für Migration sein.  

Einzug beim Abschluss-Gottesdienst der igs am 13. Oktober: Claus Everdiking, Pastoralreferent beim Erzbistum (vorn), am Ende Bischofsvertreter Gothard Magaard und Weihbischof Jaschke

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Internationalen Gartenschau in Hamburg

So 13.10.2013

Hamburg. Auch wenn das Wetter am letzten Tag der Internationalen Gartenschau (igs) in Hamburg aufklarte, die Bilanz blieb trübe. Mit rund einer Million Besucher waren es nicht einmal halb so viel wie erwartet. Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die beiden großen Kirchen die igs beendet.  

Hamburger St. Johannis-Kirche für Falken-Schutz geehrt

Mi 09.10.2013

Die Hamburger St. Johannis Kirche in Harvestehude wird für den Schutz der Turmfalken und Dohlen ausgezeichnet. Die Gemeinde hat für die seltenen Vögel neue Lebensmöglichkeiten im Kirchturm geschaffen. Die Plakette "Lebensraum Kirche" des Naturschutzbundes (NABU) wird der Gemeinde am 18. Oktober offiziell überreicht.  

Ein Bauer geht durch sein Getreidefeld.

Nord-Bischöfe erinnern an Verantwortung für Afrika

So 06.10.2013

Hamburg/Loitz/Süderbrarup. Die evangelischen Bischöfe der Nordkirche haben am Erntedankfest eine Lösung für die Flüchtlinge aus Afrika angemahnt. "Wir Menschen stehen in einer großen Menschheitsfamilie", sagte der Greifswalder Bischof Hans-Jürgen Abromeit beim Landeserntedankfest in Loitz (Kreis Vorpommern-Greifswald). Eine Flüchtlingstragödie wie jetzt vor Lampedusa dürfe sich nicht wiederholen.  

Dürre bedroht Menschenleben.

Dürre in Afrika - Bischof Ulrich ruft zu Spenden für Namibia auf

Do 26.09.2013

Schwerin/Hannover. Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich hat zu Spenden für die Nothilfe in Namibia aufgerufen. Rund 800.000 Menschen würden dort akut unter Hunger leiden. Durch die dort herrschende Dürre – die schlimmste seit dreißig Jahren – drohe eine humanitäre Katastrophe.  

Zum Anfang der Seite