News zum Thema Digitale Kirche

Am Sonntag war die Kirchenbank digital

So 15.03.2020

Die Kirchenbänke im Norden blieben am Sonntag weitgehend leer. Stattdessen waren viele Menschen online unterwegs. Gebet, Predigt und Seelsorge wurden in die digitale Welt verlagert. Die Online-Gottesdienste und Andachten haben eine breite Resonanz gefunden.  

So geht Video-Livestreaming in den Netzwerken

Fr 13.03.2020

Wer eine Andacht oder ein Gebet live an seine Followerschaft senden möchte, kann das in den sozialen Netzwerken tun. Hier sind ein paar Möglichkeiten.  

Josephine Teske

Drei Fragen an die bloggende Pastorin Josephine Teske

Mi 04.03.2020

Ihre Themen reichen von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zu Sex vor der Ehe: Die Büdelsdorfer Pastorin Josephine Teske (32) bloggt und postet im Netz christliche und persönliche Inhalte. Allein auf Instagram erreicht sie mit ihren Beiträgen 16.000 Follower. Kürzlich trat sie dem neuen Influencer-Netzwerk "yeet" bei, das die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gegründet hat. Im Interview spricht sie über die Bedeutung der digitalen Verkündigung.  

Kartenspiel zu Grundrechten gibt's jetzt auch digital

Di 03.03.2020

Seit 2017 gibt es schon das Kartenspiel "GG20" zu den Grundrechten - in der Papierversion. Die Evangelische Akademie der Nordkirche hat dazu jetzt auch ein Spiel für Mobilgeräte und PC entwickelt.  

"Sinnfluencer"-Netzwerk Yeet ist online

Di 18.02.2020

Das "Sinnfluencer"-Netzwerk Yeet ist online: Auf mehreren Social Media Plattformen von Youtube über Instagram bis Spotify veröffentlichen junge evangelische Menschen ihre Inhalte. Sie sprechen damit vor allem eine Zielgruppe an: die 14- bis 35-Jährigen. Aus der Nordkirche ist zum Start Josephine Teske mit dabei.  

Rückblick: Das #Hansebarcamp 2020 in Videos

Fr 14.02.2020

Zwei Tage voll mit digitaler Kirche: Am 24. und 25. Januar kamen in Hamburg Interessierte zum Hansebarcamp der Nordkirche zusammen, um Vorträge zu hören, oder selbst Sessions rund um das Thema Digitalisierung zu geben. Jetzt gibt es von diesem Tag nicht nur eine Nachlese, sondern auch eine "Nachschaue": die Bewegtbilder von beiden Tagen.  

Wie Steine an Ostern zu Hoffnungszeichen werden

Fr 07.02.2020

Steine können zum Zeichen der Hoffnung werden – und Menschen zusammenbringen, analog wie auch digital. Wie das geht, zeigt eine Mitmach-Aktion von Kirche im Dialog und der Kirchengemeinde Segeberg zu Ostern. Doch sie reicht noch weit darüber hinaus.  

Hansebarcamp: Was sind "Dark Patterns"?

Do 30.01.2020

Wie sogenannte "Dark Patterns" unser Verhalten auf Websites beeinflussen, war Session-Thema der Diplom-Designer Robert Drost und Richard Stickel. Doch was ist das überhaupt?  

Session „Hilfe, mir folgt eine Sekte! – am Beispiel ‚Church of Almighty God‘“

Mi 29.01.2020

Jens Haverland, Ökumenepastor im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf und bei Twitter unterwegs, freut sich eigentlich über die konfessionellen Grenzöffnungen bei #DigitaleKirche. Als ihm aber vermehrt asiatische Tweeps folgten und auf öffentliche Twitterlisten setzten, musste er stutzen. Er stellte fest, dass ihm eine chinesische Sekte folgte. Wie man die erkennt, erzählte er in einer Session auf dem #Hansebarcamp 2020.  

Was wie viel CO2 produziert, kann man bei der interaktiven Ausstellung "Der achte Tag" zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit in Kiel erfahren.

Hansebarcamp: Digitale Kirche und Klimaschutz

Mi 29.01.2020

"Digitale Kirche und Klimaschutz" war Thema der Session von Webentwickler Erhard Maria Klein auf dem Hansebarcamp 2020 in Hamburg.  

Zum Anfang der Seite