News zum Thema Digitale Kirche

Blaue Kopfhörer liegen im Gras, dahinter dunkelpinke Blumen

Neue Podcast-Reihe mit Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt startet

Mo 04.05.2020

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, geht in ihrer neuen Podcast-Reihe der Frage nach, was die gesamte Gesellschaft aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie lernen kann. Dazu spricht sie in den nächsten Wochen mit Menschen aus unterschiedlichen Verantwortungsbereichen. In der ersten Folge geht es um die Schülerinnen und Schüler.  

Beim Hansebarcamp 2020

Fünf Thesen zu Kirche und Social Media - und Antworten

Do 30.04.2020

Warum sollten kirchliche Institutionen in den sozialen Medien sein? Und was sollen sie da tun? In dieser Diskussion gibt es einige Thesen, die immer wiederkehren in diversen Vorträgen, Blogs und Social-Media-Postings. Wir stellen sie hier einmal auf den Prüfstand - auf Grundlage der Erfahrungen aus den Netzwerken der Nordkirche, die unter anderem auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube präsent ist.  

Online-Konferenz: Nordkirche will digitale Kommunikation stärken

Mi 29.04.2020

Die evangelische Nordkirche will ihre digitale Kommunikation stärken. Als Landesbischöfin liege ihr sehr daran, neue Kommunikationswege zu finden, damit die Kirche mit allen Generationen gut in Kontakt komme, sagte Kristina Kühnbaum-Schmidt am Mittwoch nach der Online-Konferenz #DigitaleNordkirche.  

Wir sind #DigitaleNordkirche

Di 28.04.2020

Allerorts fallen wegen der Corona-Pandemie Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen aus. Doch als #DigitaleNordkirche können wir trotzdem in Gemeinschaft sein – in den Netzwerken und über andere digitale Angebote. Hier eine laufend aktualisierte Übersicht über die Möglichkeiten.  

Seminar für Frauen findet im Internet statt

Mi 22.04.2020

Die Referentinnen für Frauenarbeit der Kirchenkreise Ostholstein, Rendsburg- Eckernförde, Schleswig- Flensburg und Nordfriesland haben sich erstmalig zusammengetan, um ein Wochenend-Seminar für Frauen unter dem Titel "Es ist schön eine Frau zu sein" anzubieten. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es nicht wie geplant stattfinden.  

Online-Vortrag der Evangelischen Akademie: "Freiheit, die ich meine"

Mo 20.04.2020

Was hat die Theologie Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) mit den ökologischen Fragen der Gegenwart zu tun? Eine Menge, meint Jörg Herrmann, Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche, und nennt als Stichworte die Verantwortungsethik und Bonhoeffers christliches Freiheitsverständnis. Am Dienstag, 21. April um 19 Uhr, spricht er in einem Online-Vortrag über "Freiheit, die ich meine. Über Freiheit in Zeiten der Klimakrise" - zu sehen auf dem Youtube-Kanal der Akademie und bei Facebook.  

Friedhofsbeauftragte: Neue Formen des gemeinsamen Trauerns

Mo 20.04.2020

In der Corona-Krise müssen nach den Worten des Hamburger Friedhofsbeauftragen Dirk Abts auch neue Wege des gemeinsamen Trauerns gefunden werden. Möglich seien Telefon- oder Videozusammenkünfte, digitale Gästebücher, Fotoalben oder virtuelle Besuche digitalisierter Gräber, um gemeinsam zu trauern, sagte Abts am Montag.  

Medienanstalt: Sonderregelung für Live-Streamings verlängert

Fr 17.04.2020

Für die Live-Übertragung von kulturellen und religiösen Ereignissen im Internet gilt nach Angaben der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) derzeit eine Sonderregelung, so dass sie auch ohne eine rundfunkrechtliche Zulassung möglich sind. Aufgrund der andauernden Corona-Krise wurde diese Sonderregelung nun bis zum 31. August verlängert.  

Youtube-Gottesdienst mit Landtagspräsident Schlie

Do 16.04.2020

Prominenter Gast im digitalen 'LiveLine"-Gottesdienst des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg am Sonntag (19. April, 10 Uhr) ist Landtagspräsident Klaus Schlie. Unter dem Motto "Aushalten" spricht er über Beschränkungen der persönlichen Freiheit, Unsicherheiten am Arbeitsplatz und Sorgen um nahe Menschen.  

Aktion wird verlängert: "Ostersteine" geben Hoffnung in Corona-Zeiten

Mo 13.04.2020

Mehrere tausend bunt bemalte "Ostersteine" haben in den Tagen bis Ostern an originellen Orten ihren Besitzer gewechselt. An der spielerischen Aktion, die Anfang Februar in Bad Segeberg initiiert wurde, beteiligen sich mittlerweile knapp 1000 Mitglieder in der Facebook-Gruppe "Ostersteine" aus ganz Deutschland und darüber hinaus, darunter evangelische, katholische und freikirchliche Gemeinden.  

Zum Anfang der Seite