NS-Zeit

Alsterdorfer Gedenken mit Bischöfin Fehrs per Video

Weiße Rosen zum Gedenken wurden an der "Alsterdorfer Stolperschwelle" niedergelegt (Symbolbild).
Weiße Rosen zum Gedenken wurden an der "Alsterdorfer Stolperschwelle" niedergelegt (Symbolbild).© Free-Photos, Pixabay

10. Mai 2021

Die Evangelische Stiftung Alsterdorf hat zum Tag des Ende des Zweiten Weltkrieges (8. Mai) der 600 Behinderten gedacht, die aus den damaligen Alsterdorfer Anstalten von den Nationalsozialisten deportiert wurden.

513 von ihnen wurden nachweislich ermordet, teilte die Evangelische Stiftung Alsterdorf mit. Da das Alsterdorfer Gedenken mit der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs pandemiebedingt nur im kleinen Kreis stattfinden konnte, ist ein Video der Veranstaltung im Internet zu sehen:

Fehrs legte mit Hanne Stiefvater von der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und Michael Wunder vom Beratungszentrum Alsterdorf Blumen an der "Alsterdorfer Stolperschwelle" nieder. Sie markiert den Ort, von dem aus die Euthanasieopfer zwischen 1941 und 1943 in grauen Bussen abtransportiert wurden.

Opfergedenken an der Alsterdorfer "Stolperschwelle"

Die Bischöfin ging in ihrer Ansprache auf die Rolle der Kirche in der NS-Zeit ein. "Mögen die Betroffenen und ihre Angehörigen, möge die Welt und möge Gott es seiner Kirche verzeihen, dass sie in entscheidender Stunde so dermaßen versagt hat", sagte Fehrs.

Stiftungsvorständin Hanne Stiefvater betonte die Chance, die aus einer ungebrochenen Erinnerungskultur für die heutige Arbeit mit Menschen mit Behinderungen entsteht. "Der Blick auf unsere Geschichte ist ein großer Ansporn für uns, alle Aktivitäten auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu richten."

Evangelische Stiftung Alsterdorf

Die Evangelische Stiftung Alsterdorf ist ein Dienstleistungsunternehmen mit 6.400 Mitarbeitern. Es bietet Assistenz-, Wohn- und Bildungsangebote für Menschen mit Behinderungen sowie Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe. Auch medizinische und therapeutische Behandlungen in den Krankenhäusern der Stiftung gehören dazu.

Zum Anfang der Seite