Ausstellungseröffnung

Alte Synagoge Hagenow zeigt Friedhofsbilder

Jüdische Friedhöfe (wie dieser in Hamburg-Altona) spiegeln die Vielfalt der einstigen jüdischen Bevölkerung wieder. Die Ausstellung in der Alten Synagoge Hagenow erinnert an diesen kulturellen Schatz.
Jüdische Friedhöfe (wie dieser in Hamburg-Altona) spiegeln die Vielfalt der einstigen jüdischen Bevölkerung wieder. Die Ausstellung in der Alten Synagoge Hagenow erinnert an diesen kulturellen Schatz.© Stephan Wallocha

09. Juli 2021

Eine Fotodokumentation zu jüdischen Friedhöfen in Mitteleuropa wird an diesem Sonntag (11. Juli) um 15 Uhr in der Alten Synagoge in Hagenow (Kreis Ludwigslust-Parchim) eröffnet. Sie läuft unter dem Titel "Haus der Ewigkeit".

Noch bis zum 17. Oktober werden dort 45 Schwarz-Weiß-Fotografien von Marcel und Klaus Jacobs (Berlin) gezeigt, wie das Hagenower Heimatmuseum mitteilt. Die Aufnahmen entstanden ab dem Jahr 2004 in Deutschland, Polen, der Ukraine und der Tschechischen Republik.

Die Fotos "fangen die Atmosphäre auf den Friedhöfen ein", heißt es. Viele spannende Details seien zu entdecken, "die von den Spuren des vergangenen jüdischen Alltags zeugen".

Dokumentation der Bestattungskultur 

Jüdische Friedhöfe zählen neben Synagogen und rituellen Tauchbädern (Mikwaot) zu den zentralen Einrichtungen von jüdischen Gemeinden. Sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Alltagskultur. In ihnen spiegelt sich laut der Aussteller die große berufliche Vielfalt der einstigen jüdischen Bevölkerung und ihr sozialer Status wider.

Nach Angaben von Marcel Jacobs geht es in der Ausstellung in erster Linie um die fotografische Erfassung dieser fast verloren gegangenen Sepulkralkultur und nicht um eine wissenschaftliche Erforschung. Jüdische Gräber dürfen nicht aufgelöst werden.

Öffnungszeiten und Tickets

Das Hagenower Musem ist dienstags und donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Zudem steht es Besuchern sonntags von 14 bis 17 Uhr offen. Der reguläre Eintrittspreis beträgt 4 Euro. Auch Gruppenführungen sind möglich. 

 

Zum Anfang der Seite