Neuer Orgelbauverein

Bad Segeberg: Historische Orgel hat ausgedient

12. Oktober 2015 von Simone Viere

Bad Segeberg. Die 1873/74 erbaute Marcussen-Orgel in der zentralen Bad Segeberger Marienkirche muss durch einen Neubau ersetzt werden. Dafür werden Investitionen von rund einer Million Euro fällig, sagte Kantor Andreas Johannes Maurer-Büntjen auf Nachfrage. Das Gutachten eines Orgelsachverständigen der evangelischen Nordkirche habe bestätigt, dass das alte Instrument nicht mehr verlässlich nutzbar ist. Ein Orgelbauverein soll am Dienstag (13. Oktober) gegründet werden, um Spenden einzuwerben.

Bereits seit 2008 ist bekannt, dass die Tage des alten Instruments gezählt sind. Es wurde von der Firma Marcussen & Sohn aus Apenrade (Dänemark) gebaut. Mehrfach wurde die Orgel umgebaut, etwa von der Firma Kemper & Sohn aus Lübeck in den Jahren 1937, 1959 und 1970. In den Jahren 1976 und 1984 legte dann die Firma Kleucker Hand an. Die letzte Generalüberholung erfolgte 2003. Die Orgel hat 40 Register, drei Manuale und wird elektrisch betrieben.

Instrument in schlechtem Zustand

Nach den Worten von Maurer-Büntjen gab es in der Vergangenheit zu viel Stückwerk, das dem Instrument schlecht bekommen ist. Viele Pfeifen seien mangelhaft, Töne klängen zu dumpf oder zu schrill. Schadhafte Pfeifen seien in der Vergangenheit gelötet oder einfach abgeschnitten worden und können deswegen nicht mehr gestimmt werden. Im Inneren der Orgel hängen Kabel frei herum, es bestehe Brandgefahr. 

Pfeifenpatenschaften sollen bei der Finanzierung helfen 

Unterm Strich komme die Kirchengemeinde um einen Neubau nicht herum, betonte der Kantor. Er ist trotz der stattlichen Summe von einer Million Euro zuversichtlich, dass das Geld für einen Neubau zusammenkommt. Benefizkonzerte und erste Spendenaktionen haben bereits 110.000 Euro erbracht. Ideen wie Pfeifenpatenschaften liegen auf dem Tisch. Die Ausschreibung für das Projekt soll im Frühjahr 2016 fertig sein. Die Marienkirche ist eine dreischiffige Backsteinbasilika, die zum ersten Mal im Jahr 1199 urkundlich erwähnt wurde.

Zum Anfang der Seite