Von der Westküste nach Niedersachsen:

Christoph Meyns wird neuer Braunschweiger Landesbischof

Der amtierende Braunschweiger Landesbischof Friedrich Weber gratuliert dem  neuen Landesbischof Christoph Meyns zur Wahl.
Der amtierende Braunschweiger Landesbischof Friedrich Weber gratuliert dem neuen Landesbischof Christoph Meyns zur Wahl.© epd-bild / Susanne Hübner

25. November 2013 von Simone Viere

Husum / Braunschweig. Mit der Wahl von Christoph Meyns zum Landesbischof von Braunschweig kommen alle norddeutschen Landesbischöfe aus der ehemaligen Nordelbischen Kirche. Die Landesbischöfe Ralf Meister (Hannover) und Gerhard Ulrich (Schwerin) sind gebürtige Hamburger.

Der Husumer Pastor Christoph Meyns ist zum neuen Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig gewählt worden. Der 51-jährige Pastor von der schleswig-holsteinischen Westküste erhielt 32 Stimmen der 49 anwesenden Kirchenparlamentarier der Landessynode. Damit erreichte er im dritten Wahlgang die erforderliche einfache Mehrheit. Er nahm die Wahl sichtlich bewegt an.

Im dritten Wahlgang die erforderliche Mehrheit

Meyns lebt in Husum, arbeitet aber in Kiel. Er ist seit 2012 Referent im Dezernat für Theologie und Publizistik im Landeskirchenamt der Nordkirche. Zuvor begleitete er für die Kirchenleitung den Reformprozess der früheren Nordelbischen Kirche. Der 51-Jährige promovierte zum Thema "Management als Mittel der Kirchenreform". Er studierte Theologie in Kiel und Tübingen. Meyns ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Meyns nannte die Strukturprobleme der braunschweigischen Kirche als eine wesentliche Aufgabe der nächsten Jahre. Dazu gehörten schwierige Themen wie der Abbau von Personalstellen, Kirchenkreisfusionen und Kostensenkungen in der kirchlichen Verwaltung. Es müsse vermieden werden, "zwischen Allmachtsfantasien und Ohnmachtsgefühlen zu schwanken und negative Entwicklungen als persönliche Kränkung zu erleben".

Schwierige Themen: Abbau von Personalstellen und Kirchenkreisfusionen

Der Landesbischof der Nordkirche, Gerhard Ulrich, betonte in seinem Glückwunschschreiben, dass Meyns für seine Aufgabe bestens vorbereitet sei. "Für Ihr Amt als Bischof bringen Sie vielfältige Erfahrungen sowohl aus der pastoralen Arbeit als auch aus landeskirchlichen Bezügen mit." Ihm seien nicht nur die grundlegenden Anforderungen an die gemeindliche Arbeit vertraut, sondern auch organisationstheoretisches Wissen im Landeskirchenamt.

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig zählt mit rund 370.000 Mitgliedern in 400 Gemeinden zu den kleineren der insgesamt 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Ihr Gebiet erstreckt sich von Wolfsburg bis an den Südrand des Harzes.

Zum Anfang der Seite