Geplante Änderung

Diakonie würdigt Hamburgs Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung

Gute Nachrichten aus Hamburg: Das Land möchte die Rechte von Kindern und Jugendlichen in seine Verfassung aufnehmen und damit ihre Chancen auf Teilhabe erhöhen.
Gute Nachrichten aus Hamburg: Das Land möchte die Rechte von Kindern und Jugendlichen in seine Verfassung aufnehmen und damit ihre Chancen auf Teilhabe erhöhen. © iStock

15. Februar 2023

Hamburg stärkt die Rechte von Kindern und Jugendlichen: Erstmals sollen sie explizit in der Hamburger Verfassung benannt werden. Die Diakonie wertet die Änderungen als "wichtige Signale in einer Zeit, in der das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt und in Europa keine Selbstverständlichkeit ist", so Diakoniepastor Dirk Ahrens.

Schon bald heißt es in der Präambel der Hamburger Verfassung voraussichtlich: "Die Freie und Hansestadt Hamburg achtet, schützt und fördert die Rechte der Kinder". So hat es die Hamburger Bürgerschaft in erster Lesung beschlossen. Für die Diakonie ist dies ein entscheidender Schritt, um das Thema Kinderrechte politisch und gesellschaftlich voranzubringen. 

Keine Diskriminierung 

"Wir streben nach einer offenen, demokratischen Stadtgesellschaft, die sozialen Grundsätzen verpflichtet ist und für ein respektvolles Miteinander ohne jede Form der Diskriminierung einsteht. Dies in der Verfassung unserer Stadt zum Ausdruck zu bringen, begrüßen wir sehr", sagt Landes- und Diakoniepastor Ahrens. 

Für eine solche Gesellschaft sei ein freiwilliges Engagement ein ganz wesentlicher Beitrag. "Und sie braucht junge Menschen. Deshalb geht Hamburg mit der Aufnahme der Kinderrechte in die Landesverfassung einen wichtigen Schritt, um die gesellschaftliche Position von Kindern und Jugendlichen zu stärken und die Umsetzung ihrer Rechte in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern", ergänzt er. Nun müsse diese Vereinbarung mit Leben gefüllt werden. 

Jedes 5. Kind armutsgefährdet

Ähnlich sieht dies auch der Sozialverband Deutschland (SoVD). Nach dem positivem Signal müsse Hamburg nun "auch das Umfeld für Eltern und Kinder verbessern", sagte der Hamburger SoVD-Landesvorsitzende Klaus Wicher.

In Hamburg sind 20,7 Prozent aller Kinder unter 18 Jahren armutsgefährdet, so der Verband. Das entspricht der bundesweiten Quote: Jedes fünfte Kind lebt einer Bertelsmann-Studie zufolge in einem Haushalt, der Sozialleistungen bezieht beziehungsweise deutlich weniger Einkommen als der bundesdeutsche Durchschnitt zur Verfügung hat. 

Armut bedeutet oft Bildungsnachteile 

Der Sozialverband fordert daher eine Erhöhung des Bürgergeldes um mindestens 150 Euro sowie eine Vorziehung der von der Bundesregierung geplante Kindergrundsicherung. Zudem müsse die Politik das für viele undurchschaubare Dickicht aus Kindergeld, Kinderzuschlag und Kinderfreibeträgen lichten und weg vom „Gießkannenprinzip“ des Kindergeldes. 

Gerade in der jetzigen Krise, in der die Preise für Miete, Energie und Lebensmitteln steigen, drohen viele Familien unter die Armutsgrenze zu sinken. Häufig ziehe dies auch eine Bildungsungleichheit nach sich, da Kindern aus ärmeren Familien weniger Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen. "Hamburg kann die Eltern pädagogisch beraten und ihre berufliche Lage verbessern, das soziale Umfeld verändern und Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien in Kita und Schule fördern", formuliert SoVD-Landesvorsitzende Klaus Wicher die Wünsche des Sozialverbands. 

Hintergrund

Die Hamburgische Bürgerschaft hat am 15. Februar mehrere Änderungen in der Hamburger Verfassung in erster Lesung zugestimmt. Demnach sollen nicht nur die Kinderrechte stärker berücksichtigt werden, sondern auch der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus festgeschrieben werden.

Künftig sollen in der Präambel auch Vielfalt und Weltoffenheit und die Förderung eines geeinten Europas als Ziele des Stadtstaats benannt werden. Zudem sollen in Hamburg freiwilliges Engagement und Ehrenamt unter besonderen Schutz gestellt werden.

Der Beschluss über die Verfassungsänderungen soll mit der zweiten Lesung am 1. März erfolgen. 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite