"Norddeutsch und Nachhaltig"

Die Stadt Hamburg zeichnet das Zentrum für Mission und Ökumene aus

Senator Kerstan (dritter von rechts) überreichte Silvia Schubert (v.l.), Isabel Jensen, Hamed Abbaspur,  Claudia Hug und Dr. Mirjam Freytag das NUN-Zertifikat.
Senator Kerstan (dritter von rechts) überreichte Silvia Schubert (v.l.), Isabel Jensen, Hamed Abbaspur, Claudia Hug und Dr. Mirjam Freytag das NUN-Zertifikat.© Save Our Future Umweltstiftung
Senator Kerstan (dritter von rechts) überreichte Silvia Schubert (v.l.), Isabel Jensen, Hamed Abbaspur,  Claudia Hug und Dr. Mirjam Freytag das NUN-Zertifikat.
Senator Kerstan (dritter von rechts) überreichte Silvia Schubert (v.l.), Isabel Jensen, Hamed Abbaspur, Claudia Hug und Dr. Mirjam Freytag das NUN-Zertifikat.© Save Our Future Umweltstiftung

09. Juni 2017 von Klaus Merhof, Lena Modrow

Entwicklungspolitisches und globales Lernen für einen nachhaltigen Lebensstil - das bietet das Zentrum für Mission und Ökumene (ZMÖ) in Hamburg an. Für seine Angebote ist es nun mit dem Zertifikat "Norddeutsch und Nachhaltig" ("NUN") der Stadt Hamburg ausgezeichnet worden. Das Siegel für "hochwertige außerschulische Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung" wurde von Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) am internationalen Tag des Meeres (8. Juni) übergeben.

"Unsere Ziele sind Gerechtigkeit, die Einhaltung der Menschenrechte und ein solidarischer und nachhaltiger Lebensstil", sagte ZMÖ-Direktor Klaus Schäfer. Mit den Bildungsangeboten wolle das Zentrum über globale Zusammenhänge und wechselseitige Abhängigkeiten aufklären. "Wir freuen uns, dass dieses Konzept von der Stadt Hamburg nun ausgezeichnet wurde", so Schäfer. Das ZMÖ unterstützt und qualifiziert auch in Kooperationen mit kirchlichen und nicht-kirchlichen Einrichtungen internationale Partnerschaften von Gruppen, Gemeinden und Kirchenkreisen. Es organisiert und veranstaltet Vorträge, Seminare, Tagungen, Workshops, Schuleinsätze, Ausstellungen und Beratung.

Für Klimagerechtigkeit und bessere Bildungschancen

Darüber hinaus fördert und koordiniert das Zentrum die Beziehungen zu Kirchen und Nicht-Regierungsorganisationen in mehr als 25 Ländern in Afrika, Asien, Amerika, im Pazifik und in Europa. In internationalen und ökumenischen Bündnissen vertritt es die Nordkirche und unterstützt gemeinsame Anliegen, zum Beispiel für Klimagerechtigkeit und bessere Bildungschancen. Es ermöglicht den Austausch und die Begegnung zwischen Menschen über Kultur- und Religionsgrenzen hinweg. 

Für Akteure der Bildung außerhalb der Schule 

Das "NUN"-Zertifikat wird jährlich von den Ländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg an Akteure in der außerschulischen Bildung vergeben, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Zahlreiche Einzelpersonen und Bildungseinrichtungen wurden mittlerweile ausgezeichnet. Aus der Nordkirche tragen auch das Christian Jensen Kolleg in Breklum und das Haus am Schüberg in Hamburg das "NUN"-Zertifikat.

Zum Anfang der Seite