Altbundespräsident

Evangelische Akademie Tutzing zeichnet Gauck aus

Joachim Gauck, hier 2011 beim Neujahrsempfang der Evangelischen Akademie Tutzing, erhält am 9. April 2019 den "Tutzinger Löwen".
Joachim Gauck, hier 2011 beim Neujahrsempfang der Evangelischen Akademie Tutzing, erhält am 9. April 2019 den "Tutzinger Löwen".© Christian Topp/epd

30. Januar 2019

Ein Preis für Toleranz und Weltoffenheit: Altbundespräsident Joachim Gauck erhält den "Tutzinger Löwen" der Evangelischen Akademie Tutzing.

"Gut gebrüllt, Löwe!" möchte man den Juroren der Evangelischen Akademie Tutzing zurufen. Denn in diesem Jahr geht ihre Auszeichnung "Tutzinger Löwe" an Altbundespräsident Joachim Gauck. Die undotierte Auszeichnung wird am 9. April im Schloss Tutzing verliehen.

Für "ein friedliches Miteinander von Verschiedenen"

Der 79-jährige Rostocker erhalte die Auszeichnung für seinen "herausragenden Einsatz für Freiheit und Demokratie als Voraussetzung für ein Zusammenleben in Frieden und Solidarität", erklärte Akademie-Direktor Pfarrer Udo Hahn am Dienstag. Gauck, der von 2012 und 2017 Bundespräsident war, trete leidenschaftlich dafür ein, "dass ein friedliches Miteinander von Verschiedenen in Deutschland und in Europa gelingen kann".

Der Altbundespräsident verkörpere in seinen Reden "eine ansteckende Zuversicht", die Menschen dazu ermutige, "in unserer Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, Brücken zu bauen und Versöhnung zu stiften", erläuterte Hahn.

Gern gesehener Gast

Gauck war bereits zwei Mal zu Gast in der Evangelischen Akademie: 2011 sprach er auf dem Jahresempfang, der Vortrag erschien laut Akademie danach unter dem Titel "Freiheit - Ein Plädoyer" als Buch und stand 2017 monatelang auf Platz eins der Sachbuch-Bestsellerliste des "Spiegels". Zudem hielt Gauck im Jahr 2017 die Festrede beim Jahresempfang zum 70-jährigen Akademie-Bestehen.

Der gebürtige Rostocker arbeitete nach seinem Theologiestudium viele Jahre als Pastor für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (heute Nordkirche), von 2012 bis 2017 war er deutscher Bundespräsident.

Der "Tutzinger Löwe"

Mit der Bronzeplastik "Tutzinger Löwe" werden Persönlichkeiten geehrt, die sich in herausragender Weise für Toleranz und Weltoffenheit verdient gemacht haben – in der Politik, in der Kirche, in der Ökumene, in der Wissenschaft oder in den Medien.

13 Menschen wurden bislang ausgezeichnet: Altbundeskanzler Helmut Kohl, die FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher, der SPD-Politiker Egon Bahr, der Physiker Carl-Friedrich von Weizsäcker, der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I.,die ehemalige Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, die früheren bayerischen Landesbischöfe Hermann von Löwenich (1931-2008) und Johannes Friedrich sowie die südafrikanische Politikerin Helen Zille und Filmemacher Oliver Stone.

Zum Anfang der Seite