Neuer Service für Taufe, Trauung und Bestattung

Evangelische Kirche in Hamburg startet Ritualagentur

Vielfältige Möglichkeiten, lebensbegleitenden Rituale zu feiern, sollen ab 2022 angeboten werden. Dazu gehören zum Beispiel Taufen in der Elbe oder im eigenen Garten.
Vielfältige Möglichkeiten, lebensbegleitenden Rituale zu feiern, sollen ab 2022 angeboten werden. Dazu gehören zum Beispiel Taufen in der Elbe oder im eigenen Garten.© Andreas Wandtke-Grohmann

14. Juni 2021

Mit einer so genannten Ritualagentur möchte die Nordkirche künftig mehr Menschen dafür gewinnen, sich bei wichtigen Lebensstationen kirchlich begleiten zu lassen. Die Kirche in Hamburg startet deshalb ein Projekt, das den Zugang zu Ritualen wie Taufen, Trauungen oder Trauerfeiern erleichtern soll.

Anliegen ist, "unkompliziert erreichbar zu sein - vor allem für Menschen, deren Zugang zu Religion und Kirche nicht mehr wie früher über die lokale Kirchengemeinde läuft", sagte Emilia Handke, Pastorin und Initiatorin des Projekts. Nachdem nun die Synoden der beiden Hamburger Kirchenkreise mit großer Mehrheit der Gründung dieser Agentur zugestimmt haben, kann es in die konkrete Umsetzung gehen.

1
Taufkerze© sc Fotografie, Adobestock

Lebensbegleitende Rituale auf vielfätige Weise feiern

Ab Frühjahr 2022 soll der Service für Taufe, Trauung und Bestattung zur Verfügung stehen. Dabei würden vielfältige Möglichkeiten, lebensbegleitenden Rituale zu feiern, angeboten - "in der Kirche oder an einem ungewöhnlichen Ort, traditionell oder ganz anders, zum Beispiel die Trauung am See oder im Lieblingscafé, die Taufe im Garten oder in der Elbe, die Trauerfeier im Wald". Die Ritualagentur möchte zeigen, wie Glaube und Religion Menschen unter den heutigen gesellschaftlichen Bedingungen für ihr Leben stärken können, hieß es.

1
Blumen liegen auf einem Sargdeckel, der zuvor mit Botschaften Angehöriger beschriftet wurde.© NKM, Adobestock

"So wie sich die Gesellschaft verändert, ändern sich auch die Wünsche für die Rituale beim Übergang der Lebensabschnitte. Darauf wollen wir als Kirche reagieren und den Bedürfnissen gerecht werden, um die Menschen ganz persönlich und individuell zu begleiten", sagt Propst Dr. Martin Vetter vom Kirchenkreis Hamburg-Ost.

Etwas ganz Neues wagen

Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer vom Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein freut sich, dass am 12. Juni auch die Synode dieses Kirchenkreises der Agentur zugestimmt hat: "Wir wagen damit etwas ganz Neues. Es ist wunderbar, dass wir mit so viel Rückenwind starten können."

Zum Anfang der Seite