Für die Umwelt

Fahrradsternfahrt: Rund 26.000 Radler rollten durch Hamburg

Waren auf der Route aus Wandsbek mit dabei: Fahrradkoordinatorin Kirsten Pfaue, Thomas Schönberger vom Umwelthaus am Schüberg und Pröpstin Isa Lübbers (von links)
Waren auf der Route aus Wandsbek mit dabei: Fahrradkoordinatorin Kirsten Pfaue, Thomas Schönberger vom Umwelthaus am Schüberg und Pröpstin Isa Lübbers (von links)© Michael Stahl, AfÖ

19. Juni 2016 von Klaus Merhof, Simone Viere

Hamburg. Rund 26.000 Radler sind heute in Hamburg zur diesjährigen Fahrradsternfahrt unterwegs gewesen. Start war an mehr als 60 Punkten in Hamburg und Umgebung, in zehn Kirchen gab es Fahrradgottesdienste zu Beginn.

Die Aktion wirbt für eine Förderung des Radverkehrs und eine umweltgerechte Verkehrspolitik. Ziel war der Rathausmarkt in der Innenstadt, wo um 15 Uhr die Abschlusskundgebung stattfand.

Hauptattraktion der Sternfahrt war die Freigabe der Köhlbrandbrücke für Radfahrer. Laut Veranstalter nutzten rund 13.000 Radler die Gelegenheit,  um die Mittagszeit über die sonst dem motorisierten Verkehr vorbehaltene Brücke zu fahren.

Höhepunkt: Köhlbrandbrücke frei für Radfahrer

Die Gesamtlänge aller Routen betrug rund 630 km. Organisiert wird die Tour vom Aktionsbündnis "Mobil ohne Auto", an dem unter anderem der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), der Naturschutzbund (NABU), der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), das Umwelthaus am Schüberg und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) beteiligt sind.

Zum Anfang der Seite