Vorbereitungen zum 500. Reformationsjubiläum

"Festival Gottorfer Hofmusik": Werke von Kapellmeister Förtsch

 "Festival Gottorfer Hofmusik 2013" (Symbolbild)
"Festival Gottorfer Hofmusik 2013" (Symbolbild)© iStockphoto, DNY59

18. April 2013 von Simone Viere

Schleswig. Auf Schloss Gottorf in Schleswig wird vom 26. April bis 1. Mai das "Festival Gottorfer Hofmusik 2013" veranstaltet. Im Zentrum stehen Kompositionen Gottorfer Kapellmeister, in diesem Jahr von Johann Philipp Förtsch (1652-1732). Diese werden erstmals seit über 300 Jahren an den Orten ihrer Entstehung zu hören sein.

Es sind die 1590 erbaute Gottorfer Schlosskapelle und der 1595 vollendete Hirschsaal mit jeweils 120 Sitzplätzen, teilte Schloss-Gottorf-Pressesprecher Frank Zarp mit.

Der Jahresetat des Festivals liegt bei 80.000 Euro. Förderer sind unter anderem die Nordkirche, der Freundeskreis Schloss Gottorf, Prof. Konrad Küster vom Musikwissenschaftlichen Seminar der Freiburger Universität und der Norddeutsche Rundfunk. Nach Zarps Angaben sind die Finanzmittel für die nächsten beiden Jahre "teilweise gesichert". Das erste Festival wurde im vergangenen Jahr gestartet.

"Ein wichtiger Beitrag zur Lutherdekade in Vorbereitung auf das Jubiläum 2017"

Die "Gottorfer Hofmusik" wird auch im Rahmen der Vorbereitungen zum 500. Reformationsjubiläum veranstaltet. "Die Gottorfer Hofmusik ist für uns ein wichtiger Beitrag zur Lutherdekade in Vorbereitung auf das Jubiläum 2017", sagte der Schleswiger Bischofsbevollmächtigte Gothart Magaard.

Den Auftakt bildet am 25. April ein Konzert des "Ny Kammerkor Arhus" mit geistlicher Musik für Chor und Orgel. Dabei wird die in der Fachwelt bekannte Kjersgaard-Orgel der Schlosskapelle zu hören sein. Weiter auftreten werden in den Tagen bis zum 1. Mai unter anderem das "Posaunenquartett Opus 2" mit Posaunisten des Gewandhauses Leipzig und das "Ensemble Voces Berlin" mit Vertonungen des Barockdichters Johann Rist (1607-1667).

Abschluss und Höhepunkt: Konzert mit Kompositionen von Johann Philipp Förtsch 

Abschluss und Höhepunkt bildet das Konzert mit Kompositionen von Johann Philipp Förtsch. Es spielt das "Ensemble Weser-Renaissance Bremen" unter der Leitung von Manfred Cordes. Dabei erklingen erstmals seit 250 Jahren "Kleine geistliche Konzerte" und Werke für größere Besetzungen von Förtsch in der Schlosskapelle. Das Konzert wird vom NDR aufgezeichnet und im Frühjahr 2014 gesendet. Die Eintrittspreise für die Konzerte liegen zwischen 15 und 25 Euro. Der Eintritt für das gesamte Festival kostet 120 Euro.   

Die Lutherdekade, die im September 2008 in Wittenberg gestartet wurde, soll auf das Reformationsjubiläum 2017 vorbereiten. Dann erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an den 500. Jahrestag des Thesenanschlags Martin Luthers (1483-1546) an der Schlosskirche in Wittenberg.

Kartenvorverkauf: Kasse/Information Landesmuseen Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, 24837 Schleswig. Telefon: 04621 813-222, E-Mail: <link>kasse@schloss-gottorf.de, online-Buchungen unter <link http: www.reservix.de>www.reservix.de, Stichwortsuche: Schloss Gottorf

Zum Anfang der Seite