Es ist ein Pionier unter den Straßenmagazinen: "Hinz&Kunzt" in Hamburg. Während kommerzielle Magazine auf Digital-Formate setzen, bleibt "Hinz&Kunzt" bei Papier - denn eine Obdachlosenzeitung ohne Verkäufer macht wenig Sinn.
Hamburgs Diakonie-Chef Stephan Reimers (1992-1999) war erst wenige Wochen im Amt, als er die Idee für eine neue Zeitung hatte: Obdachlose selbst sollten ein journalistisch anspruchsvolles Magazin verkaufen. Einen Teil der Einnahmen behalten sie.
Vor 25 Jahren erschien die erste Ausgabe von "Hinz&Kunzt". Am 6. November wird das Jubiläum mit einem Charity-Abend gefeiert.
"Hinz&Kunzt" gilt als Flagschiff
Vorbild war das Londoner Straßenmagazin "Big Issue". Wenige Wochen vor "Hinz&Kunzt" wurde "Biss" in München gestartet. Heute gilt "Hinz&Kunzt" als Flagschiff der deutschen Straßenmagazine - nach eigenen Angaben ist es das auflagenstärkste.
Doch die Digitalisierung verschont auch die Straßenmagazine nicht. Junge Menschen engagierten sich zwar gern in sozialen Projekten, kauften aber nur selten eine Zeitung, sagt Chefredakteurin Birgit Müller.
Lag die Gesamtauflage 2016 noch bei 720.000, so fiel sie 2017 auf knapp 690.000. Es gibt aktuelle Infos zum Thema Armut auf der Internetseite der Zeitung und einen regen Austausch auf Facebook. Kernanliegen bleibt jedoch der Verkauf der Zeitung auf der Straße.
Die erste Auflage lag bei 30.000 Exemplaren - und musste prompt erhöht werden. Für den darauffolgenden Dezember wurden gleich 120.000 Exemplare gedruckt.
Mittlerweile gibt es bundesweit rund 50 Straßenzeitungen. Viele erhielten Starthilfe von "Hinz&Kunzt", das journalistisch professionell gemacht ist.
Aus "Hans und Franz" wurde "Hinz&Kunzt"
Die Namensgebung war chaotisch, erinnert sich der damalige Co-Chefredakteur Ivo Banek. Kurz bevor die erste Nummer mit dem Titel "Jetzt" in Druck gehen sollte, wurde bekannt, dass die Namensrechte dafür bei der "Süddeutschen Zeitung" lagen.
Ein kurzes Brainstorming ergab, dass es ein Blatt für "Hans und Franz" sein sollte mit einem anspruchsvollen Kulturteil: Daraus wurde dann "Hinz&Kunzt".
Die Bedeutung der Redewendung "Hinz und Kunz" erfuhr das Team erst Jahre später bei einem Besuch der damaligen Hamburger Bischöfin Maria Jepsen: Weil im Mittelalter die meisten Kaiser "Heinrich" oder "Konrad" hießen, wurden auch viele Kinder so genannt. Die Kurzformen "Hinz" und "Kunz" waren also Namen für "Jedermann".
Verkäufer haben Freibeitrag bei Sozialbehörde
Eine Klippe für die Verkäufer-Crew war die Sozialbehörde. Wer Sozialhilfe erhalte, müsse zusätzliche Einnahmen angeben und einen Teil wieder zurückzahlen, war die Ansage von Sozialsenatorin Helgrit Fischer-Menzel (SPD).
Stephan Reimers und das "Hinz&Kunzt"-Team argumentierten, dass von den Einnahmen meistens Schulden oder Arztkosten beglichen würden. Ein Kompromiss sah vor, dass die Einnahmen angegeben werden und jeder Verkäufer einen Freibetrag behalten darf, der heute 110 Euro beträgt.
Die meisten haben feste Verkaufsplätze. Zuweilen aber haben sie mit unseriöser Konkurrenz zu kämpfen. So tauchte vor zwei Jahren ein "Straßen Journal" auf, von dessen Verkäufer sich die "Hinz&Künztler" an ihren Plätzen bedroht fühlten.
Weil es journalistisch schwach war, verschwand es einige Zeit später wieder aus den Straßen. In Rheinland-Pfalz ermittelten sogar die Behörden gegen das angebliche Obdachlosenmagazin "Streetworker".
Es verfolgt kommerzielle Zwecke, wie die zuständige Aufsichtsbehörde in Rheinland-Pfalz dem ARD-Magazin "Plusminus" sagte.
Klare Regeln für die Verkäufer
Für die aktuell 530 Verkäufer von "Hinz&Kunzt" gibt es klare Regeln: Jeder hat einen Ausweis dabei, Alkohol ist tabu. Trinkgeld und ein kleiner Schnack sind gern gesehen.
Ein Verkauf in Bussen und Bahnen ist ebenso untersagt wie das Bedrängen von Passanten. Es sei ein Geschäft "auf Augenhöhe", sagt Chefredakteurin Müller. "Jeder kann betteln - aber nicht mit der Zeitung in der Hand."
Doch im September entschloss sich der Verlag zu einem Hilferuf: Bitte beim Kauf auf den Ausweis achten. Immer häufiger würden Verkäufer ohne Ausweis das Blatt zum Betteln missbrauchen. Manche würden die Zeitung nicht aushändigen mit dem Hinweis, es sei ihr letztes Exemplar.
Waren in den 90er Jahren Obdachlose in Hamburg oftmals Menschen aus der ehemaligen DDR, so sind es heute nach der EU-Erweiterung überwiegend Osteuropäer.
Vor allem Roma aus Rumänien und Bulgarien versprechen sich vom Zeitungsverkauf finanzielle Hilfe für ihre verarmten Familien.
Dafür sei der Verkauf von "Hinz&Kunzt" aber nicht ausgerichtet, sagt Birgit Müller. Viele "Hinz&Kunzt"-Verkäufer stammten zwar aus Rumänien und Bulgarien. Es könnten aber nicht alle Bedürftigen versorgt werden.
Aus dem Verlag wurde ein Sozialbetrieb
Inzwischen ist aus dem kleinen Diakonie-Verlag ein Sozialbetrieb mit 2,2 Millionen Euro Jahresumsatz geworden.
Obdachlose führen Interessierte zu Orten der Obdachlosigkeit, ein Team sammelt Flaschen am Flughafen, und im "Brotretter"-Shop gibt es günstiges Brot vom Vortag.
Von den 38 Mitarbeitenden sind 22 ehemalige Verkäufer. Die Einnahmen kommen zu einer Hälfte aus dem Magazinverkauf und den Anzeigenerlösen, zur anderen Hälfte aus Spenden.
"Hinz&Kunzt" will eigenes Haus in St. Georg beziehen
Jetzt steht ein richtig großes Projekt an: Mit Hilfe von Erbschaften, Spenden und Stiftungen will "Hinz&Kunzt" 2020 ein eigenes Haus in St. Georg beziehen. Geplant sind Räume für den Verlag - und 13 Wohnungen für Bedürftige.
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.