Zeitzeugen hören

Holocaust-Überlebender aus Israel berichtet im Lübecker Dom

Tswi Joseef Herschel, Zeitzeuge und Holocaust-Überlebender
Tswi Joseef Herschel, Zeitzeuge und Holocaust-Überlebender© privat, Michael Jacobs

25. Januar 2016 von Simone Viere

Lübeck. Anlässlich des 71. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar wird im Lübecker Dom an diesem Mittwoch ein besonderer Gottesdienst (18 Uhr) gefeiert. Dazu reisen der Zeitzeuge und Holocaust-Überlebende Tswi Herschel und seine Tochter aus Israel an. Herschel wird im Gottesdienst von seinen Erlebnissen während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten berichten.

Herschel kam im Dezember 1942 während des zweiten Weltkrieges in den Niederlanden zur Welt. Im Alter von vier Monaten wurde er von seinen Eltern einem nicht-jüdischen Paar anvertraut. Sie hofften, dass er der Vernichtung entgehen und gerettet werden konnte. Mehrfach entrann er nur knapp dem Tod.

"Das Ziel meiner Vorträge ist es, die Teilnehmer auf Diskriminierung aufmerksam zu machen und sie dazu zu bringen, über deren Konsequenzen nachzudenken", sagt Herschel. "Das wird uns helfen, toleranter zu werden und Vorurteile im alltäglichen Leben abzubauen".

Für Toleranz und gegen Vorurteile

Der Gottesdienst wird vorbereitet von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Schülern der Oberschule zum Dom, sowie Pastorinnen und Pastoren der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Lübeck.

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Dort hatten die Nationalsozialisten 1,1 Millionen Menschen ermordet. Insgesamt kamen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nazis rund sechs Millionen Menschen ums Leben.

 

Info

Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog proklamiert und auf den 27. Januar festgelegt. Der Tag ist in Deutschland seit 1996 ein gesetzlich verankerter Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 2006 ist der 27. Januar zudem internationaler Holocaust-Gedenktag.

Zum Anfang der Seite