Sommerklänge unter Kirchendächern

In den Sommermonaten bieten Konzertreihen eine musikalische Auszeit

Zum Start in den Sommer lockt die Greifswalder Bachwoche mittlerweile seit vielen Jahren hochkarätige Musiker:innen und Ensembles in die Kirchen der Stadt. Sie ist ein Publikumsmagnet.
Zum Start in den Sommer lockt die Greifswalder Bachwoche mittlerweile seit vielen Jahren hochkarätige Musiker:innen und Ensembles in die Kirchen der Stadt. Sie ist ein Publikumsmagnet. © Rainer Neumann

08. August 2025 von Antje Wendt

Inmitten alter Mauern, abseits vom Trubel, entfalten sich musikalische Sommerabende mit besonderem Zauber: Die Kirchen im Gebiet der Nordkirche laden zu einer musikalischen Auszeit ein – mit festlichen Konzerten, einladender Atmosphäre und überraschender Vielfalt.

Konzerte – auch im Sommer ein Genuss

Festliche Konzerte im Sommer genießen – wer Oratorien, Orchesterwerke oder Festkonzerte vor Augen hat, stellt sich eher die Wintermonate vor. Doch gerade im Sommer gibt es auf dem Gebiet der Nordkirche zahlreiche kleine Konzertreihen, die einzigartige Akustik, stimmungsvolle Atmosphäre und besonderes Ambiente miteinander verbinden.

Die große Orgel in der Hauptkirche St. Michaelis, dem Michel, in Hamburg.
Die große Orgel in der Hauptkirche St. Michaelis, dem Michel, in Hamburg.© Alexander Voss

Orgelsommer – Königin der Instrumente im Mittelpunkt

In Hamburg, Schwerin oder Lübeck und an weiteren Orten sorgen etablierte Orgelsommerreihen für klangvolle Erlebnisse. Hier stehen die Konzerte ganz im Zeichen der Orgel, der Königin der Instrumente. Gastorganistinnen und -organisten aus der ganzen Welt spielen an ihr.

Orgel Aus-Klang in Flensburg | Internationaler Schleswiger OrgelsommerInternationaler Husumer Orgelsommer | Lübecker Orgelsommer | Hamburger OrgelsommerInternationaler Eimsbütteler Orgelsommer | Orgelsommer in SchwerinGrüneberg-Orgelsommer 2025 in Neustrelitz | 

Kleine Konzerte mit großem Charme

Neben diesen Konzertreihen oder den weithin bekannten Festivals, die ein großes Publikum ansprechen, sind gerade in kleinstädtischen oder ländlichen Regionen der Nordkirche musikalische Kostbarkeiten zu entdecken. Mit Nähe und einer persönlichen Atmosphäre entfalten sie ihren ganz eigenen Reiz – auch für Kurzentschlossene und ohne teure Tickets, die man lange im Voraus buchen muss. Für wenig Geld oder einen kleinen Obolus in die Spendenbox kommen Sie in den Genuss wunderbarer Klänge und Werke.

Folkmusik-Band mit den Intrumenten Akkordeon, Gitarre, Balalaika und Flöten
Die Formation „The Bright Side“ tritt in Eckernförde auf: Birte Sieland (Gitarre, Gesang), Arne Gimm (Bass-Balalaika), Multi-Instrumentalist Michael Packschies (unter anderem Claviola, Bulbul Tarang) und Diotima Piontkowski (Flöten) haben ein abwechslungsreiches Repertoire in bester Singer-Songwriter-Art im Gepäck.

© Birte Stährmann, Kirchengemeinde Borby Eckernförder

Vielfalt der Klänge – vom Saxofon bis zur Violine

Kirchengemeinden, Musikerinnen oder Kantoren haben dafür mit viel Liebe ein Programm zusammengestellt, bei dem Gastmusikerinnen und -musiker mit ganz unterschiedlichen Instrumenten oder Stilrichtungen zu Gehör kommen. Der musikalische Bilderbogen reicht vom Saxofon bis zur Violine, von Klassik über Gospel bis zu Folk – das kleine, feine Format vereint alle diese Angebote.Und weil die historischen Back- und Feldsteinkirchen mit ihren alten Bankreihen meist nur begrenzt Platz für alle bieten, entsteht schnell eine lockere und vertrauliche Stimmung. Abseits vom touristischen Trubel kann man hier seinen Urlaubstag im wahrsten Sinne des Wortes ausklingen lassen. Und wer nicht als Urlaubsgast vorbeischaut, gönnt sich hier eine Auszeit vom Alltag – zum Entschleunigen und einfach mal Abschalten.  

Ein besonderes Beispiel: Der Fahrradchor

Der Fahrradchor, dessen Mitglieder aus Berlin und Rostock stammen, trägt seinen Namen nicht von ungefähr: Er tourt mittlerweile zum sechsten Mal auf Fahrrädern durch Mecklenburg-Vorpommern und singt bevorzugt in kleinen Dorfkirchen. Über die Termine und Stationen der  Tour 2025 können Sie sich hier informieren: Dorfkirche mon amour 

Begegnung inklusive – Musik in Gemeinschaft erleben

In der Pause ergibt sich bei Getränken und Snacks die Gelegenheit für ein Gespräch untereinander. Und am Ende des Abends stellt sich nicht selten ein kleiner Plausch oder ein Austausch mit den Musizierenden ein. All das zusammen macht jeden Besucher, jede Besucherin zum gern gesehenen Gast. Die Ruhe und Kühle der Kirchen, der Charme ihrer alten Mauern und Ausstattung sind zusätzliche Extras. So wird ein Konzertabend in einer unserer historischen Kirchen zwischen Pasewalk und Brodersby, zwischen Husum und Putbus, zu einem Erlebnis, das lange nachwirkt – nicht nur in musikalischer Hinsicht.

II. Eine Auswahl von Sommerkonzertreihen in Mecklenburg-Vorpommern:

Kleine Sommerkonzerte in der Rostocker St.-Marien-Kirche 39. Schönberger Musiksommer | Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen„Dorf.Kirche.Klingt” in Pasewalk | Kirche am BoddenKonzertsommer Bergen auf Rügen | Kirchensommer in Benz auf Usedom Konzertsommer in Putbus Deutsch-Polnischer Kultursommer Pasewalk 

Diese Listen sind nicht vollständig und bilden nur eine Auswahl ab. Weitere Konzerttermine auf dem Gebiet der Nordkirche finden Sie in unserem Veranstaltungskalender 

Zum Anfang der Seite