"Kirche erzählt": Eine kleine Pilgerreise mit mystischen Geschichten
09. Mai 2023
Von Glocken, Geistern und verschollenen Marienbildern erzählt ein Projekt, das der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg mit der Nordkirche auf die Beine gestellt hat: Es lässt Kirchengeschichte lebendig werden. "Kirche erzählt" ist so spannend wie eine Gespenstergeschichte, dabei aber faktenbasiert.
Mehr zur Reihe unter kleinkunstkirche.de
Bei der Veranstaltungsreihe "Kirche erzählt – Geschichten und Geschichte entdecken" tragen fünf professionelle Erzählerinnen und Erzähler historische Fakten mehrerer Kirchen und Klosteranlagen aus Schleswig-Holstein zu Geschichten zusammen.
Von Wundern und Geistern
Die Live-Erzählungen werden in der jeweiligen Kirche gehalten. Die erste aus dem Kirchenkreis Lübeck Lauenburg wird am 14. Mai in der Marienkirche Büchen von dem Schauspieler Sebastian Dunkelberg präsentiert: Dabei reist er in verschiedenen Rollen durch die 800-jährige Geschichte der Kirche, in der im Mittelalter ein als wundertätig geltendes, heute jedoch verschwundenes Marienbild verehrt wurde.

Eine weitere Marienkirche steht im lauenburgischen Basthorst. Dort gibt Birte Bernstein Einblick in die Geschichte der Dorfkirche, wenn sie von Herrn Konrad erzählt, der in seinem kleinen Laden gegenüber der Kirche Zeitfenster verkauft.
Um den "Geist der Glocken" dreht sich die Erzählung von Martina Georgi. Die mehrfache Buchautorin lässt nicht nur die Geschichte des Ratzeburger Doms, sondern auch Dr. Konrad Feuerlein lebendig werden, der durch tragische Umstände als Geist sein Dasein zwischen den dicken Kirchenmauern fristet und 1893 den schweren Blitzeinschlag in den Ratzeburger Dom miterlebt hat.
Eine kleine Zeitreise
Weitere Live-Erzählungen wird es im Kloster Cismar in Grömitz, sowie in der Kirche Curau, in St. Johannis in Neukirchen/Malente, St. Petri in Bosau, St. Laurentius in Süsel und in der Feldsteinkirche in Ratekau geben.

"Unsere Kirchen sind steinerne Zeugen einer bewegten Geschichte. Über 800 Jahre lang haben Menschen an diesen Orten Freud und Leid geteilt. Mit dieser Erzählreihe möchten wir Geschichte auf unterhaltsame und spannende Weise für alle Generationen lebendig werden lassen. Die Vorträge sind gemischt faktenbasiert und imaginiert", so Anja Nitz, Beauftragte für Kirche und Kultur im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg und eine der beiden Initiatorinnen des Projektes.
Für Gäste und Einheimische
Ihre Kollegin Claudia Ssssenbach von der Fachstelle Kirche und Tourismus in der Nordkirche meint: "Wir freuen uns, dass wir fünf echte Erzählprofis für dieses Projekt gewinnen konnten. Aus einer Vielzahl von historischen Fakten eine lebendige Erzählung zu machen, ist eine kreative Herausforderung. Entsprechend bunt und vielfältig werden die nun entstandenen Geschichtenführungen sein."
Von Mai bis November können Einheimische und Gäste den Geschichten an den verschiedenen Orten an jeweils fünf Terminen lauschen. "Die Idee ist auch, dass es wie eine kleine Pilgerreise in die kirchenhistorische Vergangenheit sein könnte, die man im Sommerhalbjahr macht", sagt Anja Nitz. Deswegen gibt es die Möglichkeit, sich jede Station auf dem Flyer abstempeln zu lassen.
Kostenfreies Angebot
"Es war uns wichtig, dass der Eintritt frei ist und dass die Erzählungen nicht nur eine kulturhistorisch gebildete Schicht anspricht", fügt sie hinzu. Der Eintritt zu allen Terminen ist daher frei. Um eine Spende wird gebeten.
Alle Erzählungen sollen im Anschluss an die Veranstaltungsreihe als Audios über einen QR-Code in den einzelnen Kirchen abgerufen werden können.