Zwischen Orient und Okzident

„Kulturwochen Mittlerer Osten” stellen den Irak in den Fokus

Bei den "Kulturwochen Mittlerer Osten" steht in diesem Jahr der Irak im Fokus
Bei den "Kulturwochen Mittlerer Osten" steht in diesem Jahr der Irak im Fokus

20. Oktober 2015 von Doreen Gliemann, Simone Viere

Hamburg. Der Irak steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der „Kulturwochen Mittlerer Osten”, die vom 2. bis 17. November in Hamburg stattfinden. Zwischen den Strömen Euphrat und Tigris liegt das Kernland des heutigen Staates. Über Jahrtausende war der Irak Heimat unterschiedlichster ethnischer und religiöser Gruppen. Seit 2003 leide das Land unter konfessionellen Spannungen, Staatszerfall und Bürgerkrieg, heißt es in der Ankündigung vom Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche. Die Veranstaltungen blicken auf den Irak von einst und stellen Kultur und Politik in den Fokus.

Die multiethnische und multikulturelle Region des heutigen Irak gilt als Wiege der menschlichen Zivilisation. Bis Ende der 1950er- Jahre hat auf dem Gebiet des ehemaligen Babylon die älteste jüdische Exilgemeinde existiert. Auch alte christliche Kirchen haben in Assyrien ihren Ursprung. 

Experten gehen der Geschichte des Irak nach und sollen helfen, die gegenwärtige Situation zu verstehen. 

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge, Lesungen, Podiumsgespräche, Konzerte sowie ein ökumenisches Friedensgebet am Dienstag, 17. November, im Ökumenischen Forum Hafencity.

Experten zur aktuellen Situation im Irak

So spricht am Montag, 2. November, 19.30 Uhr, der Marburger Islamwissenschaftler Achim Rohde zur aktuellen Situation im Irak. (Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221, Ostflügel)

Die Münchner Archäologin Simone Mühl hält am Montag, 9. November, 19.30 Uhr, einen Vortrag über die Zerstörung archäologischer Stätten im Irak durch den IS. (Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal K, Hauptgebäude).

Weitere Informationen

Die „Kulturwochen Mittlerer Osten” finden seit 2008 zum vierten Mal in Hamburg statt. 

Veranstalter sind das

<link http: www.nordkirche-weltweit.de _blank link-extern>Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit 

und die  

<link http: www.oemf-nordkirche.de _blank link-extern>Arbeitsstelle Ökumene, Frieden, Menschenrechte, Flucht der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).

Zum Anfang der Seite